Ich bin seit knapp 2 Jahren geschäftlich Kundin bei der Hypo, weil sie eine der wenigen Banken ist, wo ich noch räumlich hingehen kann. Aber wie bei allen Banken, bis auf super wenige Ausnahmen, habe ich als Kundin nur Aufwand, … wenn mal etwas außergewöhnliches sein sollte, wie jetzt, nachdem die Girocard ausgewechselt wurde. Anstatt den Pin in der App anlegen zu können, nein, soll man es beim 1. Zahlen. So hab ich's gemacht. Beim 2. Zahlen ging's dann schon nicht mehr. Per Kontaktbogen habe ich vor über einer Woche gebeten, die Karte zu entsperren, bis heute keine Info, geschweige denn eine Handlung. Jetzt wollte ich per Telefon dies erledigen. Nachdem ich mich durch die KI am Anfang gequält habe, warum keine Menschen mehr?, hing ich über 10 Min. in der Warteschleife, wo ich dann aufgelegt habe. Was meinen Banken eigentlich, dass man nur sich mit ihnen beschäftigt. Mehrere Male habe ich versucht eine Kreditkarte zu erhalten, absolute Weigerung. Überweisungen aus dem Ausland teuer wie nix - €10.- pro Überweisung über €1.000.-, wo ich mich frage, wofür. Kundenservice wird bei nahezu allen Instituten mittlerweile klein geschrieben. Immer höhere Kosten und immer mehr darf ich in der immer kürzer werdenden Zeit, selbst machen. Und "wir schotten uns ab, damit ja keiner mehr durchkommt!" Willkommen in Deutschlands Wüste im 21. Jahrtausend. Mehr anzeigen


Erfahrungen mit der Hypovereinsbank (14)
Die Hypovereinsbank (HVB) ist eine der größten Geschäftsbanken Deutschlands und gehört zur italienischen UniCredit-Gruppe. Sie bietet Privat- und Geschäftskunden ein breites Spektrum an Finanzprodukten und -dienstleistungen, darunter Konten, Kredite, Wertpapierhandel, Versicherungen und Vermögensverwaltung.
Produkte von der Hypovereinsbank
Baufinanzierung
Debitkarte
Festgeld
Girokonto
Kreditkarte
Wertpapierdepot
Weitere Anbieter
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Empfehlungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.