Das Wichtigste in Kürze
- Anmelden musst Du Dein Auto bei der Zulassungsstelle an Deinem Hauptwohnsitz – es geht online oder vor Ort.
- Das digitale Anmelden oder auch Ummelden und Abmelden Deines Pkw spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Die Zulassung eines Neuwagens kostet Dich online im Schnitt 16 Euro, statt rund 30 am Schalter.
- Egal ob vor Ort oder virtuell: Du brauchst Fahrzeugbrief und eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVb), um Dein Auto anzumelden.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Diese Kfz-Versicherung brauchst Du für die Zulassung Deines Autos
- Wie viel Du sparst, wenn Du Dein Auto online anmeldest
- So lässt Du Dein Auto online zu
- So lässt Du Dein Auto vor Ort zu – Schritt für Schritt
- Bei welcher Behörde kannst Du Dein Auto zulassen?
- Diese Unterlagen brauchst Du für die Anmeldung
- So behältst Du Dein altes Kfz-Kennzeichen – ganz einfach
Was auch immer Du mit Deinem Auto vor hast: Bevor es auf öffentlichen Straßen losgeht, musst Du den Wagen anmelden. Doch was braucht man, um sein Auto anzumelden? Einige Unterlagen musst Du definitiv parat haben. Damit Du auf dem Weg zum Zulassungsbescheid nicht im bürokratischen Stau stecken bleibst, haben wir für Dich alle relevanten Informationen zur Anmeldung zusammengestellt.
Diese Kfz-Versicherung brauchst Du für die Zulassung Deines Autos
Bevor Du Dein Auto zulassen kannst, musst Du es versichern. Zumindest eine Kfz-Haftpflichtversicherung brauchst Du, denn die ist in Deutschland Pflicht für jedes Auto, das auf der Straße fährt. Das regelt das Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter.
Um der Zulassungsbehörde belegen zu können, dass Du eine Haftpflicht für Dein Auto abgeschlossen hast, bekommst Du von Deiner Versicherung eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer, kurz eVB-Nummer.
Die Kfz-Haftpflicht springt übrigens immer dann ein, wenn Du anderen einen Schaden zufügst und schützt so Opfer vor den Folgen eines Unfalls. Damit ist aber Dein Wagen noch nicht gegen Schäden abgesichert, die Du selbst verursachst. Ob Du zusätzlich, also freiwillig, noch eine Teilkasko oder gar Vollkaskoversicherung brauchst, solltest Du entscheiden, nachdem Du unsere Tipps im Ratgeber zu den Unterschieden von Teil- und Vollkasko gelesen hast.
Wie Du eine günstige und gute Autoversicherung findest, kannst Du in unserem Ratgeber zur Kfz-Versicherung genau lesen.
Wie viel Du sparst, wenn Du Dein Auto online anmeldest
Sparen kannst Du, indem Du Dein Fahrzeug digital, also online, zulässt. Und zwar saftig. Bei der Zulassung eines Neuwagens kommst Du online bereits mit im Schnitt 16 Euro statt 30 am Schalter aus. Willst Du eine bestimmte Nummernfolge auf Deinem Autokennzeichen haben, ein sogenanntes Wunschkennzeichen, zahlst Du dafür rund zehn Euro drauf – egal ob am Schalter oder online.
Eine Außerbetriebsetzung kostet Dich online knapp zwei Euro, am Schalter beträgt die Gebühr rund 16 Euro. Eine Außerbetriebsetzung geht zudem auch ohne einen neuen elektronischen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion, kurz nPA. Grundlage fürs Abmelden sind die Ziffern 224.1/224.2 der Gebührenverordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt).
Wie viel ein Zulassungsvorgang Dich wirklich kostet, hängt von Deiner zuständigen Behörde ab. Denn sie kann die Gebühr – leicht – variieren, wie auch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gegenüber Finanztip bestätigt hat.
Grund: die kommunale Selbstverwaltung. In einigen Kommunen werden dem Ministerium zufolge Gebühren für Klebeplaketten in Höhe von 30 Cent pro Plakette berechnet, in anderen kommen Stempelplaketten zum Einsatz – kostenfrei. Auch für den Eintrag im Register der Zulassungsbehörde können je nach Gemeinde zusätzliche Gebühren berechnet werden. Dazu kommt noch: Je nach Postdienstleister und Versandart können bei der internetbasierten Fahrzeugzulassung noch Portokosten für den Versand der Plaketten anfallen.
Wir haben Dir in der folgenden Tabelle durchschnittliche Gebühren für wichtige Zulassungsvorgänge entsprechend der Gebührenverordnung zusammengestellt.
Kosten für Online-Zulassung und Zulassung vor Ort im Vergleich
Dienstleistung | durchschnittl. Kosten am Schalter vor Ort | durchschnittl. Kosten bei Online-Zulassung |
---|---|---|
Anmeldung Neuwagen | 30 Euro | 16 Euro |
Anmeldung Gebrauchtwagen | 23 – 26 Euro | 10 – 12 Euro |
Adressänderung | 23 – 27 Euro | 9 – 12 Euro |
Wunschkennzeichen | 40 Euro | 26 Euro |
Außerbetriebsetzung | 16 Euro | 2 Euro |
Quelle: Gebührenverordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt), Stand: 20. November 2024
So lässt Du Dein Auto online zu
Wenn Du Deine Zulassungsbehörden per Internet aufsuchst, bekommst Du Dein Nummernschild per Post zugeschickt. Die Voraussetzungen für eine Online-Zulassung findest Du hier im Überblick.
Für digitale Zulassungsvorgänge brauchst Du, wie oben bereits gesagt, in der Regel einen elektronischen Personalausweis nPA. Außerdem muss auch Deine Zulassungsbehörde online-zulassungsfähig sein. Ob das so ist, also Dein Amt im Behördenjargon zu den i-Kfz Stufe 4 fähigen Zulassungsbehörden gehört, findest Du über dieses Verzeichnis der i-Kfz Stufe 4 fähigen Zulassungsbehörden heraus. „i-Kfz“ steht verkürzt für internetbasierte Fahrzeugzulassung – also ein anderes Wort für Online-Zulassung. Gegenüber Finanztip hat das Kraftfahrt-Bundesamt erklärt, dass seit dem 1. September 2023 nahezu alle Kfz-Zulassungsvorgänge auch online vorgenommen werden.
Die Ausnahme von der Regel haben wir Dir auch schon verraten: Für das Abmelden von Fahrzeugen – amtlich: die Außerbetriebssetzung – ist keine Identifizierung mehr erforderlich, Du kannst das also auch ohne nPA machen.
Die Voraussetzungen für eine Online-Zulassung Deines Autos im Einzelnen
Wenn i-Kfz bei Deiner Zulassungsstelle verfügbar ist, müssen Du und Dein Wagen für das Verfahren einige Voraussetzungen erfüllen. Für die Online-Neuzulassung eines Neuwagens benötigst Du:
- Außer bei Außerbetriebsetzung: einen neuen Personalausweis (nPA) oder einen elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) mit aktivierter Online-Ausweisfunktion (eID). Diese kannst Du nur in Verbindung mit einem USB-Kartenlesegerät oder der Ausweis-App des Bundes auf einem NFC-fähigen Smartphone verwenden.
- die Zulassungsbescheinigung Teil II mit einem verdecktem Sicherheitscode – früher nannte man die Zulassungsbescheinigung Teil II den Fahrzeugbrief.
- Deine gültige eVB-Nummer – die brauchst Du auch, wenn Du Dein Auto vor Ort auf dem Amt anmelden willst.
So lässt Du Dein Auto vor Ort zu – Schritt für Schritt
Du möchtest Dein Auto dennoch lieber am Schalter anmelden? Kein Problem. Hier steht, wie es geht.
- Schließ als erstes eine Kfz-Versicherung ab, denn Du brauchst eine elektronische Versicherungsbestätigungsnummer, die eVB-Nummer von Deinem Versicherer, um Deinen Kfz-Versicherungsschutz nachzuweisen. Such Dir dafür unbedingt eine passende günstige Kfz-Versicherung – mit dem Antrag legst Du Dich auf einen Versicherer fest.
- Bring die folgenden Unterlagen mit:
- Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) und II (früher Fahrzeugbrief); den Nachweis der letzten Hauptuntersuchung (Tüv-Nachweis) sowie die alten Kennzeichen bekommst Du vom Verkäufer des Fahrzeugs.
- Ein Formular für eine Sepa-Einzugsermächtigung findest Du vor Ort bei der Zulassungsstelle. Schau Dir als Beispiel das Formular an, das Du für eine Zulassung in Berlin brauchst.
- Eine COC-Bescheinigung für Neuwagen aus der Europäischen Union erhältst Du bei der Auslieferung. Bei gebrauchten ausländischen Fahrzeugen sollte der bisherige Besitzer Dir das Zertifikat beim Verkauf aushändigen.
- Falls Du Dein Fahrzeug nicht persönlich anmelden kannst, findest Du hier eine Vollmacht. - Dein Wohnort bestimmt, wo die für Dich zuständige Zulassungsstelle sitzt. Du musst Dein Fahrzeug in der Stadt oder dem Landkreis anmelden, in dem Du Deinen Hauptwohnsitz hast. Beachte die Öffnungszeiten und vereinbare online einen Termin, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
- Nachdem die Zulassungsbehörde alle Unterlagen geprüft hat, weist sie dem Fahrzeug ein Kennzeichen zu. Dann bekommst Du Dein neues Kennzeichen per Post und kannst es gleich zur Anmeldung mitbringen.
- Ein neues Kennzeichen kannst Du sonst in der Nähe der Zulassungsstelle anfertigen lassen. Die Zulassungsstelle klebt dann die Prüfplaketten (Prüfsiegel des Landes und das Siegel der letzten Hauptuntersuchung) auf das Kennzeichen.
Bei welcher Behörde kannst Du Dein Auto zulassen?
Du hast bereits gelernt: Zuständig für die Anmeldung eines Fahrzeugs ist die Zulassungsbehörde am Hauptwohnsitz des Fahrzeughalters. Das kann in größeren Städten das Bürgerbüro oder das Kreisverwaltungsreferat, in ländlichen Gegenden das Landratsamt sein.
Für die Kfz-Zulassung musst Du als Fahrzeughalter in der Regel persönlich bei der Anmeldestelle erscheinen. Wenn Du als Halter verhindert bist, kannst Du einer vertrauten Person eine Vollmacht ausstellen. Gib Deiner Vertretung dann alle erforderlichen Unterlagen mit. Alternativ kannst Du auch einen Händler oder Zulassungsdienst mit der Anmeldung beauftragen. Das kostet allerdings.
Um ein Fahrzeug anzumelden, musst Du mindestens 17 Jahre alt sein. Minderjährige benötigen eine schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten und müssen deren Ausweise bei der Behörde vorzeigen.
Diese Unterlagen brauchst Du für die Anmeldung
Welche Unterlagen Du für die Kfz-Zulassung vorlegen musst, hängt nicht nur davon ab, ob Du online oder offline zulässt. Die Dokumente unterscheiden sich auch danach, ob Dein Fahrzeug ein Neu-, Gebraucht- oder Firmenwagen ist. Drei Dokumente brauchst Du in jedem Fall:
- einen gültigen Ausweis, entweder einen Personalausweis oder einen Reisepass mit aktueller Meldebestätigung. Wie bereits beschrieben, muss es ein nPA oder entsprechender Ausweis sein, wenn Du die Anmeldung online durchführst.
- die Zulassungsbestätigung Teil II, also den Fahrzeugbrief, die die wichtigsten Fahrzeugdaten und den Eigentümer des Fahrzeugs benennt. Wichtig: Anmelden kann ein Auto nur der Fahrzeughalter. Fahrzeughalter ist, wer den Wagen auf eigene Rechnung nutzt und für dessen Kosten aufkommt. Der Halter muss nicht unbedingt auch Eigentümer des Autos sein. Genauso gut kannst Du den Wagen geleast haben. In diesem Fall wären Bank oder Händler Eigentümer.
- die eVB-Nummer, mit der Du nachweist, eine gültige Kfz-Versicherung zu haben.
Bist Du vor Ort auf der Zulassungsstelle, füllst Du dort ein Sepa-Lastschriftmandat aus. Damit erteilst Du der Zollverwaltung die Ermächtigung, die Kfz-Steuer von Deinem Konto einzuziehen.
Falls es sich bei Deinem Auto um einen Gebrauchtwagen handelt, kommen zu den oben aufgeführten Dokumenten noch folgende dazu:
- Zulassungsbestätigung Teil I- In diesem Ausweis sind alle Angaben zur Zulassung, zum Halter und zur Ausstattung des Fahrzeugs eingetragen. Bei einem Gebrauchtwagen vermerkt die Zulassungsbehörde in diesem Dokument den Wechsel des Fahrzeughalters.
- Nachweis der Hauptuntersuchung (HU) - Diese Prüfung stellt die Verkehrstauglichkeit Deines Fahrzeugs sicher. Umgangssprachlich wird sie auch Tüv genannt, mittlerweile wird sie aber auch von anderen Prüfstellen wie der Dekra angeboten. Seit 2010 ist die Abgasuntersuchung (AU) Teil der Hauptuntersuchung und muss nicht mehr separat nachgewiesen werden.
Wenn Du ein Auto aus dem EU-Ausland importieren willst, musst Du zusätzlich eine EG-Übereinstimmungserklärung vorlegen. Die nennt sich COC, das steht kurz für Certificate of Conformity. Mit dieser Bescheinigung stellst Du sicher, dass das Fahrzeug den in Europa gültigen Normen entspricht.
Du willst Dein Auto als Firmenwagen nutzen? Dann bring Deinen Handelsregister-Auszug oder eine Gewerbeanmeldung mit.
Welche Dokumente Du wann benötigst, haben wir Dir im Folgenden zusammengestellt.
Übersicht: Notwendige Unterlagen für die Kfz-Anmeldung
Dokumente | Fahrzeugtyp | |||
---|---|---|---|---|
Neuwagen | Gebrauchtwagen | Gebrauchtwagen (EU-Ausland) | Firmenwagen | |
Ausweis | ja | ja | ja | ja |
eVB-Nummer | ja | ja | ja | ja |
ZB I (Fahrzeugschein) | nein | ja | ja | nein |
ZB II (Fahrzeugbrief) | ja | ja | ja | ja |
Nachweis der HU | nein | ja | ja | nein |
COC | nein | nein | ja | nein |
Handelsregister (Auszug) | nein | nein | nein | ja |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: November 2024)
So behältst Du Dein altes Kfz-Kennzeichen – ganz einfach
Seit 2015 ist es möglich, das alte Kennzeichen bei einem Umzug zu behalten. Als Fahrzeughalter bist Du aber dazu verpflichtet, der Zulassungsstelle den Wechsel Deines Wohnortes mitzuteilen. Du kannst auch ein Nummernschild Deines Vorgängers behalten, wenn Du ein Auto kaufst.
Weitere Themen
- Falsche Angaben in der Kfz-Versicherung
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Kfz-Versicherung wechseln
- Regionalklassen in der Autoversicherung
- Gebrauchsanweisung Huk24-Rechner
- Autoversicherung vom Hersteller
- Mallorca-Police
- Allianz, Huk-Coburg und Huk24
- Unfallschaden selbst bezahlen
- Schadenfreiheitsrabatt übertragen
- Unfall im Ausland
- Aufschlag für Senioren
- Teilkasko oder Vollkasko?
- Vollkaskoversicherung
- Vollkasko - Neuwertentschädigung
- Kfz-Versicherung der Admiral Direkt
- Kfz-Versicherung der Axa
- Kfz-Versicherung der DEVK
- Kfz-Versicherung der Generali
- Kfz-Versicherung der Huk-Coburg
- Kfz-Versicherung der LVM
- Kfz-Versicherung der VHV-Gruppe
- Motorradversicherung
- Kfz-Versicherungsrechner
- Fahranfänger
- So viel bringen Tarifmerkmale
- EU-Notrufsystem E-Call
- Kaskoversicherung Diebstahl
- Kfz-Versicherung trotz Schufa
- Mit dem Auto in den Urlaub
- Rabattschutz rechnet sich selten
- Schadenfreiheitsklasse
- Schadenfreiheitsklasse behalten
- Kfz-Schutzbrief
- Teilkaskoversicherung
- Typklassen
- Grobe Fahrlässigkeit Kasko
- Kfz-Versicherung kündigen
- Kfz-Versicherung der Allianz
- Kfz-Versicherung der Debeka
- Kfz-Versicherung der Europa
- Kfz-Versicherung der HDI
- Kfz-Versicherung der Huk24
- Kfz-Versicherung der S-Direkt
- Kfz-Versicherung der WGV
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.