Das Wichtigste in Kürze
- Einige Versicherungen, wie eine Kranken- oder die Kfz-Versicherung sind gesetzlich vorgeschrieben.
- Eine Privathaftpflicht oder Berufsunfähigkeitsversicherung ist für jeden sinnvoll, da sie vor hohen finanziellen Risiken schützt.
- Was wichtig ist, hängt von der persönlichen Situation ab, für Familien kann das eine Risikolebensversicherung sein, wer ein Eigenheim hat, braucht eine Wohngebäudeversicherung.
- Wichtig für Familien: Bei den meisten Versicherungen reicht ein Vertrag für die gesamte Familie, sogar, wenn die Kinder schon ausgezogen sind.
So gehst Du vor
- Um die Familie gegen finanzielle Notlagen durch Krankheit oder Tod zu schützen, sollte wenigstens der Hauptverdiener Deiner Familie eine Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung haben.
- Auch eine Privathaftpflicht ist wichtig, um Schäden abzusichern, die ein Familienmitglied bei anderen verursacht. Achte darauf, dass auch kleine Kinder mitversichert sind, wenn Du welche hast.
- Prüfe Deine Versicherungen regelmäßig, sobald sich etwas in Deinem Leben ändert – etwa wenn die Kinder ihre Ausbildung beenden oder Du in Rente gehst.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Wenn Du eine Familie hast, solltest Du Deinen Versicherungsschutz anpassen, damit alle Familienmitglieder gut abgesichert sind. Das betrifft bestimmte Versicherungsprodukte ebenso wie die Tarife der Versicherungen. Hier bekommst Du eine Übersicht, welche Versicherungen Du für die Familie haben solltest.
Diese Versicherungen sind Pflicht – nicht nur für Familien
Bei einigen Versicherungen hast Du keine Wahl, denn sie sind gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören die Krankenversicherung, die Kfz-Haftpflicht, falls Du ein Auto hast, und für viele auch die gesetzliche Rentenversicherung. Jedoch können Familien unter Umständen Geld sparen, weil zum Beispiel Familienmitglieder in der gesetzlichen Krankenversicherung beitragsfrei mitversichert werden können.
Krankenversicherung
Jede Person, die in Deutschland lebt, muss entweder gesetzlich oder privat krankenversichert sein. Das ist vom Staat vorgeschrieben. Für die meisten Menschen ist die gesetzliche Krankenkasse sinnvoller. Bei der privaten Krankenversicherung steigen die Beiträge im Alter häufig stark. Zudem gibt es in der gesetzlichen Krankenversicherung die Familienversicherung. Dadurch können Kinder beitragsfrei mitversichert werden. Ist der Ehepartner nicht oder geringfügig beschäftigt, kann auch er oder sie in der Krankenversicherung mitversichert werden, ohne das höhere Kosten anfallen. Wer keine Krankenversicherung hat, wird nur im Notfall behandelt. Andernfalls macht sich das medizinische Personal der unterlassenen Hilfeleistung schuldig.
Mehr dazu im Ratgeber Gesetzliche Krankenversicherung
- Bei Service, Zusatzleistungen und Beitrag gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Krankenkassen.
- Von uns empfohlene Anbieter sind: HKK, TK und Audi BKK. Die BKK Firmus eignet sich für Preisbewusste, die viel Wert auf Zahnvorsorge legen. Energie-BKK empfehlen wir jungen Familien und Schwangeren.
Ausführliche Informationen zur gesetzlichen Krankenversicherung findest Du in unserem Ratgeber. Mehr zur privaten Krankenversicherung kannst Du hier nachlesen.
Für Autofahrer: Kfz-Haftpflichtversicherung
Jedes motorisierte Fahrzeug muss mindestens haftpflichtversichert sein. Die Versicherung übernimmt Schäden, die Du bei anderen verursachst. Voll- und Teilkaskoversicherung, die Schäden an Deinem eigenen Fahrzeug übernehmen, sind dagegen optional. Ist Dein Kfz nicht haftpflichtversichert, ist das eine Straftat, die mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet wird.
Für Angestellte: die gesetzliche Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung ist für die meisten Menschen der wichtigste Baustein ihrer Altersvorsorge. Bei Arbeitnehmern wird der Beitrag zur Rentenversicherung jeden Monat automatisch vom Lohn abgezogen. Auch einige Selbstständige wie Handwerker und Hebammen sind in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert, alle anderen Selbstständigen können freiwillig Beiträge zahlen. Oft reicht die gesetzliche Rente jedoch nicht aus und eine zusätzliche private Altersvorsorge ist sinnvoll. Welche Möglichkeiten Du hast, privat für Dein Alter vorzusorgen, erfährst Du im Ratgeber.
Diese Versicherungen sind wirklich wichtig
Neben den Pflichtversicherungen gibt es weitere Versicherungen, die Du unbedingt haben solltest, weil diese Dich vor großen finanziellen Risiken schützen. Das Gute: Für Familien notwendige Versicherungen müssen nicht immer teuer sein. Eine vernünftige Privathaftpflichtversicherung gibt es schon für fünf Euro im Monat, eine Reisekrankenversicherung für Familien kostet weniger als 20 Euro im Jahr.
Privathaftpflichtversicherung
Die private Haftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen. Sie kann Dich vor existenzbedrohenden Kosten schützen, zum Beispiel, wenn Du eine Person versehentlich verletzt hast. Das kann Schäden in Millionenhöhe nach sich ziehen. Die Privathaftpflicht ist daher für jeden ein Muss. Nicht jeder Mensch braucht allerdings einen eigenen Vertrag: Paare können sich mit einem Vertrag gemeinsam absichern und auch Familien benötigen nur einen Vertrag. Wenn Du kleine Kinder hast, solltest Du bei der Auswahl des Versicherungsvertrages darauf achten, dass Kinder unter sieben Jahre mitversichert sind. Sonst musst Du für Schäden der Kinder unter Umständen selbst bezahlen. Ältere Kinder, die nicht mehr zuhause wohnen, sich aber noch in der Ausbildung befinden, sind bis zum Ende der Ausbildung im Familientarif versichert.
Mehr dazu im Ratgeber Privathaftpflicht
Die private Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar – sie kümmert sich um Schäden, die Du verursachst. Bei großen Schäden kann sie Dich vor dem finanziellen Ruin bewahren.
Von uns empfohlene Tarife „Einfach Besser“ der Haftpflichtkasse, besonders auch für Familien, und der Degenia-Tarif „T23-Optimum“, vor allem auch für Alleinerziehende.
Für Hausbesitzer: Die Wohngebäudeversicherung
Jeder, der ein Haus hat, sollte diese Investition auch entsprechend versichern. Mit einer Wohngebäudeversicherung schützt Du Dich vor den Kosten, die durch Leitungswasser, Feuer, Sturm und Hagel entstehen. Eine Elementarschadenversicherung ergänzt den Schutz bei Schäden zum Beispiel von Hochwasser. Wenn Du gerade dabei bist, ein Eigenheim für die Familie zu bauen, brauchst Du eine Feuerrohbauversicherung und Du solltest über eine Bauleistungsversicherung nachdenken.
Mehr dazu im Ratgeber Wohngebäudeversicherung
- Preise und Leistungen in der Wohngebäudeversicherung unterscheiden sich deutlich.
- Empfohlene Vergleichsportale: Mr-Moneyund Fairfekt
Sobald Du Deutschland verlässt: die Auslandsreise-Krankenversicherung
Eine Auslandsreise-Krankenversicherung ist sehr sinnvoll, sobald Du Deutschland verlässt, auch bei Reisen innerhalb der Europäischen Union. Die Reiseversicherung zahlt Behandlungen und medizinisch notwendige Rücktransporte. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt solche Kosten – je nach Reiseland – nur teilweise oder gar nicht. Auch als Privatversicherter solltest Du prüfen, ob Du eine Reisekrankenversicherung benötigst. Falls Du länger als acht Wochen ins Ausland gehst, brauchst Du in der Regel einen speziellen Vertrag.
Mehr dazu im Ratgeber Auslandsreisekrankenversicherung
- Wer ins Ausland reist, bekommt als Einzelperson für unter zehn Euro im Jahr den notwendigen Krankenversicherungsschutz.
- Für kurze Urlaubsreisen empfehlen wir Dir die DKV (Tarif RD), Nürnberger (AE), Concordia (AKE), Debeka (AR). Für Deine Familie die DKV (Tarif RDN), TravelSecure (AR ohne SB), Huk24 (RIF20).
- Für lange Reisen ab zehn Wochen bis zu einem Jahr empfehlen wir die LVM (ARTop) und SDK (AR/ARU online). Der Tarif der Envivas (TravelXLO) eignet sich für Reisen außerhalb der USA und Kanada.
Für Berufstätige: eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder Alternativen
Eigentlich jeder sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben – egal ob Dachdecker oder Sachbearbeiterin. Denn nicht nur kaputte Knochen können berufsunfähig machen, sondern auch psychische Leiden. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht oft nicht. Besonders, wenn Du jung bist, solltest Du Dich daher absichern – je früher Du damit anfängst, desto besser. Falls Du aus gesundheitlichen Gründen keinen Vertrag bekommst oder Dir der Schutz zu teuer ist, gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung.
Mehr dazu im Ratgeber Berufsunfähigkeitsversicherung
- Die staatliche Erwerbsminderungsrente reicht nicht aus, eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für fast jeden sinnvoll.
- Von uns empfohlene Makler: Hoesch & Partner, von Buddenbrock Concepts, Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung, BVLG - Beamtenversorgung leicht gemacht und CS Capital Synergy.
Für Hundehalter: die Hundehaftpflichtversicherung
In einigen Bundesländern ist sie gesetzlich vorgeschrieben: die Hundehaftpflicht. Sinnvoll ist ein Vertrag für alle Hundehalter. Die Versicherung zahlt für Schäden, die Dein Hund verursacht. Der Vierbeiner ist nicht in der privaten Haftpflichtversicherung mitversichert.
Für Alleinverdiener und bei Hauskredit: die Risikolebensversicherung
Stirbt ein Elternteil, muss der andere allein das Einkommen der Familie sichern und ist dann alleinerziehend. Das gehört zu den größten Armutsrisiken in Deutschland. Eine Risikolebensversicherung sichert Deine Hinterbliebenen finanziell ab. Falls Du einen Immobilienkredit noch nicht abbezahlt hast, halten wir bei Finanztip die Versicherung für zwingend notwendig.
Mehr dazu im Ratgeber Risikolebensversicherung
- Familien mit einem Alleinverdiener oder einem Immobilienkredit brauchen eine Absicherung für den Todesfall.
- Wir empfehlen Hannoversche, Huk24, Europa und Cosmosdirekt. Letztere solltest Du aber immer mit einem weiteren Anbieter vergleichen, um Preisausreißer zu vermeiden.
Für Selbstständige und Gutverdiener: Krankentagegeld
Das Krankentagegeld fängt den Einkommensausfall infolge einer Krankheit auf. Sofern Du kein Krankengeld von der gesetzlichen Krankenkasse bekommst, weil Du privat versichert bist, brauchst Du ein Krankentagegeld. Die Versicherung kann ebenfalls sinnvoll als Ergänzung zum Krankengeld sein, wenn Dir dieses nicht ausreicht, um Deine laufenden Kosten zu decken. Denn das Krankengeld ist niedriger als Dein Nettogehalt.
Über diese Versicherungen kannst Du mit der Familie nachdenken
Manche Versicherungsprodukte zählen eher zur Kategorie der „Kann-Versicherungen“. Das bedeutet, sie sind nicht unbedingt notwendig, können individuell aber eine gute Ergänzung Deines Versicherungsschutzes sein. Mit solchen Angeboten solltest Du Dich jedoch erst beschäftigen, wenn Du alle wirklich wichtigen Versicherungen bereits hast und genug Geld übrig ist für zusätzlichen Schutz.
Pflegezusatzversicherung
Pflege ist teuer. Die Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung reichen meist nicht aus, um die hohen Kosten für Betreuung und medizinische Versorgung zu decken, wenn Du Pflege brauchst. Eine private Pflegezusatzversicherung kann diese Lücke schließen, kostet aber vergleichsweise viel. Ein solcher Vertrag ist nur sinnvoll, wenn Du Dir die hohen Beiträge und künftige Beitragssteigerungen auch langfristig leisten kannst. Damit würdest Du später unter Umständen auch die Finanzen Deiner Kinder schonen. Verdienen die später sehr gut und Dein Geld reicht nicht aus, um den Mehrbedarf für die Pflege decken, müssten sie zuzahlen. Mehr dazu findest Du im Ratgeber zum Familienunterhalt.
Eine Kinderinvaliditätsversicherung
Wenn ein Kind durch Krankheit oder einen schweren Unfall dauerhafte Gesundheitsschäden erleidet, kann eine Kinderinvaliditätsversicherung seine Zukunft finanziell absichern. Gute Verträge zahlen lebenslang eine monatliche Rente. Allerdings sind die Beiträge auch sehr hoch. Eine gute Alternative kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sein. Diese kannst Du abschließen, wenn Dein Kind etwa zehn Jahre ist. Der Vorteil: Je früher die BU abgeschlossen wird, desto günstiger sind die Beiträge.
Hausratversicherung
Ein Klassiker, den viele Menschen als sehr wichtig erachten: Die Hausratversicherung. Sie lohnt sich, wenn Du viel Geld in Deine Möbel gesteckt oder viele Wertsachen, wie ein teures Fahrrad, hast. Da Familien mehr Hausrat besitzen als Singles, ist eine gute Hausratversicherung durchaus sinnvoll, um nach einem Wohnungsbrand Deine Ersparnisse nicht vollständig aufbrauchen zu müssen.
Mehr dazu im Ratgeber Hausratversicherung
Diese Versicherung solltest Du haben, wenn Du Dein Hab und Gut nach einem Wohnungsbrand oder Einbruch nicht auf eigene Kosten ersetzen kannst oder willst.
Um den passenden Tarif zu finden, empfehlen wir Verivox oder Mr-Money. Wenn Du keine Vorschäden hast oder Fahrräder mitversichern willst, kannst Du auch auf Check24 suchen.
Für Autobesitzer: die Vollkasko-/Teilkaskoversicherung
Die Kfz-Haftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die Du anderen im Verkehr zufügst. Schäden an Deinem eigenen Auto kannst Du über eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung absichern. Wenn Du ein neues Auto hast, solltest Du es mit einer Vollkasko absichern. Ein gut erhaltenes, älteres Auto ist ausreichend mit einer Teilkasko geschützt. Deine alte Rostlaube brauchst Du nicht entsprechend versichern.
Für Selbstständige: Basisabsicherung Rente
Wenn Du selbstständig bist, solltest Du Dich bald auch mit Deiner Altersvorsorge befassen. Du hast die Möglichkeit, Dich in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichern zu lassen oder Du kannst in einer klassischen Rürup-Rentenversicherung ansparen. Auch eine Kombination aus freiwilliger gesetzlicher Rentenversicherung und einer fondsgebundenen Rürup-Rentenversicherung ist eine Möglichkeit.
Für Angestellte: betriebliche Altersvorsorge
Bist Du angestellt und willst die nächsten Jahre über Deinen Arbeitgeber nicht wechseln, sprich das Thema betriebliche Altersvorsorge an. Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, Dir eine private Rentenversicherung zu vermitteln. Bei der betrieblichen Altersvorsorge spricht man auch von Direktversicherung. Ein Pluspunkt: Du musst auf Deine Beiträge in die Direktversicherung keine Sozialabgaben und Steuern zahlen. Außerdem muss Dein Arbeitgeber einen Teil der Beiträge übernehmen. 15 Prozent Zuschuss vom Arbeitgeber sind seit 2019 Pflicht – versuch aber, mehr auszuhandeln.
Mehr dazu im Ratgeber betriebliche Altersvorsorge
Spare mithilfe Deines Arbeitgebers und zahle Teile Deines Lohns sozialabgaben- und steuerfrei ein.
Weitere Ratgeber zum Thema: Direktversicherung, Direktversicherung Auszahlung, Betriebsrente, Entgeltumwandlung, Direktzusage (Pensionszusage)
Mehr dazu im Ratgeber Riester-Fondssparplan
Ein Fondssparplan bietet bessere Chancen auf eine Aktienrendite.
Unsere Anbieter-Empfehlung: Uniprofitrente Select (Fonds: Uniglobal II)
Eine Zahnzusatzversicherung
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur einen Teil der Kosten für Deinen Zahnersatz. Der Eigenanteil kann einige Hundert oder gar Tausende Euro betragen. Das kannst Du von einer Zahnzusatzversicherung übernehmen lassen. Die Versicherung lohnt sich aber nur, wenn Du häufig kostspieligen Zahnersatz brauchst. Denn gute Verträge sind tendenziell teuer, und die Versicherung zahlt nicht für Behandlungen, zu denen die Zahnärztin schon vor Vertragsabschluss geraten hatte. Wer bereits Zahnersatz brauchte, bekommt unter Umständen gar keine Versicherung mehr.
Mehr dazu im Ratgeber Zahnzusatzversicherung
Gute Zahnzusatzversicherungen sind recht teuer und lohnen sich nur bei häufigen kostspieligen Behandlungen.
Von uns empfohlene Tarife: Allianz (MeinZahnschutz 90/90 AR), Württembergische (Zahnersatz 90 + Zahnbehandlung Plus) und Huk-Coburg/Huk24 (ZZ Pro90).
Rechtsschutzversicherung
Willst Du Dich gegen die Kosten eines Rechtsstreits absichern, kannst Du eine Rechtsschutzversicherung abschließen. Diese zahlt aber nur für Streitigkeiten in den versicherten Bereichen. Unter Umständen kannst Du Dich günstiger vor den Kosten eines Rechtsstreits schützen. Mitglieder von Mietervereinen sind bereits günstig gegen Mietstreit versichert, Gewerkschaftsmitglieder gegen Verfahren im Arbeitsrecht. Und die private Haftpflichtversicherung hilft, wenn eine unberechtigte Schadensersatzforderung gegen Dich gestellt wird. Willst Du eine Rechtsschutzversicherung abschließen, prüfe auch, wer außerdem versichert ist aus der Familie und bedenke, dass Familienrecht, also Fragen rund um Erbschaften oder Scheidung, fast immer nur sehr eingeschränkt abgesichert ist.
Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung deckt vor allem schwere Unfälle ab, die eine Behinderung zur Folge haben. Allerdings entstehen nur zwei Prozent der Schwerbehinderungen durch einen Unfall, viel häufiger ist eine Krankheit die Ursache. Daher bietet die private Unfallversicherung sehr eingeschränkten Schutz und kommt nur als Notlösung in Betracht, falls eine Berufsunfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung nicht möglich ist. Sinnvoll kann sie für alle sein, die ein unfallanfälliges Hobby betreiben.
Reiserücktrittsversicherung
Die Reiserücktrittsversicherung kann sinnvoll sein, wenn Du weit im Voraus eine sehr teure Reise gebucht hast und kleine Kinder hast, die häufig krank sind. Die Versicherung springt aber auch ein, wenn Mitreisende oder nahe Angehörige erkranken oder sterben.
Empfehlungen aus dem Ratgeber Rechtsschutzversicherung
Wir haben im Sommer 2023 Rechtsschutztarife mit den Bausteinen Privat, Beruf und Verkehr untersucht. Unsere Empfehlungen aus diesem Test sind:
WGV PBV Optimal
Huk-Coburg PBV Plus
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.