Das Wichtigste in Kürze
- In der Regel gilt: Je mehr Personen Du bei Deinem Auto hinters Steuer lässt, desto teurer wird Deine Autoversicherung.
- Darf ein Fahranfänger hinters Steuer Deines Wagens, kann es richtig teuer werden. Außer, Du beherzigst unsere Tipps.
- Günstiger wird die Kfz-Versicherung im Schnitt, wenn auch Partnerin oder Partner fahren.
- Es gibt Situationen, in denen auch nicht eingetragene Fahrer Dein Auto fahren dürfen – egal, was Du mit Deiner Versicherung ausgemacht hast.
So gehst Du vor
- Überleg, wie Du den Fahrerkreis, also die Runde derer, die Dein Auto fahren dürfen, möglichst klein hältst.
- Willst Du einen weiteren Fahrenden fest mitversichern, steht davor immer der doppelte Vergleich in der Kfz-Versicherung. Hast Du bei Deinem Autoversicherer weiterhin das beste Angebot?
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Wer gehört zum Fahrerkreis in der Kfz-Versicherung?
- Wie kannst Du den Fahrerkreis in der Autoversicherung festlegen?
- Warum beeinflusst der Fahrerkreis den Beitrag?
- Wer macht die Autoversicherung besonders teuer?
- Was passiert, wenn ein nicht gemeldeter Fahrer fährt?
- Wie viel teurer sind weitere Fahrer im Fahrerkreis die Autoversicherung?
- Kannst Du auch nur kurzfristig den Fahrerkreis in der Kfz-Versicherung erweitern?
- So hat Finanztip die Bedeutung des Fahrerkreises für Deine Kfz-Versicherung untersucht
Es gibt eine ungeschriebene Regel in der Autoversicherung: Dein Freundeskreis sollte definitiv größer sein als Dein Fahrerkreis. Fahrerkreis – dieses Wort, das Du vielleicht aus Deinem Autoversicherungsvertrag kennst, meint die Gruppe an Personen, die Dein Fahrzeug fahren darf. Und es hat deutliche Auswirkung auf Deinen Beitrag in der Kfz-Versicherung.
Wer gehört zum Fahrerkreis in der Kfz-Versicherung?
Der Fahrerkreis sind die Personen, die Dein Fahrzeug regelmäßig fahren dürfen, also in Deinem Versicherungsvertrag eingetragen sind.
Automatisch zählt Deine Versicherung den Versicherungsnehmer und den Fahrzeughalter zum Fahrerkreis. Der Fahrzeughalter ist derjenige, der in der Zulassungsbescheinigung Teil II, früher als Fahrzeugbrief, steht.
Meist sind Halter und Versicherungsnehmer identisch. Dann darf nur diese eine Person regelmäßig fahren. Das bedeutet, dass Du als Versicherungsnehmer beispielsweise Deinen Lebenspartner anmelden musst, wenn er fahren soll. Das gilt auch, wenn Ihr verheiratet seid.
Wie kannst Du den Fahrerkreis in der Autoversicherung festlegen?
Du kannst den Fahrerkreis namentlich oder nach bestimmten Kriterien bestimmen.
- Legst Du den Fahrerkreis namentlich fest, gehören alle Personen dazu, die explizit in Deinem Vertrag aufgeführt werden. Sei es Dein Partner, andere Familienmitglieder oder auch – im Falle eines Unternehmens – genannte Mitarbeiterinnen einer Firma.
- Du kannst Dich bei vielen Versicherern aber auch für einen abstrakten Fahrerkreis entscheiden, also ohne namentliche Nennung. Vielmehr bestimmen Kriterien, wer fahren darf – in der Regel das Alter oder die Fahrerfahrung des Fahrenden. Beispielsweise kannst Du mit Autoversicherern im Vertrag festhalten, dass nur Personen über 25 Dein Auto fahren dürfen.
Wenn hingegen jeder das Fahrzeug führen darf, spricht man von einem offenen oder unbegrenzten Fahrerkreis. Diese Vereinbarung macht den Versicherungsbeitrag in der Regel sehr teuer. Im privaten Bereich ist das daher nicht zu empfehlen. Teils gibt es solche Vereinbarungen mit der Versicherung aber bei Firmenwagen, wenn alle Mitarbeitenden das Auto nutzen können.
Warum beeinflusst der Fahrerkreis den Beitrag?
Über den Fahrerkreis bewertet Deine Autoversicherung das Risiko Deines Wagens, in einen Unfall verwickelt zu werden. Bei einem namentlich benannten Fahrerkreis wird das individuelle Unfallrisiko der benannten Personen berücksichtigt, basierend auf Alter und Fahrerfahrung. Entscheidest Du Dich für einen offenen Fahrerkreis, führt das in der Regel zu höheren Beiträgen, weil die Anzahl der möglichen Fahrer das Unfallrisiko steigert.
Grundsätzlich gilt: Darf außer Dir nur Dein Lebensgefährte hinters Steuer, ist das die günstigste Variante. Dein Partner macht den Beitrag teilweise sogar ein bisschen günstiger, als wenn nur Du fahren darfst. Fahren muss er dann nicht mal, nur im Vertrag stehen.
Bei weiteren Fahrern sieht das anders aus. Vor allem wenn Fahranfänger und -anfängerinnen mit im Vertrag stehen, wird der Versicherungsbeitrag meist happig. Schau daher in Deinen Vertrag, ob wirklich alle Personen, die darin erwähnt werden, Dein Fahrzeug auch regelmäßig benutzen.
Der Fahrerkreis ist ein wichtiges sogenanntes Tarifierungsmerkmal, mit dem Deine Autoversicherung Deinen Beitrag berechnet. Wie beispielsweise auch Deine Schadenfreiheitsklasse, Regional- oder Typklasse oder auch Deine Kilometerleistung, also wie viel Du mit Deinem Auto fahren darfst.
Wir erklären Dir, wie Du den Fahrerkreis klein hältst – und dabei trotzdem möglichst viele Personen aus Deinem Freundeskreis fahren dürfen.
Wer macht die Autoversicherung besonders teuer?
Unter-25-Jährige, Fahrende mit wenig Fahrerfahrung und Personen ab 65 Jahren im Fahrerkreis machen die Kfz-Versicherung in der Regel besonders teuer.
Die Preisaufschläge, die Versicherer für sehr junge, unerfahrene oder besonders alte Fahrer aufrufen, unterscheiden sich teils deutlich von Unternehmen zu Unternehmen. Bei einigen Autoversicherern kann bereits eine 23-Jährige den günstigeren Erwachsenentarif bekommen. Ältere Fahrer müssen hingegen teils bereits ab 55 Jahren mit einem Aufschlag auf den Versicherungsbeitrag rechnen. Beziehungsweise Du, wenn Du den jungen Senior mit in Deinen Vertrag nimmst.
Wenn Du also einen besonders jungen oder älteren Fahrer in Deinen Vertrag aufnehmen möchtest, kommst Du an einem Kostenvergleich Deiner Autoversicherung nicht vorbei. Denn nur so findest Du einen Versicherer, der Dir ein gutes und auch günstiges Angebot macht.
Was passiert, wenn ein nicht gemeldeter Fahrer fährt?
Verursacht ein ungemeldeter Fahrer einen Schaden, kann es teuer werden. Denn Schäden an Deinem Auto, also in der Vollkasko- oder der Teilkaskoversicherung, muss der Versicherer nicht übernehmen.
Besser sieht es in der Haftpflichtversicherung aus, aber nur auf den ersten Blick. Dein Haftpflichtversicherer wird zwar einen Schaden abwickeln, den der nicht gemeldete Fahrer mit Deinem Wagen einem anderen im Straßenverkehr zugefügt hast. Die schlechte Nachricht: Der Versicherer kann sich danach das Geld bei Dir zurückholen. Zudem ist eine Vertragsstrafe möglich oder der Versicherer kann Beiträge nachfordern.
Wann dürfen auch Fremde Dein Auto fahren?
Bei Probefahrten, wenn Du Deinen Wagen verkaufen willst, oder bei Testfahrten Deiner Autowerkstatt dürfen auch Personen ans Steuer, die nicht zum Fahrerkreis gehören. Du musst diesen also in diesen Fällen nicht erweitern, weil die Fahrten unter Versicherungsschutz stehen.
Auch Notfälle sind kein Problem: Natürlich darf ein naher Bekannter Deinen Wagen nach Hause fahren, wenn Du ins Krankenhaus gebracht werden musst. Oder wenn Du wegen eines Kreislaufanfalls nicht weiterfahren kannst. Keine Notsituation ist jedoch, wenn Du wegen übermäßigen Alkoholkonsums nicht mehr selbst vom Volksfest nach Hause fahren kannst.
Während der Corona-Pandemie durften bei vielen Autoversicherern auch alle Familienangehörigen und Helfer (zum Beispiel Pflegekräfte) das versicherte Privatfahrzeug nutzen. Die Erweiterung des Fahrerkreises galt in dieser Zeit automatisch und musste nicht extra gemeldet oder beantragt werden. Ob das bei Deiner Versicherung noch der Fall ist, solltest Du am besten dort nachfragen.
Wie viel teurer sind weitere Fahrer im Fahrerkreis die Autoversicherung?
Junge Fahrer verdoppeln schnell den Beitrag für die Kfz-Versicherung. Ehe- oder Lebenspartner hingegen können die Autoversicherung sogar etwas günstiger machen. Nach der regelmäßigen Finanztip-Analyse zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung erhöhte das Aufnehmen eines 18-jährigen Familienangehörigen in den Fahrerkreis den Beitrag im Schnitt um 96 Prozent. Gleichaltrige Ehe- oder Lebenspartner als weitere Fahrer führten in unserer Stichprobe hingegen im Durchschnitt zu einer Ersparnis von zwei Prozent.
Du solltest also unbedingt Angebote vergleichen, wenn Du den Fahrerkreis änderst. In unserer Stichprobe fanden wir auch bei der Umstellung des Fahrerkreises auf „Versicherungsnehmer und Partner“ sowohl Tarife mit Rabatten als auch Tarife mit Zuschlägen.
Wie nimmst Du Deinen Partner in den Fahrerkreis auf?
Teilst Du mit Deinem Partner auch das Auto, dann gib Deiner Versicherung über diese Erweiterung des Fahrerkreises Bescheid. Das geht oft formlos – Anruf oder Mail genügt, lass Dir die Änderung bestätigen. Will Dein Versicherer wider Erwarten mehr Geld von Dir: Vergleiche, ob Du nicht bei einem anderen Anbieter günstiger fährst.
Zur Erinnerung: Darf außer Dir auch Dein Partner hinters Steuer, ist das im Schnitt die günstigste Variante in der Kfz-Versicherung.
Darf ein Fahranfänger Dein Auto fahren, ohne im Fahrerkreis zu sein?
Ja, es gibt andere Möglichkeiten, einen Fahranfänger offiziell hinters Steuer zu lassen, als ihn in den Fahrerkreis aufzunehmen. Bei den meisten Versicherern kannst Du für einen begrenzten Zeitraum weitere Fahrer hinzufügen. Ist Dein Kind beispielsweise als Student nur noch in den Ferien zuhause, kannst Du Deinen Versicherer ansprechen, es kurzzeitig aufzunehmen. Einige Versicherer machen das sogar kostenfrei.
Welche weiteren Möglichkeiten es gibt, mit jungen Fahrern in der Autoversicherung zu sparen – von begleitetem Fahren über Zweitwagenvorteile bis hin zur Übertragung des Schadenfreiheitsrabatts, liest Du in unserem Ratgeber Fahranfänger günstig versichern.
Welche Versicherer versichern Familien mit Führerscheinneulingen günstig?
Bei Autoversicherern, die Deinen Fahrerkreis nicht abfragen, können auch Führerscheinneulinge günstig versichert werden. Im Finanztip-Kfz-Versicherungstest haben wir vor einiger Zeit den Versicherer Inshared als einen solchen erkannt. Doch es gibt weitere Kfz-Versicherer, die Dich beim Abschluss des Vertrages nicht fragen, wer noch hinters Steuer soll.
Du musst dafür nicht bei den Anbietern selbst vorbeischauen. Mach besser den von Finanztip empfohlenen doppelten Vergleich: geh erst über Verivox oder Check24 und hol Dir einen möglichst vollständigen Überblick über Angebote. Prüf dann noch, wie viel Dich Deine Kfz-Versicherung bei der Huk24 kosten würde.
In der Abfrage des Fahrerkreises gehen Kfz-Versicherungen unterschiedlich vor. Wie gezeigt wollen manche Autoversicherer gar nicht von Dir wissen, wen Du sonst noch fahren lässt – Inshared etwa. Andere hingegen fragen nur das Alter ab, also nur einen abstrakten Fahrerkreis. Dazu gehört unter anderem die R+V-Versicherung.
Sind Autoversicherer ohne Fahrerkreisabfrage für alle Fahranfänger geeignet?
Nein, Autoversicherer, die den Fahrerkreis nicht abfragen, sind nicht für alle geeignet. Häufig stellen sie einige andere Bedingungen an Dich als Versicherungsnehmer. Der Versicherer Inshared verlangt zum Beispiel:
- Der Versicherungsnehmer selbst muss mindestens 25 Jahre alt sein.
- Der Abschluss des Vertrages ist nur mit Werkstattbindung möglich. Daran ist zunächst nichts Schlechtes, denn mit dem Versprechen, in eine Partnerwerkstatt des Versicherers zu gehen, können Versicherungsnehmer sparen. Vor allem für Fahrende von Leasingfahrzeugen und Neuwagen kann es aber ein Problem darstellen – sie dürfen sich häufig nicht an die Werkstatt des Versicherers binden. Weshalb, das erklären wir Dir im Ratgeber zur Werkstattbindung.
- Weiterer Nachteil: Du kannst in der Kaskoversicherung die Höhe der Selbstbeteiligung nicht frei bestimmen – sie ist festgelegt auf 300 Euro bei Vollkaskotarifen und 150 Euro bei einer Teilkasko.
- Außerdem konnten wir in unserer Stichprobe bestimmte Fahrzeuge nicht bei Inshared versichern. Ein Auto hatte der Anbieter mit dem Argument ausgeschlossen, das Risiko sei zu hoch. Einen anderen, relativ neuen Wagen, hatte er in seiner Datenbank offenbar nicht gelistet.
Kannst Du auch nur kurzfristig den Fahrerkreis in der Kfz-Versicherung erweitern?
Ja, bei den meisten Versicherern kannst Du unkompliziert für einen begrenzten Zeitraum weitere Fahrer hinzufügen. Häufig sogar kostenlos. Bei einigen Versicherungen geht das einmal pro Jahr. Bei anderen auch häufiger. In der Regel ist der Gesamtzeitraum auf wenige Wochen im Jahr begrenzt.
Wann ist eine kurzzeitige Erweiterung des Fahrerkreises sinnvoll?
In folgenden Fällen solltest Du über eine kurzzeitige Erweiterung des Fahrerkreises nachdenken.
- Wenn Du Dein Auto verleihst.
- Wenn bei einem Umzug auch Umzugshelfer Deinen Wagen fahren sollen.
- Bei Urlaubsreisen oder auch schon kurzen Wochenendtrips, wenn Du Mitreisende ans Steuer lassen möchtest.
Was ist der Vorteil einer kurzfristigen Erweiterung des Fahrerkreises?
Es ist in den meisten Fällen deutlich günstiger, als andere Fahrende ganz in den Versicherungsvertrag aufzunehmen. Teils geht es sogar kostenlos.
Die Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Fahrerkreises setzt jede Gesellschaft selbst. Teilweise ermöglichen Versicherungen es nur für bis zu vier Wochen im Jahr, zusätzliche Fahrende einzutragen. Häufig ist auch die Anzahl der weiteren Personen beschränkt. Und manchmal begegnen Versicherer Familienangehörigen der Versicherungsnehmer mit besonders niedrigen Zusatzgebühren. Kurz: Es lohnt sich, bei Deinem Versicherer nachzufragen, wie die Konditionen bei ihm aussehen.
Die Zusatzfahrerin ist genauso versichert wie Du selbst. Anders, als würde sie ohne Wissen Deiner Versicherung fahren, riskierst Du im Fall eines Schadens weder eine Vertragsstrafe noch Beitragsnachforderungen.
Welche Autoversicherungen bieten eine kurzzeitige Erweiterung des Fahrerkreises an?
Eine Auswahl an Versicherungen, von denen Finanztip weiß, dass sie eine kurzzeitige Erweiterung des Fahrerkreises mitmachen.
- Allianz
- ADAC Autoversicherung
- DEVK
- Die Bayerische
- Europa
- Ergo
- Freeyou
- Huk
- Huk24
- HanseMerkur
- Janitos
- Kravag
- R+V
- Signal Iduna
- Verti
- VHV
Quelle: Finanztip-Recherche, ausgewählte Unternehmen, Angaben der Versicherer (Stand: Juni 2025)
Beachte: Diese Aufzählung ist nur eine Auswahl. Die Unternehmen geben im Internet an, den Service einer kurzzeitigen Erweiterung des Fahrerkreises für ihre Versicherungsnehmer anzubieten, oder haben dies gegenüber Finanztip bestätigt. Ob und wie viel es kostet, unterscheidet sich je nach Gesellschaft. Das hängt meist von der Anzahl der zusätzlichen Fahrer sowie der Dauer der Erweiterung des Personenkreises ab.
Wie kannst Du günstig relativ viele Fahrende versichern?
Geh auf Verivox oder Check24, die Finanztip-Portalempfehlungen für Kfz-Versicherung. Setz dort zunächst den Filter „beliebiger Fahrerkreis“. Vergleich die Ergebnisse dann mit Angeboten, die Du erhältst, wenn Du eine begrenzte Altersspanne der Fahrenden angibst – sofern Dir das möglich ist.
Du musst dafür die Geburtsdaten des jüngsten und ältesten Fahrers angeben. In der Folge besteht der Fahrerkreis aus allen Menschen, die dazwischen geboren wurden.
Auf diesem Weg kann auch der Nachbar das Auto regelmäßig benutzen oder der Freund der Tochter – wenn er nicht deutlich jünger ist. Doch auch dabei gibt es eine weite Spanne bei der Höhe des Zuschlags. Ein Vergleich lohnt sich.
Unser Tipp: Spätestens, wenn sich der Fahrerkreis durch neue Mitfahrer ändert, solltest Du Preise auf verschiedenen Portalen vergleichen. Teste unterschiedliche Fahrerkreise, die zu Deiner Situation passen und wechsle zum günstigsten Anbieter mit gleich guten Konditionen.
So hat Finanztip die Bedeutung des Fahrerkreises für Deine Kfz-Versicherung untersucht
Im Rahmen der Finanztip-Merkmalstudie für die Kfz-Versicherung untersuchen wir regelmäßig auch, wie sich die Erweiterung des Fahrerkreises auf den Versicherungsbeitrag auswirkt. Für unsere Untersuchungen zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung erstellen wir regelmäßig im Spätsommer mit Blick auf die Kfz-Wechselsaison Profile für zehn Musterkunden. Für alle Profile fragen wir die Preise auf dem Vergleichsportal Nafi-Auto ab. Danach variieren wir diese Basisprofile und ermitteln dafür die jeweils 30 günstigsten Angebote auf dem Vergleichsportal. So wollen wir eine Aussage darüber treffen, ob sich das jeweilige Merkmal auf das Angebot auswirkt (Preise, Anzahl der Ergebnisse und Anbieter).
Alle Ausprägungen eines zu untersuchenden Merkmals werden jeweils zur gleichen Zeit abgefragt; alle anderen Merkmale werden dabei beibehalten.
Wir haben in unserer Merkmalstudie zuletzt im August 2024 die folgenden Merkmale abgefragt:
- Kilometerleistung: 5.000, 10.000, 15.000, 20.000 und 25.000 Kilometer
- Fahrerkreis: Versicherungsnehmer (VN), VN und Partner, VN und Kind als Fahranfänger, VN und Kind als Fahranfänger plus weiterer Fahrer, der älter ist als Kind
- Selbstbeteiligung in der Teilkasko: 0, 150, 300 Euro
- Selbstbeteiligung in der Vollkasko: 150, 300, 500 Euro mit jeweils 150 Euro Selbstbeteiligung in der Teilkasko
- Zahlweise: jährlich, halbjährlich, vierteljährlich, monatlich
- Werkstattbindung: mit oder freie Werkstattwahl – dafür haben wir den Punkt Finanzierung auf „eigenfinanziert“ umgestellt, da bei geleasten oder fremdfinanzierten Autos die Werkstattbindung oft nicht möglich ist
Untersuchung zum Tarifmerkmal Fahrerkreise im Jahr 2022
Im August 2022 hatte Finanztip im Rahmen des Merkmals Fahrerkreis weitere Abfragen durchgeführt und ausgewertet, um mehr zum Tarifmerkmal Fahrerkreis zu erfahren. Wir haben, wie in sonstigen Merkmalstudien auch, zehn verschiedene Profile für Beispielkunden mit unterschiedlichen Autos und Versicherungsnehmern angelegt, die wir auf dem Vergleichsportal Nafi-Auto verglichen haben.
Um zu erkennen, wie sich das Merkmal Fahrerkreis auf die Preise, Anzahl der Ergebnisse und auch Anbieter auswirkt, haben wir für alle Profile jeweils den Beitrag abgefragt für:
- nur den Versicherungsnehmer,
- für Versicherungsnehmer und gleichaltrigen Ehe- oder Lebenspartner,
- für Versicherungsnehmer und 18-jährigen Familienangehörigen (nicht unbedingt Kind),
- für Versicherungsnehmer und 18-jährigen Familienangehörigen (nicht unbedingt Kind) plus weitere Fahrer, die älter sind als das Kind.
Weitere Themen
- Falsche Angaben in der Kfz-Versicherung
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Kfz-Versicherung wechseln
- EU-Notrufsystem E-Call
- Autoversicherung vom Hersteller
- Kfz-Versicherung der Admiral Direkt
- Kfz-Versicherung der Axa
- Kfz-Versicherung der DEVK
- Kfz-Versicherung der Generali
- Kfz-Versicherung der Huk-Coburg
- Kfz-Versicherung der LVM
- Kfz-Versicherung der VHV-Gruppe
- Kfz-Versicherungsrechner
- Fahranfänger
- So viel bringen Tarifmerkmale
- Gebrauchsanweisung Huk24-Rechner
- Allianz, Huk-Coburg und Huk24
- Kfz-Versicherung der Allianz
- Kfz-Versicherung der Debeka
- Kfz-Versicherung der Europa
- Kfz-Versicherung der HDI
- Kfz-Versicherung der Huk24
- Kfz-Versicherung der S-Direkt
- Kfz-Versicherung der WGV
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.