Das Wichtigste in Kürze
- Kostenlose Online-Rechner zur Vorfälligkeitsentschädigung geben meist nur einen groben Richtwert.
- Die ermittelte Entschädigung ist nicht verbindlich – weder für Dich, noch für eine Bank, noch für ein Gericht.
- Überprüfe vorab, ob Du ohne Vorfälligkeitsentschädigung aus Deinem Vertrag kommst.
So gehst Du vor
- Informiere Dich über die Details einer möglichen Zahlung mit unserem Ratgeber Vorfälligkeitsentschädigung.
- Nutze die genannten Online-Rechner, um eine Größenordnung für die Entschädigung zu erhalten.
- Lass eine eigene Berechnung anfertigen, falls Du die Aufstellung der Bank für fehlerhaft hältst.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Die Gründe, eine laufende Baufinanzierung vorzeitig zu beenden, können ganz unterschiedlich sein. Manchmal ist es der Umzug in eine andere Stadt, häufig auch eine Trennung.
In diesen und ähnlichen Fällen stellt sich die Frage: Wie viel Geld erhält die Bank eigentlich noch von mir? über den offenen Kreditbetrag hinaus steht häufig noch ein Vorfälligkeitsentschädigung im Raum. Im Internet finden sich einige Websites, auf denen Du die Entschädigungshöhe ermitteln kannst. Doch nicht alle sind zu empfehlen.
So kommst Du ohne Entschädigung aus Deinem Vertrag
Bevor Du Dich mit einer möglichen Vorfälligkeitsentschädigung beschäftigst, solltest Du unbedingt prüfen, ob Du nicht doch ohne Zahlung aus Deinem Vertrag kommst. Die folgenden Möglichkeiten solltest Du kennen:
- Dein Kredit läuft schon zehn Jahre oder länger.
- Du hast Deine Immobilie mit einem Bausparvertrag finanziert.
- Du hast einen variablen Zinssatz vereinbart.
- Die Bank kündigt das Darlehen, weil Du die Raten nicht mehr zahlen kannst.
- Der Vertragstext ist fehlerhaft.
Was sich hinter den einzelnen Möglichkeiten genau verbirgt, erklärt Dir Finanztip im Ratgeber Vorfälligkeitsentschädigung.
Diese Vorfälligkeitsentschädigungs-Rechner solltest Du kennen
Falls Du nicht ohne Vorfälligkeitsentschädigung aus Deinem Vertrag kannst, findest Du im Internet diverse Webseiten, die Dir die Berechnung der n Entschädigung ermöglichen. Wir haben für Dich im Netz Rechner zur Vorfälligkeit recherchiert und halten die folgenden Rechner für hilfreich:
- Vorfälligkeitsrechner von FMH-Finanzberatung
- Vorfälligkeitsrechner von Prof. Dr. Klaus Wehrt
- Vorfälligkeitsrechner der Stiftung Warentest
Die Rechner beschränken sich, mit Ausnahme von Prof. Wehrt, überwiegend auf die sogenannte Aktiv-Passiv-Methode. Bei dieser Berechnung geht man davon aus, dass die Bank das Geld, das der Darlehensnehmer vorzeitig zurückzahlt, nicht als neuen Kredit vergibt, sondern in Hypothekenpfandbriefe anlegt. Für die Pfandbriefe erhält das Geldinstitut Zinsen. Den Zinsgewinn aus den Pfandbriefen vergleicht der Rechner dann mit dem Ertrag, den die Bank bekommen hätte, wenn Du nicht vorzeitig aus Deinem Darlehen ausgestiegen wärst.
Neben der Aktiv-Passiv-Methode gibt es allerdings noch die Aktiv-Aktiv-Methode. Die Berechnung errechnet dann den Zinsschaden der Bank auf Grundlage der aktuellen Bauzinsen: Bank und Kunde werden so gestellt, als ob die Bank das erhaltene Geld gleich wieder als Immobilienkredit vergibt. Der Zinssatz, den die Bank dann erzielen kann, liegt in der Regel höher als der, zu dem sie das Darlehen vor einigen Jahren vergeben hat. Sie hat also keinen Nachteil, sondern vielmehr einen Vorteil, wenn sie den Kreditbetrag vorzeitig zurückerhält.
Welche Berechnungsmethode ist wichtiger?
Aufgrund der Zinsentwicklung der vergangenen Jahre ist die Aktiv-Passiv-Methode relevanter: Der Zinssatz für die passive Wiederanlage ist in der Regel niedriger als der Bauzins, zu dem die Bank neue Darlehen vergibt.
Diese Daten aus dem Kreditvertrag sind nötig
Die folgenden Punkte musst Du bei den Online-Rechnern mindestens angeben, um auf ein Ergebnis zu kommen. Alle Informationen findest Du im Darlehensvertrag. Besser ist noch, Du hast den Tilgungsplan Deines Kredits zur Hand.
Vertragsbeginn / Auszahlungstermin des Darlehens - Hier trägst Du das Datum ein, an dem Du Deinen Kredit vollständig von der Bank erhalten hast. Vor allem bei schrittweisen Auszahlungen, wie es bei einem Bauvorhaben der Fall sein kann, solltest Du darauf achten, wann genau Du den Kredit vollständig erhalten hast.
Gebundener Sollzins - Das ist der vereinbarte Prozentsatz in Deinem Vertrag, zu dem Du das geliehene Geld verzinsen musst. Verwechsle den Wert nicht mit dem Effektivzins aus Deinem Vertrag. Dieser ist etwas höher als der Sollzins (auch Nominalzins genannt).
Ende der Sollzinsbindung - Erfass hier das Datum, bis zu dem Du mit Deiner Bank den Zins festgeschrieben hast. Wichtig: Die Sollzinsbindung entspricht nicht unbedingt der Laufzeit des Darlehens.
Monatliche Rate - Trag hier Deine regelmäßige monatliche Rate ein. Falls Du diese nicht aus dem Kopf weißt, schau auf Deinen Kontoauszug oder in Deinen Vertrag.
Restschuld - Hier ergänzt Du den Betrag, den Du zum Zeitpunkt der gewünschten Rückzahlung von Deinem Kredit noch nicht getilgt hast. Die Restschuld entnimmst Du am besten dem Tilgungsverlaufsplan Deines Kredits. Hast Du nur einen Verlaufsplan bei Kreditabschluss erhalten und in der Zwischenzeit Sondertilgungen vorgenommen, lass Dir einen aktuellen Tilgungsplan zuschicken. Oder ruf bei Deiner Bank an und frag nach der aktuellen Restschuld.
Die Ergebnisse geben nur einen Richtwert
Die Ergebnisse der kostenlosen Online-Rechner sind mit Vorsicht zu genießen. Sie geben Dir nur einen Richtwert an. Das liegt daran, dass die Rechner bestimmte Annahmen treffen müssen, um überhaupt ein Ergebnis ausweisen zu können. Dazu gehören:
- die Bearbeitungsgebühr für die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung,
- die ersparten Verwaltungskosten,
- die ersparten Risikokosten und
- der Wiederanlagezins der Bank.
Welche Werte Deine Bank für diese Größen ansetzt, kannst Du im Voraus nicht wissen.
Experten berechnen Deine Vorfälligkeitsentschädigung
Die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung bei Baufinanzierungen ist komplex und für den Verbraucher nicht einfach nachvollziehbar. Für eine individuelle Berechnung der Entschädigung empfehlen wir Dir, Dich an Experten zu wenden.
Folgende Möglichkeiten stehen Dir zur Verfügung:
Prof. Dr. Klaus Wehrt - Der Service von Professor Dr. Klaus Wehrt umfasst viele Beratungsdienstleistungen im Finanz- und Kreditbereich. Er bietet auch eine ausführliche Berechnung von Vorfälligkeitsentschädigungen in gerichtsverwertbarer Form an. Die Details zu Deiner Baufinanzierung kannst Du hier eingeben. Der Preis beträgt laut unseren Recherchen im Juli 2025:
- 250 Euro (inkl. MwSt.) pro Darlehensvertrag bis zu 200.000 Euro Darlehenssumme
- 375 Euro (inkl. MwSt.) pro Darlehensvertrag bis zu 400.000 Euro Darlehenssumme
- 475 Euro (inkl. MwSt.) pro Darlehensvertrag bis zu 600.000 Euro Darlehenssumme
FMH - Alternativ kannst Du Dich auch an die FMH-Finanzberatung wenden. Das Honorar für die Berechnung beträgt 100 Euro zzgl. MwSt. (Stand: Juli 2025). Die Bearbeitungszeit liegt in der Regel bei maximal fünf Arbeitstagen. Lade dazu einfach hier das notwendige Formular herunter und senden es an die angegebene E-Mail Adresse oder Postanschrift.
Verbraucherzentralen - Die Verbraucherzentralen der Bundesländer bieten ebenfalls eine Überprüfung der Berechnung Deiner Bank gegen eine Gebühr an. Bei der Verbraucherzentrale Hamburg beispielsweise kostet die computergestützte Nachberechnung Deiner Vorfälligkeitsentschädigung 125 Euro.
Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung
- Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
- Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
- Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.
Weitere Themen
- Checkliste Hausbesichtigung
- Nebenkosten Hauskauf
- Hypothekenzinsen
- Checkliste Hauskauf
- Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
- Immobilien als Kapitalanlage
- Grundschuld
- Erbbaurecht
- Baufinanzierung vergleichen
- Prolongation einer Baufinanzierung
- Beleihungswert
- Mietkauf
- Sondertilgung
- Zinsbindungsfrist
- Entschädigung bei Kreditablösung
- Tilgungsfreier Kredit
- Wohnung kaufen was beachten
- Immobilienbewertung
- Immobilienpreise
- Immobilienkredit
- Grundschuldabtretung
- Mieten-oder-Kaufen-Rechner
- Baukredit (Hauskredit)
- Erbpacht
- Hypothek
- Ratgeber Anschlussfinanzierung
- Annuitätendarlehen
- Disagio bei Baufinanzierung
- Forward-Darlehen
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Vorfälligkeitsentschädigung prüfen
- Nichtabnahmeentschädigung
- Bereitstellungszinsen
- Finanzierungsbestätigung (Finanzierungszusage)
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.