iShares MSCI World ETF IE00B4L5Y983 Der iShares MSCI World ETF im Vergleich

Timo Halbe
Timo Halbe
Experte Geldanlage

Das Wichtigste in Kürze

  • Der iShares Core MSCI World ETF ist ein Indexfonds, der den weltweiten Aktienindex MSCI World nachbildet - mit etwa etwa 1.300 Unternehmen aus 23 Industriestaaten.
  • Der ETF ist eine Finanztip-Empfehlung für die langfristige Geldanlage.
  • Weil so viele unterschiedliche Firmen aus vielen Ländern drinstecken, verteilt er das Investitionsrisiko recht gut.

So gehst Du vor

  • Neben dem iShares Core MSCI World empfiehlt Finanztip noch weitere ETFs. In unserem Finder findest Du den passenden für Dich.

Zum ETF-Finder

  • Den iShares Core MSCI World findest Du mithilfe spezifischer Kennnummern – entweder der ISIN IE00B4L5Y983 oder der WKN A0RPWH.
  • Um ETF-Anteile zu kaufen, brauchst Du ein Depot. 

Depot-Empfehlungen

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wertpapierdepot-Deals
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Depot-Empfehlungen:

Der iShares Core MSCI World ETF gehört zu den beliebtesten ETFs in Deutschland. Er ist gut geeignet, wenn Du langfristig und breit gestreut in Aktien investieren willst. In diesem Ratgeber erfährst Du, wie der Fonds aufgebaut ist, wie gut er performt und welche Alternativen es gibt.

iShares by BlackRock
iShares Core MSCI World UCITS ETF

ISIN IE00B4L5Y983 / WKN A0RPWH

  • ETF auf den MSCI World
  • physische Nachbildung des Index
  • Dividenden werden wiederangelegt (thesauriert)

Was ist der iShares Core MSCI World ETF?

Der iShares Core MSCI World ist ein ETF oder börsengehandelter Fonds, der den Aktienindex MSCI World nachbildet. Er kauft vom Geld der Anlegenden also Aktien großer Unternehmen. 

Die internationale Wertpapiernummer ISIN des Indexfonds ist IE00B4L5Y983. Seine WKN lautet A0RPWH. Der ETF wurde im September 2009 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von etwas mehr als 102 Milliarden Euro (Stand: Oktober 2025). Sitz des Fonds ist Irland.

Wie hoch ist die TER des ETF?

Die Gesamtkostenquote (TER) des iShares Core MSCI World ETF beträgt 0,2 Prozent im Jahr. Das bedeutet, der ETF-Anbieter entnimmt pauschal jährlich 0,2 Prozent des Fondsvermögens. Als Anlegerin oder Anleger musst Du die Kosten also nicht extra zahlen. Sie werden einfach in den Kurs des ETF eingepreist. Das Geld fließt unter anderem in Verwaltung und Vertrieb des Fonds.

Der Kursverlauf des iShares Core MSCI World ETF

Was kannst Du aus dem Namen des ETF ablesen?

Aus dem vollen Namen des Indexfonds lassen sich verschiedene Informationen entnehmen: Er lautet iShares Core MSCI World Ucits USD. iShares ist die Fondsgesellschaft, die den ETF herausgibt. Das Unternehmen gehört zur US-amerikanischen Investmentgesellschaft Blackrock.

Mit dem Zusatz „Core“ bezeichnet iShares eine Serie ihrer beliebtesten ETFs. Eine weitergehende Aussage, etwa über die Zusammensetzung des ETF, hat der Namenszusatz aber nicht. Außerdem beinhaltet der ETF-Titel mit „MSCI World“ den Index, den er nachbildet. „Ucits“ bedeutet, dass der ETF den UCITS-Regeln der EU entspricht. Dies sind bestimmte Vorgaben zum Anlegendenschutz. Am Ende des Namens erfährst Du hier noch die Fondswährung: Er notiert in US-Dollar.

Für Anlegende in Deutschland ist es kein Problem, dass der ETF nicht in Euro, sondern in US-Dollar notiert. Denn beim Kauf und Verkauf wird der Kurs jeweils in Euro umgerechnet. Du zahlst also letztlich dasselbe, als wäre der ETF in Euro notiert. Mehr zum Thema Wechselkurs liest Du auch in unserem Ratgeber zum MSCI World.

Zu welchem anderen ETF gibt es einen besonderen Bezug?

Der ETF ist ein Teilfonds des iShares MSCI World ETF mit der ISIN IE00B0M62Q58. Das bedeutet, dass beide ETFs unter einer rechtlichen Gesellschaft zusammengefasst sind. Für Anlegende hat das keine besondere Bedeutung.

Wie gut ist der iShares Core MSCI World ETF?

Der iShares Core MSCI World ETF ist eine unserer Empfehlungen für ETFs, die den MSCI World abbilden. Der Weltaktienindex MSCI World fasst Aktien der etwa 1.300 größten börsengehandelten Unternehmen aus 23 Industrieländern zusammen. Deswegen sind ETFs auf den MSCI World sehr gut geeignet, wenn Du langfristig eine höhere Summe Geld ansparen willst. Wenn es in einzelnen Ländern oder Wirtschaftsbranchen schlechter laufen sollte, schaffen es normalerweise andere Bereiche im MSCI World, solche Schwächephasen auszugleichen.

Taugt der iShares Core MSCI World ETF als einziges Investment? 

Dein ganzes Geld in nur ein einziges Wertpapier oder eine einzige Anlageform zu stecken, ist nicht ratsam. Das gilt auch für einen sehr guten ETF wie den iShares Core MSCI World ETF. Je nach Deiner Risikoneigung solltest Du zusätzlich als Sicherheitsbaustein auch auf Tages- oder Festgeld setzen. Wie Du die für Dich passende Geldanlage-Strategie entwickelst, erklären wir Dir in unserem Ratgeber zur Geldanlage.

Wie sind Kosten und Wertentwicklung des ETF zu beurteilen? 

Die Gesamtkostenquote (TER) des iShares Core MSCI World ETF von 0,2 Prozent im Jahr ist eher günstig. Eine geringe Gesamtkostenquote bedeutet aber nicht automatisch, dass der ETF auch besser performt. Denn manchen Fondsanbietern gelingt es, den Referenzindex besser nachzubilden als anderen.

In unserem jährlichen ETF-Vergleich betrachten wir daher die Wertentwicklung der Fonds in den vergangenen fünf Jahren. Der iShares Core MSCI World ETF erzielte von 2020 bis 2024 im Durchschnitt eine jährliche Rendite von 12,9 Prozent. Hättest Du über diesen Zeitraum 10.000 Euro in den ETF angelegt, hättest Du ein Plus von 8.343 Euro gemacht. 

Zum Vergleich: Der MSCI World Nettoindex erzielte im selben Zeitraum eine durchschnittliche Rendite von 12,99 Prozent im Jahr. Der ETF schnitt also etwas schlechter ab als der Referenzindex. Andere ETFs in unserem Vergleich erzielten ähnliche Ergebnisse. Eine Übersicht der untersuchten ETFs findest Du weiter unten.

Bei der Auswahl des passenden ETF solltest Du nicht nur auf die Rendite schauen. Denn nur weil ein ETF in der Vergangenheit besser lief als ein anderer, bedeutet dies nicht, dass er auch in Zukunft besser abschneidet.

In welche Aktien investiert der iShares Core MSCI World ETF?

Der iShares Core MSCI World ETF orientiert sich bei seinen Investments an einem klaren Bauplan, nämlich dem Aktienindex MSCI World. Der Fonds kauft vom Geld der Anlegenden genau die Aktien, die in diesem Index enthalten sind. Unternehmen mit großem Börsenwert berücksichtigt er stärker als kleinere Unternehmen. Die momentan wichtigsten Aktien im iShares Core MSCI World ETF findest Du in dieser Tabelle. Den größten Teil machen bekannte Namen aus der IT-Branche aus.

Die zehn größten Bestandteile des iShares Core MSCI World ETF 
 

AktieBörsenwert in Mrd. EuroIndexgewichtBranche
Nvidia3.7925.69 %IT
Microsoft3.2914,94 %IT
Apple2.7244,09 %IT
Amazon.com1.9542,93 %Konsumgüter
Meta1.4802,22 %IT
Broadcom1.1461,72 %IT
Alphabet A9781,47 %IT
Alphabet C18341,25 %IT
Tesla7801,17 %Konsumgüter
JP Morgan7241,09 %Konsumgüter

1 Die C-Aktien des Internetkonzerns Alphabet, dem Mutterkonzern von Google, beinhalten, anders als die A-Anteile, keine Stimmrechte für die Aktionäre.
Quelle: MSCI, ETF-Anbieter (Stand: 1. September 2025)

Die genaue Zusammensetzung des ETF bleibt nicht dauerhaft gleich, sondern ist wie die des MSCI World ständig in Bewegung. Je nach Kursentwicklung der einzelnen Aktien des MSCI World nimmt der Anteil eines Titels zu oder ab. In unserem Ratgeber zum MSCI World findest Du mehr Details zur Zusammensetzung.

Welche Methode nutzt der ETF zum Investieren? 

Der iShares Core MSCI World ETF bildet den MSCI World auf physische Weise nach. Das bedeutet, er kauft tatsächlich die Aktien, aus denen der Index MSCI World besteht. Es handelt sich allerdings um eine sogenannte optimierte Nachbildung. Das bedeutet, dass nicht alle Aktien des MSCI World gekauft werden, sondern nur der Großteil. Kleinere Titel lässt der ETF aus, um Kosten zu sparen. 

Für Dich als Anlegerin oder Anleger ist diese genaue Art der Nachbildung aber nicht wichtig. Finanztip-Untersuchungen aus den vergangenen Jahren zeigen, dass dieser „Mut zur Lücke“ des ETF kein Nachteil ist. Mehr zu den verschiedenen Bauarten von ETFs liest Du in unserem Ratgeber Was sind ETFs?

Welche Länder sind im iShares Core MSCI World ETF drin? 

Der ETF besteht aus großen und mittelgroßen Unternehmen aus Ländern, die das Bewertungsteam von MSCI als Industriestaaten einstuft. Da die USA den mit Abstand größten Aktienmarkt haben, nehmen amerikanische Unternehmen einen Großteil des MSCI World und somit auch des iShares ETF ein. Das siehst Du auch in unserer Landkarte sowie der Tabelle.

Diese Länder stecken im iShares Core MSCI World ETF

Wann schüttet der iShares Core MSCI World ETF Dividenden aus?

Der iShares Core MSCI World ETF schüttet keine Dividenden aus. Denn es handelt sich um einen thesaurierenden ETF. Das bedeutet, dass er Dividendenzahlungen nicht an die Anlegenden auszahlt, sondern automatisch erneut investiert. Die Dividenden sind also in der Wertentwicklung des Indexfonds eingepreist. Anders gesagt: Deine ETF-Anteile legen im Vergleich zu einem ausschüttenden ETF über die Zeit etwas mehr an Wert zu.

Durch die Wiederanlage profitierst Du also automatisch vom Zinseszins-Effekt. Du könnstest aber genauso einen ausschüttenden ETF auf den MSCI World nutzen und die ausgezahlten Dividenden selbst wieder investieren. Weiter unten sagen wir Dir, welche Alternativen wir in diesem Fall empfehlen.

Wie kannst Du in den iShares Core MSCI World ETF investieren?

Um Anteile am iShares Core MSCI World ETF zu kaufen, benötigst Du zunächst ein Wertpapierdepot. Von uns empfohlene Anbieter findest Du im Depot-Vergleich.

Die Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach Preis-Leistungs-Bewertung. Mehr erfahren.

Hinweis zum Depot-Vergleich

Der Finanztip-Depot-Vergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Preis- und Leistungsverzeichnisse und Abfragen bei den Anbietern gesammelt haben. Die Daten werden von uns monatlich kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.

Die Reihenfolge der Depots in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Bewertung von Preis-Leistung, Kosten und Leistung. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Verwahrgebühren, Ordergebühren, Anzahl von Handelsplätzen, Angebot der von Finanztip empfohlenen ETFs, Sparplanfunktion, Steuerinformationen oder Zinsen auf dazugehörigen Konten. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der Depots erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Depots, die deutschlandweit eröffnen werden können. Außerdem zeigen wir nur Anbieter, bei denen (1) das Depot komplett online eröffnet und geführt werden kann, (2) die Depotführung kostenlos ist oder durch Bedingungen wie die Ausführung eines Sparplans, bestimmte Wertpapiertransaktionen oder einen monatlichen Geldeingang auf dem dazugehörigen Girokonto kostenfrei gestellt werden kann, (3) neben ETFs auch Einzeltitel (also Aktien oder Anleihen) im selben Depot gehandelt werden können, (4) es die Möglichkeit gibt, automatische Sparpläne auf ETFs im selben Depot einzurichten, (5) es einen automatischen Abzug der deutschen Abgeltungssteuer gibt, (6) es keine Mindesteinlage gibt und (7) der Markteintritt nicht weniger als drei Monate her ist. 

Hast Du ein Wertpapierdepot eröffnet, kannst Du den ETF zum Beispiel an der Börse kaufen. Wie Du dazu vorgehst und was Du dabei beachten solltest, erklären wir Dir in unserem Ratgeber übers Aktienkaufen. Bei der Suche nach dem ETF in der Order-Maske Deines Brokers nutzt Du am besten die ISIN (IE00B4L5Y983) oder die WKN (A0RPWH).

Du kannst den ETF auch mit einem Sparplan besparen. Dann erwirbst Du monatlich für einen festen Betrag Anteile am ETF, zum Beispiel für 25 Euro oder auch mehr, und sparst somit nach und nach eine höhere Summe an.

In unserem Ratgeber über ETF-Sparpläne erfährst Du, wie ein solcher Sparplan genau funktioniert und wie Du ihn erstellst.

Welche Alternativen zum iShares Core MSCI World ETF gibt es?

Neben dem iShares Core MSCI World ETF gibt es eine Reihe weiterer ETFs, die die Finanztip-Kriterien erfüllen. Mit unserem ETF-Finder ermittelst Du ganz einfach, welchen ETF Du bei den von uns empfohlenen Depotanbietern kaufen oder mit einem Sparplan besparen kannst. Du siehst außerdem, ob der ETF Erträge ausschüttet, welche Kosten anfallen, ob ein ETF nachhaltig ist und ob er auch Schwellenländer einbezieht.

Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach den Kaufkosten des gewählten Depots bei der gewählten Anlagesumme. Mehr erfahren

Hinweis zum ETF-Finder

Der Finanztip-ETF-Finder basiert auf Daten von ETF-Anbietern, die wir selbst über deren Websites und Anlegerinformationen gesammelt haben. Daraus haben wir vergleichbare Kennzahlen wie eine durchschnittliche Fünf-Jahresrendite berechnet. Grundlage der Berechnungen war der monatliche Net-Asset-Value der jeweiligen ETFs. War dieser in US-Dollar, haben wir zur Umrechnung die offiziellen Wechselkurse der EZB verwendet.  

Die von den Depotanbietern erhobenen Gebühren für Einmalkäufe und Sparpläne haben wir bei den Anbietern erfragt. Sie werden regelmäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.

Die Reihenfolge der ETFs im Finder erfolgt nach den Kaufkosten des gewählten Depots bei der gewählten Anlagesumme. Sind diese gleich, wird die Reihenfolge durch die Höhe der durchschnittlichen Fünf-Jahresrendite ermittelt. Alle genannten ETFs empfehlen wir ohne Einschränkungen oder Präferenzen. Anlegende können sich aus der Auswahl getesteter ETFs das Produkt aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der ETFs erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur ETFs, die (1) Stand März 2025 an der Referenzbörse Xetra gehandelt werden, (2) mindestens fünf Jahre existieren, (3) ein Fondsvolumen von wenigstens 100 Millionen Euro haben, (4) nicht währungsbesichert sind, (5) deren deutschsprachige Anlegerinformationen online verfügbar sind und (6) die einen von uns empfohlenen Index abbilden. Wir berücksichtigen zudem nur Depots, die zu unseren Empfehlungen für Wertpapierdepots gehöre. 

In unserem Vergleich von MSCI World-ETFs schauen wir uns auch an, wie gut die einzelnen ETFs in den letzten fünf Jahren abgeschnitten haben. So kannst Du vergleichen, wie sich der iShares Core MSCI World ETF in der Vergangenheit geschlagen hat. Aber Achtung: Nur weil ein ETF in den letzten fünf Jahren besser oder schlechter war, bedeutet dies nicht automatisch, dass er auch in Zukunft so abschneidet. Das genaue Vorgehen unserer Untersuchung findest Du unter „So haben wir getestet“ in unserem Vergleich zu MSCI-World-ETF. Alle ETF-Empfehlungen im Überblick findest Du in der Tabelle:

Auswahl erfolgt nach verbraucherfreundlichen Finanztip-Kriterien, sortiert nach der Fünf-Jahresrendite von Anfang 2020 bis Ende 2024. Mehr erfahren

Hinweis zum ETF-Vergleich

Der Finanztip-ETF-Vergleich basiert auf Daten von ETF-Anbietern, die wir selbst über deren Websites und Anlegerinformationen gesammelt haben. Daraus haben wir vergleichbare Kennzahlen wie eine durchschnittliche Fünf-Jahresrendite berechnet. Grundlage der Berechnungen war der monatliche Net-Asset-Value der jeweiligen ETFs. War dieser in US-Dollar, haben wir zur Umrechnung die offiziellen Wechselkurse der EZB verwendet. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität können wir nicht übernehmen.

Die Reihenfolge der ETFs in der Tabelle wird durch die Höhe der durchschnittlichen Fünf-Jahresrendite ermittelt.  Alle genannten ETFs empfehlen wir ohne Einschränkungen oder Präferenzen. Anlegende können sich aus der Auswahl getesteter ETFs das Produkt aussuchen, was am besten zu ihren Bedürfnissen passt. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der ETFs erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur ETFs, die (1) Stand März 2025 an der Referenzbörse Xetra gehandelt werden, (2) mindestens fünf Jahre existieren, (3) ein Fondsvolumen von wenigstens 100 Millionen Euro haben, (4) nicht währungsbesichert sind, (5) deren deutschsprachige Anlegerinformationen online verfügbar sind und (6) die einen von uns empfohlenen Index abbilden. 

Möchtest Du Dein Aktien-Investment noch weiter streuen, kannst Du Dein Geld auch in einen ETF stecken, der den MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) nachbildet. Dieser Index beinhaltet nicht nur Aktien aus Industrie-, sondern auch aus Schwellenländern wie China oder Brasilien. Für Deine langfristige Geldanlage ist er ebenfalls gut geeignet. Auch wenn Dir der US-Anteil bei einem MSCI-World-ETF zu groß ist, ist der MSCI ACWI eine mögliche Alternative. In unserem Vergleich zu MSCI-ACWI-ETFs findest Du von uns empfohlene Angebote.

Welche nachhaltigen Alternativen gibt es?

Ist Dir Nachhaltigkeit bei der Geldanlage sehr wichtig, ist der iShares Core MSCI World ETF nicht für Dich geeignet. Der ETF beachtet nämlich keine besonderen Nachhaltigkeitskriterien. Unternehmen aus Branchen wie der Waffenindustrie, Pornografie oder Alkohol werden nicht ausgeschlossen. Auch der CO2-Ausstoß der Unternehmen spielt keine Rolle. In unserem Ratgeber zur nachhaltigen Geldanlage erfährst Du, welche nachhaltigen ETFs wir empfehlen.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.