Tarifmerkmale Kfz-Versicherung So sparst Du bei der Autoversicherung

Kathrin Gotthold
Expertin Vorsorge und Versicherung

Das Wichtigste in Kürze

  • Tarifmerkmale in der Autoversicherung sind Kriterien, die Deinen Vertrag teurer oder günstiger machen.
  • Manche Tarifmerkmale wie Fahrleistung oder Fahrerkreis kannst Du beeinflussen und Deinen Versicherungsbeitrag verringern. Ein Beispielfall zeigt Dir das Einsparpotenzial – mehrere Hundert Euro weniger für die Kfz-Versicherung.

So gehst Du vor

  • Nimm Deinen Partner als Fahrer in den Vertrag auf und spare so über den Partner-Bonus bei einigen Versicherern. Dein Fahranfänger-Kind sollte nur in den Versicherungsvertrag, wenn es nicht anders geht. Junge Fahrer erhöhen die Versicherungskosten.
  • Bist Du weniger gefahren als Du durftest, melde das Deiner Versicherung. Damit kannst Du sparen – teils noch rückwirkend fürs laufende Jahr.
  • Finanztip-Empfehlung zum Finden der passenden Kfz-Versicherung: der doppelte Vergleich! Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

An vielen Parametern, die den Preis Deiner Kfz-Versicherung ausmachen, kannst Du nichts ändern oder wirst es nicht wollen: Familienstand, Alter, Beruf, Kinder. Bei anderen kannst Du aber einfach, schnell und unkompliziert eingreifen. Und so selbst dafür sorgen, dass Deine Autoversicherung günstiger wird. Solche Faktoren nennt Dein Versicherer Risikomerkmale oder Tarifierungsmerkmale – falls Dir diese Begriffe in Deinem Vertrag mal über den Weg laufen. Wir sagen Dir, was Du an welchen Tarifmerkmalen ändern solltest. Um bei Deiner Autoversicherung zu sparen.

Wie senkst Du effektiv die Kosten Deiner Autoversicherung?

Die wichtigsten Finanztip-Spartipps für Deine Kfz-Versicherung:

  1. Halte den Fahrerkreis klein. Besonders Fahranfänger sind in der Kfz-Versicherung teuer;
  2. Verringere Deine Fahrleistung – schätz die Kilometer defensiv;
  3. Wechsel von der Kfz-Vollkasko in einen Teilkasko-Vertrag. Oder gleich in einen günstigeren Haftpflichtvertrag;
  4. Hast Du einen Kasko-Vertrag: Vereinbare Werkstattbindung und eine Selbstbeteiligung – 150 Euro in der Teilkasko, mindestens 300 Euro in der Vollkasko.
  5. Zahle Deinen Jahresbeitrag für die Kfz-Versicherung auf einen Schlag statt in Raten.
  6. Wechsel zu einem günstigeren Versicherer: mach den doppelten Vergleich! Berechne zunächst die passende günstige Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Mach danach den Gegencheck bei der Huk24

Versicherer leiten aus Unfallstatistiken ab, welche Eigenschaften von Autos und Fahrenden zu vielen, zu teuren, Schäden führen. Dabei gilt: Alle Eigenschaften, die statistisch gesehen mehr oder teurere Unfälle verursachen, machen die Kfz-Versicherung teuer.

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

Im Folgenden hat Finanztip Dir alle wichtigen Infos zu diesen Spartipps zusammengestellt.

Wie sparst Du beim Fahrerkreis?

Trag vor allem Fahranfänger nicht in Deinen Fahrerkreis ein. Lass aber Deinen Partner hinters Steuer.

Fahranfänger sind eine Hochrisikogruppe für Autoversicherer – und damit als regelmäßige Fahrer teuer: Finanztip-Studien zeigen, dass ein 18-jähriger Fahranfänger den Jahresbeitrag in der Kfz-Versicherung um durchschnittlich 96 Prozent hebt. Dein Beitrag verdoppelt sich.

Die Angabe Beliebiger Fahrerkreis mit Altersgrenze im Vertrag ist fast genauso teuer. Wer hingegen seinen Partner in den Versicherungsvertrag aufnimmt, der kann sparen. Die Finanztip-Studie zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung zeigt: ein gleichaltriger Ehe- oder Lebenspartner als weiterer Fahrer führte im Durchschnitt zu einer Ersparnis von zwei Prozent. 

Am sorgfältigen Vergleich kommst Du aber nicht vorbei. Denn in unserer Stichprobe fanden wir Tarife sowohl mit Rabatten als auch mit Zuschlägen. Es ist übrigens egal, ob Ihr verlobt, verpartnert, verheiratet oder unheimlich verliebt seid – Du musst Dich gegenüber Deinem Versicherer nur festlegen.

Tipp: Will Dein Nachwuchs bald selbst fahren, überprüfe vorher, welchen Einfluss das auf Deinen Beitrag hat. Wenn Du mehrere Autos in der Familie hast, dann kannst Du außerdem eines der Fahrzeuge auf Dein Kind anmelden. So hältst Du es ganz aus Deinem Vertrag heraus.

Und was ist, wenn jemand anderes Dein Auto fährt?

Es ist kein Problem, wenn mal jemand anderes Dein Auto fährt, auch wenn er oder sie nicht im Fahrerkreis eingetragen ist. Wenn Du Deinem Nachbarn für einen Nachmittag Dein Auto leihst, damit der seine alte Mutter vom Flughafen abholen kann, ist das möglich. Auch wenn Du in einer Notsituation bist und nicht selbst Autofahren kannst, weil Du beispielsweise ein gebrochenes Bein hast, darf jemand anders für Dich hinters Steuer. Erst wenn aus einer Ausnahme die Regel wird, solltest Du das Deiner Versicherung melden.

Für Urlaubsreisen bietet es sich an, Deinen Versicherer zu kontaktieren und den Fahrerkreis kurzzeitig zu erweitern. Das kostet in der Regel nicht mehr als 25 Euro – spart Dir ein schlechtes Gewissen und im Fall eines Unfalls Stress!

Wie sparst Du richtig bei der Fahrleistung?

Bei den Kilometern in Deinem Autoversicherungsvertrag solltest Du auf jeden Fall defensiv schätzen. Denn je mehr Kilometer Du angibst, fahren zu wollen, desto höher wird der Versicherungsbeitrag. Nicht wundern: In Deinem Vertrag kann statt Kilometerleistung auch Fahrleistung stehen – oder Jahresfahrleistung. Doch egal, wie Dein Versicherer es nennt: Mehr gefahrene Kilometer nachmelden kannst Du immer! Mehr dazu, wie Du mit weniger Kilometern viel Geld sparst, liest Du in unserem Ratgeber zur Fahrleistung

Zu Deiner Orientierung, wie viel Du durch weniger Kilometer sparen kannst, findest Du hier Ergebnisse aus unserer Finanztip-Studie 2024.

  • Stellten wir in den Verträgen unserer Musterkunden nur noch 2.000 Kilometer Jahresfahrleistung statt 5.000 Kilometer ein, sparten wir so im Schnitt sechs Prozent Beitrag in der Kfz-Versicherung.
  • 5.000 Kilometer statt 10.000 Kilometer kosteten durchschnittlich 14 Prozent weniger.
  • Durch das Umstellen auf 10.000 Kilometer von 15.000 Kilometer Fahrleistung sparten unsere Musterkunden durchschnittlich acht Prozent Jahresbeitrag in der Autoversicherung.
  • 15.000 Kilometer Jahresfahrleistung statt 20.000 Kilometer im Vertrag kosteten unsere Musterkunden durchschnittlich zwölf Prozent weniger.
  • Die Reduzierung auf 20.000 Kilometer im Vertrag von 25.000 Kilometern, sparte durchschnittlich elf Prozent Beitrag. 

Wenn Du unbedingt eine Vollkaskoversicherung haben möchtest, achte darauf, dass Du beim Vergleich auf dem Portal unbedingt eine Selbstbeteiligung auswählst. Sonst schränkst Du die Angebote massiv ein.

Kathrin Gotthold
Unsere Finanztip-Expertin für Vorsorge und Versicherung

In der Vollkaskoversicherung haben viele Anbieter gar keine Tarife ohne Selbstbeteiligung im Angebot. Setzt Du Dein Häkchen beim Vergleich auf dem Portal bei „ohne Selbstbehalt“ beziehungsweise „ohne Selbstbeteiligung“, bekommst Du in der Ergebnisliste nur einen kleinen Teil der möglichen Versicherungstarife angezeigt.

Wie hoch sollte die Selbstbeteiligung in der Kfz-Kasko sein?

150 Euro empfiehlt Dir Finanztip in der Teilkasko, in der Vollkasko mindestens 300 Euro. In der Teilkasko solltest Du stets eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Dieser Betrag nennt sich auch Selbstbehalt – und bedeutet, dass Du zusagst, einen Schaden bis zu dieser Höhe direkt aus der eigenen Tasche zu bezahlen.

Wie Du ganz einfach entscheidest, welche Höhe für Dich die passende ist, kannst Du in unserem Ratgeber zur Selbstbeteiligung in der Kfz-Versicherung nachschauen. 

Wie viel kannst Du durch Vereinbarung einer Werkstattbindung sparen?

Elf Prozent günstiger bekommen Autofahrer ihre Kfz-Versicherung im Schnitt, wenn sie eine Werkstattbindung vereinbaren. Und Ihrer Versicherung zusagen, nach einem Kaskoschaden in die Partnerwerkstatt der Kfz-Versicherung zu gehen. Denn Werkstatt und Versicherung haben in Verträgen Sonderpreise für Reparaturen vereinbart. Und diese Ersparnis geben Versicherer teils weiter.

Für die Versicherung bedeutet das niedrigere Rechnungen, die sie nach einem Schaden begleichen muss – in Zeiten der allgemeinen Preissteigerungen ein großes Plus. Einen Teil dieses Kostenvorteils geben Versicherer an ihre Kunden weiter.

Welche Nachteile hat eine Werkstattbindung in der Autoversicherung?

Schlechte Erreichbarkeit von Partnerwerkstätten, besonders auf dem Land. Sowie Einschränkungen bei Neuwagen, Leasingfahrzeugen und finanzierten Autos solltest Du beachten. 

Möchtest Du Dich auf eine Werkstattbindung einlassen, solltest Du vorher prüfen, wo die nächste Partnerwerkstatt Deiner Versicherung liegt. Damit sie für Dich auch mit kaputtem Wagen gut erreichbar ist. 

Vorsicht ist auch bei Neuwagen geboten. Wenn die Werkstatt keine Original-Ersatzteile verwendet, kann die Herstellergarantie verloren gehen. Dann: Finger weg von der Werkstattbindung.

Bei geleasten oder fremdfinanzierten Autos ist die Werkstattbindung ebenfalls keine Option. Denn Leasing- und Kreditverträge legen oft fest, dass Reparaturen nur in Werkstätten erfolgen dürfen, die vom Hersteller dazu autorisiert wurden. Seltener kann auch bei Gebrauchtwagen eine Händlergarantie dazu führen, dass Du an eine bestimmte Werkstatt gebunden bist.

Mehr über diese Sondervereinbarung mit Deinem Autoversicherer kannst Du in unserem Ratgeber zu Werkstattbindung in der Kaskoversicherung lesen.

Wie viel kannst Du durch die richtige Zahlweise in der Kfz-Versicherung sparen?

Acht Prozent Rabatt auf den Kfz-Versicherungsbeitrag bringt es, wenn man den Beitrag auf einen Schlag begleicht.

In unserer Finanztip-Untersuchung haben wir folgendes Sparpotenzial ausgemacht:

  • Stellten wir den Vertrag für unsere fiktiven Musterkunden von monatlicher Zahlweise auf jährliche Zahlweise um, sparten wir durchschnittlich acht Prozent des zu zahlenden Beitrags ein.
  • Die Umstellung von vierteljährlicher Zahlweise auf jährliche Zahlung brachte sieben Prozent mehr.
  • Die Umstellung von halbjährlicher auf jährliche Zahlweise brachte im Schnitt noch vier Prozent Ersparnis.

Und nicht nur das: Viele, darunter auch günstige, Versicherungen bieten eine Zahlweise Monat für Monat gar nicht an. Bestehst Du also beim Abfragen auf einem Vergleichsportal auf das monatliche Abstottern, dann schränkst Du die angezeigten Angebote unnötig ein.

Spart eine BahnCard oder ein ÖPNV-Dauerticket Versicherungsbeitrag?

Ja – bei der DEVK (die Deutsche Eisenbahn-Versicherungskasse) und der AdmiralDirekt gibt es Rabatte. Sowohl für Inhaber eines Deutschlandtickets, einer sonstigen Dauerkarte für den ÖPV oder einer BahnCard

Im Vergleich zu anderen Sparpotenzialen ist dieser Hebel nicht sehr groß. Wenn Du aber ein solches Ticket oder Karte hast: gib es beim Vergleich der günstigsten Angebote mit an. 

Wie kannst Du am Auto-Schutzbrief sparen?

Schutzbrief und Pannenhilfe durch die Kfz-Versicherung sind teils günstiger als bei Automobilclubs. Im Durchschnitt verlangt eine Gesellschaft dafür etwa 15 Euro pro Jahr. Vergleich die Kosten und Leistungen Deines Versicherers mit ADAC und anderen Automobilclubs.

Für Fahrer von E-Autos interessant: Die Antriebsart erhöht die Kosten für den Baustein Schutzbrief nicht. Fürs E-Auto kostete er in unserer Abfrage genauso viel wie für Verbrenner. Das zeigte zuletzt unsere Finanztip-Studie im Herbst 2023. 

Wie umgehst Du Alterszuschläge in der Kfz-Versicherung? 

Stell Deinen Vertrag wirklich jedes Jahr auf den Prüfstand. Schau ob es günstigere Angebote für Dich am Markt gibt. Dieser Rat gilt eigentlich für alle Autoversicherten. Aber für Ältere ganz besonders, weil ihr Beitrag ganz schnell steigen kann. Jedes Jahr mehr auf dem Buckel kann Deine Kfz-Versicherung teurer machen. Dabei gilt: Bis 55 Jahre ist alles in Ordnung. Danach geht es bergauf mit dem Preis für die Kfz-Versicherung. 

Wie Du bei der Suche nach einer guten Autoversicherung vorgehen solltest, haben wir in einer großen Untersuchung, die wir jedes Jahr für Dich machen, analysiert. Das Ergebnis: Berechne zunächst die für Dich günstigste Kfz-Versicherung auf Verivox oder Check24. Und lass Dir dann ein Angebot von der Huk24 machen. Diesen Weg haben wir aktuell als den besten ausgemacht, um die günstigsten Tarife in der Autoversicherung zu finden.

Sind Alterszuschläge in der Kfz-Versicherung rechtmäßig?

Alterszuschläge gelten in der Kfz-Versicherung als rechtmäßig. Dem Vorwurf der Rechtswidrigkeit von Alterszuschlägen in der Kfz-Versicherung hat die Bundesfinanzaufsicht Bafin eine Absage erteilt. Anhaltspunkte für Verstöße gegen den allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatz sowie Paragraf 20 Absatz 2 Satz 2 Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) lägen nicht vor. 

Vielmehr sei die altersabhängige Tarifierung in der Kraftfahrtversicherung legitim. Denn die unterschiedliche Behandlung basiere auf anerkannten Prinzipien risikoadäquater Kalkulation: Der höhere Preis in der Kfz-Versicherung für Senioren basiere auf dem erhöhten Unfallrisiko älterer Fahrer.

Wie können besonders ältere Versicherte noch in der Kfz-Versicherung sparen?

Ältere Kfz-Versicherte sollten ihre Kilometerleistung überprüfen und anpassen. Denn: Lebenssituation sowie Nutzungsverhalten ändern sich, wenn man zum Beispiel nicht mehr erwerbstätig ist. Der tägliche Weg zur Arbeit fällt weg, dadurch purzeln auch die Kilometer. 

Das sieht auch die Bundesfinanzaufsicht Bafin so. Sie rät ebenso wie wir bei Finanztip dazu, dass Senioren ihre Laufleistung im Vertrag kritisch auf den Prüfstand stellen sollten.

Wie drücken SF-Klassen den Alterszuschlag in der Kfz-Versicherung?

Bleibst Du schadenfrei, steigt zwar Deine Schadenfreiheitsklasse und dämpft Deinen Alterszuschlag. Doch manchmal können die Alterszuschläge die Rabatte für bessere SF-Klassen übersteigen. Unsere Finanztip-Untersuchung bestätigte dies für Haftpflicht und Vollkasko

In der Teilkasko sinkt der Beitrag mit steigendem Alter. Eine Begründung: Die Teilkasko kennt keinen Schadenfreiheitsrabatt. Eine Altersdifferenzierung gibt es aber dennoch. Sie ist auf unterschiedliches Nutzungsverhalten zurückzuführen. Darunter können unter anderem fallen: weniger Nachtfahrten bei zunehmendem Alter, weniger Risikobereitschaft hinterm Steuer.

Wie verteuert die Wahl des Autos die Kfz-Versicherung?

Jedes Automodell hat seine eigene Typklasse. Und die wirkt sich deutlich auf den Preis Deiner Autoversicherung aus: zwischen hoher und niedriger Typklasse können ganz schnell mehr als 1.000 Euro liegen.

Ein Beispiel: Finanztip hat für zwei unterschiedliche Autos mit sonst identischen Angaben Preise für Vollkaskotarife abgefragt: Einen fünf Jahre alten Fiat 500 mit niedrigen Typklassen und einen ebenso alten Audi Q7 mit deutlich höheren Typklassen. Den günstigsten passenden Versicherungsschutz für den Fiat 500 gab es schon für 490 Euro Jahresbeitrag. Das günstigste passende Angebot für den Audi Q7 lag bei 1.616 Euro. Ein Unterschied von 1.126 Euro. Das Angebot für den Fiat 500 kam von Verti. Das Angebot für den Q7 kam vom Versicherer Inshared.

Mehr zu den beiden Beispielen und wichtige weitere Infos kannst Du im Finanztip-Ratgeber zu Typklassen erfahren.

Wie kommen Typklassen für Autos in der Kfz-Versicherung zustande?

Die Statistiker des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) schauen jedes Jahr auf die Schadensbilanzen aller in Deutschland zugelassenen Automodelle. Daraus erstellen sie eine Statistik. Mehr zur Typklassenstatistik der Versicherer erfährst Du in unserem Ratgeber Zahl nicht zu viel für Deine Kfz-Versicherung.

Daher Augen auf bei der Autowahl: Fährst Du ein Modell, mit dem vergleichsweise selten Unfälle passieren und sich Reparaturkosten im Rahmen halten? Dann parkst Du eine niedrige Typklasse in die Garage – und zahlst weniger für die Versicherung.

Neben der Typklasse hat auch die Regionalklasse einen großen Einfluss auf Deinen Beitrag in der Kfz-Versicherung. Wie bei den Automodellen errechnen die Versicherer jährlich nach Regionen, teilweise postleitzahlengenau, wie „gefährlich“ Dein Wohnort für Dein Auto ist.

Wie solltest Du mit falschen Angaben im Versicherungsvertrag umgehen?

Korrigiere falsche Angaben in der Autoversicherung, sobald Du sie bemerkst. Auch wenn sich im Laufe des Jahres herausstellt, dass Du falsche Angaben gemacht hast, oder sich Informationen überholen, musst Du das gradeziehen.

Sei es, dass Du mehr Kilometer fährst als gedacht. Oder dass ein weiterer Fahrer hinzukommt. Dabei gilt, dass Du Änderungen, die Dich Geld kosten, unbedingt korrigieren solltest. Dann zahlst Du zwar Beitrag nach, entgehst aber einer möglichen Vertragsstrafe. Außerdem verhinderst Du so, dass Dein Versicherer Probleme macht, wenn es ans Bezahlen eines Schadens geht.

Mehr zur Kfz-Versicherung in unserem Ratgeber

  • Vergleiche, ob Deine Kfz-Versicherung noch die günstigste ist.

  • Empfohlener Weg zum günstigsten Tarif: Erst bei Verivox oder Check24 vergleichen, dann Angebot bei der Huk24 einholen.

Zum Ratgeber

So haben wir untersucht, wie Versicherte in der Kfz-Versicherung sparen können

Finanztip untersucht regelmäßig Tarifmerkmale in der Kfz-Versicherung. In dieser Merkmalstudie analysieren wir für Dich das Sparpotenzial, das in Deiner Autoversicherung steckt. Flankiert wird diese Untersuchung durch Stichproben, Einzelanalysen und Umfragen bei Versicherungen und Verbrauchern.

Untersuchung zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung (Merkmalstudie) 

Für unsere Untersuchungen zu Tarifmerkmalen in der Kfz-Versicherung erstellen wir jedes Jahr im Spätsommer mit Blick auf die Kfz-Wechselsaison Profile für zehn Musterkunden. Für alle Profile fragen wir die Preise auf dem Vergleichsportal Nafi-Auto ab. Danach variieren wir diese Basisprofile und ermitteln dafür die jeweils 30 günstigsten Angebote auf dem Vergleichsportal. So wollen wir eine Aussage darüber treffen, ob sich das jeweilige Merkmal auf das Angebot auswirkt (Preise, Anzahl der Ergebnisse und Anbieter).

Alle Ausprägungen eines zu untersuchenden Merkmals werden jeweils zur gleichen Zeit abgefragt; alle anderen Merkmale werden dabei beibehalten.

Wir haben in unserer Merkmalstudie im August 2024 die folgenden Merkmale abgefragt:

  • Kilometerleistung: 5.000, 10.000, 15.000, 20.000 und 25.000 Kilometer
  • Fahrerkreis: Versicherungsnehmer (VN), VN und Partner, VN und Kind als Fahranfänger, VN und Kind als Fahranfänger plus weiterer Fahrer, der älter ist als Kind
  • Selbstbeteiligung in der Teilkasko: 0, 150, 300 Euro
  • Selbstbeteiligung in der Vollkasko: 150, 300, 500 Euro mit jeweils 150 Euro Selbstbeteiligung in der Teilkasko
  • Zahlweise: jährlich, halbjährlich, vierteljährlich, monatlich
  • Werkstattbindung: mit oder freie Werkstattwahl – dafür haben wir den Punkt Finanzierung auf „eigenfinanziert“ umgestellt, da bei geleasten oder fremdfinanzierten Autos die Werkstattbindung oft nicht möglich ist

Umfrage zum Tarifmerkmal Kilometerleistung 2022

Wir haben im August 2022 auf dem Vergleichsportal Nafi-Auto für zehn Musterkunden die 30 günstigsten Angebote ausgewertet. Den Musterkunden waren unterschiedliche Autos und unterschiedliche weitere Versicherungsmerkmale zugeordnet. Um die Auswirkung des Merkmals Kilometerleistung auf den Versicherungsbeitrag zu erkennen, haben wir alle anderen Merkmale beibehalten und nur die Kilometerleistung auf 2.000, 5.000, 10.000, 15.000, 20.000, 25.000 variiert.

In einem zweiten Schritt haben wir bei Versicherern nachgefragt: Wie gehen die größten Versicherer und zwanzig weitere, die in den großen Finanztip-Kfz-Versicherungstests günstig sind, mit der (rückwirkenden) Meldung einer geringeren Fahrleistung um? Von den 33 angefragten Versicherern haben 29 geantwortet. 28 Versicherungen sagten für 2022 zu, Versicherungsbeiträge auch im laufenden Versicherungsjahr, also rückwirkend, zu reduzieren. Befragt hatten wir dieselben Versicherungen schon im Jahr 2020. Damals akzeptierten weniger Versicherungen eine rückwirkende Verringerung der Fahrleistung. Das genaue Ergebnis findest Du im Finanztip-Ratgeber zu Kilometer- und Fahrleistung.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.