Fahrleistung Weniger gefahren? Hol Dir Geld von der Kfz-Versicherung zurück

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Wie viel Du mit Deinem Auto im Jahr fährst, beeinflusst den Preis für Deine Kfz-Versicherungs deutlich.
  • Eine Finanztip-Studie zeigt: 10.000 Kilometer Fahrleistung im Vertrag kosten im Schnitt 16 Prozent mehr als 5.000 Kilometer.
  • Du bist wenig Auto gefahren? Auch rückwirkend ist eine Reduzierung von Kilometern und damit des Preises der Kfz-Versicherung möglich.

So gehst Du vor

  • Spare, indem Du Deine Kilometerzahl reduzierst.
  • Schätz Deine Fahrleistung realistisch ein. Wir erklären Dir, wie Du die für Dich richtige Zahl rausfindest.
  • Du hast zu viele Kilometer angegeben? Melde Deiner Versicherung, wie viel Kilometer Du tatsächlich gefahren bist.
  • Du bist mehr gefahren? Auch dann solltest Du Dich mit Deiner Versicherung in Verbindung setzen. 

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Je mehr Kilometer Du mit Deinem Auto zurücklegen willst, desto höher fällt Dein Versicherungsbeitrag aus. Grob stimmt das. Deshalb will Deine Autoversicherung beim Abschluss eines Vertrags auch wissen, wie viel Strecke Du mit Deinem Auto voraussichtlich fahren möchtest.

Wie viel kannst Du in der Kfz-Versicherung sparen, indem Du weniger fährst?

  • Die regelmäßige Finanztip-Studie zum Sparen in der Kfz-Versicherung zeigt, dass Autofahrende bei 5.000 Kilometer statt 10.000 Kilometern Fahrleistung im Jahr durchschnittlich 14 Prozent Beitrag in der Kfz-Versicherung sparen können.
  • Ersparnis bei 2.000 Kilometern statt 5.000 Kilometern: sechs Prozent Jahresbeitrag.
  • Ersparnis bei 10.000 Kilometern statt 15.000 Kilometern: acht Prozent.
  • Ersparnis bei 15.000 Kilometern statt 20.000 Kilometern: zwölf Prozent.
  • Ersparnis bei 20.000 Kilometern statt 25.000 Kilometern: elf Prozent.

Egal ob neuer Job, neue Liebe, Kind aus dem Haus oder Renteneintritt: Immer wenn sich etwas in Deinem Leben ändert, solltest Du hinterfragen, ob Du dadurch nicht auch weniger Auto fährst. Dann ist es gut möglich, dass Du bei der Kfz-Versicherung sparen kannst.

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

Gibst Du zu viele Kilometer in Deinem Autoversicherungsvertrag an, zahlst Du einen zu hohen Beitrag. Deshalb hinterfrage Deine Kilometerangabe regelmäßig, übernimm nicht einfach Deine Angaben aus dem Vorjahr.

Kannst Du Deine Kilometerzahl in der Autoversicherung auch rückwirkend reduzieren?

Ja. Finanztip-Umfragen und -Beobachtungen zeigen: eine rückwirkende Reduzierung der jährlichen Fahrleistung ist möglich, um Geld zu sparen. Bei so gut wie allen Autoversicherungen kannst Du die angegeben Fahrleistung im aktuellen Jahr ändern, ohne dass Du einen neuen Vertrag abschließen musst.

Extra Finanztip-Spartipp: Bei einigen Versicherern kannst Du zudem Deine Fahrleistung auch für vergangene Versicherungsjahre noch reduzieren. Fällt Dir also auf, dass Du in den Jahren zuvor weniger Kilometer zurückgelegt hast, als gedacht: melde das Deiner Versicherung und fordere Geld zurück.

Achte darauf, dass Deine Versicherung Deinen aktuellen Beitrag neu berechnet. Und nicht nur eine Gutschrift fürs kommende Jahr gibt. Denn von einer solchen Gutschrift kannst Du nur profitieren, sofern Du auch nächstes Jahr noch bei ihr bleibst. Wir bei Finanztip raten Dir aber, Deine Kfz-Versicherung jedes Jahr auf den Prüfstand zu stellen – und gegebenenfalls zu wechseln.

Wie zahlst Du weniger Beitrag in der Kfz-Versicherung durch weniger Kilometer?

Finanztip empfiehlt vier einfache Schritte zu einem niedrigeren Beitrag in der Kfz-Versicherung wegen weniger Kilometern:

Schritt 1: Ermittele Deine Fahrleistung, indem Du Deine gefahrenen Kilometer hochrechnest oder sie regelmäßig dokumentierst, und gleiche sie mit der angegebenen Fahrleistung im Vertrag ab.

Schritt 2: Kontaktiere Deine Kfz-Versicherung – am besten per E-Mail, App, Kundenportal oder auch Brief. 

Schritt 3: Wichtig! Lass Dir die neue Kilometerleistung sowie die Höhe und den Zeitpunkt der Beitragsanpassung schriftlich bestätigen.

Schritt 4: Hake nach! Vor allem wenn es um eine rückwirkende Erstattung, also für vergangene Jahre geht, kann es seine, dass Du beharrlich bleiben musst. 

Schätz Deine Fahrleistung in der Autoversicherung stets defensiv: Denn mehr Kilometer nachmelden geht immer!

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

Finanztip-Tipp: Viele unserer Leser haben uns berichtet, dass der Weg über App oder Kundenportal der für sie einfachste Weg war. Das ist gut – denn dann bekommst Du auch gleich eine Bestätigung.

Wer kann besonders mit weniger Kilometern bei der Autoversicherung sparen?

Besonders sparen können ehemalige Vielfahrer. Besonders prüfen sollten alle Versicherten ihre Fahrleistung, bei denen eine Änderung im Leben ansteht. Dazu gehören zum Beispiel:

Sparen kannst Du durch eine Reduzierung der Fahrleistung nur, wenn der Kilometer-Schritt groß genug ist. Ehemalige Vielfahrer können am meisten Geld zurückbekommen. Wer ohnehin schon eher wenig Kilometer angegeben hat, spart im Zweifel nicht mehr viel. Im Durchschnitt fahren wir Deutschen unsere Autos 12.000 bis 14.000 Kilometer im Jahr. Die durchschnittliche Jahresfahrleistung von Pkw in Kilometern lag laut Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts im Jahr 2024 bei 12.309 Kilometern (Quelle: Verkehr in Kilometern – Inländerfahrleistung, Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen im September 2025).

Was sind Kilometerklassen in der Kfz-Versicherung?

Die meisten Kfz-Versicherungen staffeln die Fahrleistung nach Kilometerklassen. 5.000-Kilometer-Schritte sind die Regel. Die unterste Kilometerklasse startet häufig bei 6.000 Kilometern im Jahr. Die meisten Autoversicherer rechnen also nicht exakt nach Deinen geschätzten oder gefahrenen Kilometern ab, in welche Kilometerklasse sie Dich einordnen. Ohne diese Einordnung in Kilometerklassen rechnen Anbieter, die den Versicherungsbeitrag kilometergenau kalkulieren. Für wen sich das lohnt, liest Du nach der folgenden Tabelle im nächsten Kapitel.

Beispiel für eine Kilometer-Staffelung in der Kfz-Versicherung

Kilometerklassejährliche Fahrleistung
1bis 6.000 km
26.001 bis 9.000 km
39.001 bis 12.000 km
412.001 bis 15.000 km
515.001 bis 20.000 km
620.001 bis 25.000 km
725.001 bis 30.000 km
8mehr als 30.000 km

Quelle: Finanztip-Recherche, Angaben von Versicherungen, u.a. Allianz, Huk24, Friday (Stand: September 2025)

Für wen lohnen Tarife mit kilometergenauer Abrechnung?

Vor allem für Wenigfahrer kann sich eine kilometerbasierte Versicherung lohnen. Als Wenigfahrer giltst Du mit weniger als 6.000 gefahrenen Kilometern im Jahr. Der Autoversicherer rechnet bei kilometergenauen Tarifen exakt nach gefahrenen Kilometern ab. Dein Beitrag für Voll- oder Teilkasko oder auch Kfz-Haftpflicht in der Abrechnung nach Kilometern teilt sich in einen fixen Grundbeitrag sowie den flexiblen Kilometerbeitrag. 

Beispiel: Du nutzt den Zweitwagen nur in der Stadt und fährst statt 6.000 Kilometern regelmäßig nur 5.000 Kilometer? Ein kilometerbasierter Tarif kann für Dich günstiger sein als die Einstufung per Kilometerstaffel, da bei den meisten Versicherungen die günstigste Kilometerklasse 1 bis 6.000 Jahreskilometer geht. 

Häufig sind solche Abrechnungen in Telematik-Tarife integriert, in denen der Versicherer auch auf Deine Fahrweise schaut.

Wie findest Du die günstigste Kilometer-Abrechnung für Dich?

Die von Finanztip empfohlenen Vergleichsportale Verivox und Check24 zeigen Dir in Bezug auf die Kilometerleistung für Deinen konkreten Fall, welcher Tarif der günstigere für Dich ist. Die günstigen Tarife anhand Deiner angegeben Fahrleistung stehen in der Ergebnisliste oben. 

Beachte: Wenn Du am Ende des Jahres doch mehr fährst, als erwartet, wird es teurer für Dich. Vielleicht sogar teurer als bei einem Tarif mit Kilometerstaffelung.

Welche Kfz-Versicherer rechnen kilometergenau ab?

In Deutschland ist es vor allem der Kfz-Versicherer Friday, der einen Zahl-pro-Kilometer-Tarif anbietet. Es zählt nur, was Du tatsächlich fährst. Der ehemalige Kfz-Versicherer Emil, der ebenfalls kilometergenau abrechnete, hat das Geschäft aufgegeben.

Auch andere Versicherer rechnen in ihren Telematik-Tarifen teilweise kilometergenau ab. 

So haben wir zum Sparpotenzial von Fahrleistung in der Kfz-Versicherung untersucht

Die Studie zur Fahrleistung ist ein Auszug aus der Finanztip-Studie zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung. Dafür erarbeiten wir regelmäßig mit Blick auf die Kfz-Wechselsaison zehn Beispielkunden mit unterschiedlichen Eigenschaften und Autos. Für alle Profile fragen wir die Preise auf dem Vergleichsportal Nafi-Auto ab. 

Danach variieren wir diese Basisprofile und ermitteln dafür die jeweils 30 günstigsten Angebote auf dem Makler-Vergleichsportal. So wollen wir eine Aussage darüber treffen, ob sich das jeweilige Merkmal auf das Angebot auswirkt. Merkmale sind Preise, Anzahl der Ergebnisse und Anbieter.

Alle Ausprägungen eines zu untersuchenden Merkmals werden jeweils zur gleichen Zeit abgefragt; alle anderen Merkmale werden beibehalten.

Wir nutzen Nafi-Auto, weil es nach unserer Einschätzung den größten Marktüberblick bei Kfz-Versicherungstarifen gibt. Für Vergleichsanfragen von Verbrauchern empfehlen wir es für Pkw aktuell nicht. Und zwar weil es als Makler-Tool weniger einfach zu bedienen ist als andere Vergleichsportale, die sich explizit an Verbraucher wenden – etwa Verivox und Check24, die Teil unserer Empfehlung sind, wie Du eine günstige passende Kfz-Versicherung findest.

Umfrage zu rückwirkender Meldung verringerter Fahrleistung

Finanztip hat in den Jahren 2020 und 2022 zudem abgefragt, wie sich die Möglichkeit verändert hat, dass Verbraucher ihre Fahrleistung rückwirkend ändern. Wir haben für einen Überblick bei den größten Versicherern und 20 weiteren, die im großen Finanztip-Kfz-Versicherungstest als besonders günstig abgeschnitten haben, eine Umfrage gemacht. Von den 33 angefragten Versicherern haben 29 geantwortet. Alle sagten für 2022 zu, Versicherungsbeiträge auch im laufenden Versicherungsjahr rückwirkend zu reduzieren. Befragt hatte die Experten-Redaktion dieselben Versicherungen schon im Jahr 2020. Damals akzeptierte nur knapp die Hälfte eine rückwirkende Verringerung der Fahrleistung.

Die Ergebnisse mit Stand Januar 2023 dazu im Detail: Eine Finanztip-Befragung unter großen sowie günstigen Anbietern zeigt, dass eine Senkung des Beitrags wegen geringerer Kilometerleistung aktuell häufig möglich ist. Einige Versicherer passen den Beitrag normalerweise erst ab dem Zeitpunkt an, zu dem der Versicherte weniger Kilometer meldet. Doch auch Versicherungsunternehmen wissen, dass sich seit der Corona-Pandemie sowie dem Anstieg der Kraftstoffpreise das Fahrverhalten ihrer Kunden teils stark verändert hat. Viele bieten seither eine rückwirkende Anpassung der Kilometerleistung an.

Wie haben Anbieter auf die Finanztip-Umfrage reagiert?

Nach unserer ersten Umfrage haben wir bei Finanztip viel Feedback von Lesern bekommen. Teils habt Ihr auch schlechte Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern mit uns geteilt. Danke für Eure Mails! Und wir haben natürlich bei den Unternehmen nachgehört – und hören weiter nach.

Eine Frage, die im Raum stand, war: Erstattet Friday tatsächlich rückwirkend? Friday hat Finanztip gegenüber bestätigt, dass eine rückwirkende Erstattung wegen verminderter Kilometerleistung ausnahmslos gewährt wird. Gegenteilige Auskünfte an Kunden von Seiten des Unternehmens seien falsch gewesen. Friday-Kunden sollten daher bei einer Absage erneut eine Erstattung fordern. Das Unternehmen gelobt uns gegenüber Besserung: „Eine entsprechende Unterrichtung des Teams ist ebenfalls schon erfolgt, sodass es künftig nur richtige Antworten an Kunden geben wird.“

Auch gegen die Verti-Versicherung sind Vorwürfe laut geworden, sie würde nicht rückwirkend regulieren. Verti erklärte hingegen: „Die Beitragserstattung infolge einer Anpassung der Kilometerleistung ist rückwirkend für die aktuelle Versicherungsperiode möglich.“ Und weiter: „Bisher sind uns keine Fälle bekannt, in denen angefragte Beitragsreduzierungen unserer Versicherungsnehmer durch die Verti Versicherung AG abgelehnt wurden, nachdem verringerte Kilometerleistungen angegeben wurden.“ „Einzelfälle“ prüfe man gerne. Auch hier sollten sich Kunden also erneut an das Unternehmen wenden.

Bei der S-Direkt sollten Kunden zunächst nur 2020 die Möglichkeit haben, eine verminderte Kilometerleistung rückwirkend anrechnen zu lassen, und zwar im Zeitraum von April bis 31. Oktober 2020. Grund dafür war nach Angaben des Unternehmens, dass es nur eine zeitlich begrenzte Ausnahmeregelung war. 

Auch von AdmiralDirekt-Kunden hatten wir überraschte Kommentare erhalten. Auf unsere Nachfrage hin bestätigte das Unternehmen, dass Versicherte die jährliche Fahrleistung rückwirkend für das gesamte Versicherungsjahr aktualisieren können. Und weiter: „Die sich aus der Differenz der Fahrleistung ergebende Erstattung erhält der Kunde unmittelbar per Nachtrag.“ Das sei seit Jahren gängige Praxis und nicht im Rahmen der Corona-Pandemie neu eingeführt worden.

Die Württembergische Versicherung AG hatte Finanztip gegenüber die Frage zur rückwirkenden Reduzierung zunächst bejaht, korrigierte sich dann jedoch im November 2022 wie folgt: „Die Änderung der Fahrleistung kann jederzeit in die Zukunft erfolgen – jedoch nicht in die Vergangenheit.“. Wir haben den Namen des Unternehmens daher aus der Liste entfernt.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.