Das Wichtigste in Kürze
- Bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich besonders wichtig. Er hilft Dir, die besten Konditionen für Deinen Immobilienkredit zu finden.
- Bei einem Online-Baufinanzierungsvergleich erhältst Du einen ungefähren Zinssatz.
- Verbindlich wird der Zinssatz erst, wenn Du Deine Unterlagen vorgelegt hast.
So gehst Du vor
- Vergleiche verschiedene Baufinanzierungsangebote online.
- Kontaktiere dann Banken und Vermittler für individuelle Angebote.
- Wende Dich für eine Finanzierung an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen.
- Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Bei einer Baufinanzierung geht es immer um viel Geld. Auf dem Weg zum besten Zins solltest Du nicht nur auf eine Bank setzen, sondern umfassend Angebote vergleichen. Finanztip zeigt Dir, wie Du am besten vorgehst.
Warum ist ein Baufinanzierungsvergleich wichtig?
Ein Vergleich hilft Dir, die Angebote verschiedener Banken und Bausparkassen zu überblicken. So kannst Du die besten Zinssätze und Konditionen für Deine Baufinanzierung finden. Ohne Vergleich zahlst Du möglicherweise zu viel.
Ein Beispiel: Benötigst Du einen Kredit über 300.000 Euro, den Du über 20 Jahre abzahlen willst, so bringt Dir ein leicht besseres Angebot Ersparnisse von mehreren Tausend Euro. Eine Zinssenkung von 3,7 auf 3,5 Prozent pro Jahr bringt über 25 Jahre zum Beispiel knapp 16.000 Euro.
Das bedeutet: Du zahlst bei beiden Angeboten gleich hohe Raten, bist aber am Ende der Laufzeit um 16.000 Euro ärmer. Weil Du bei 3,7 Prozent mehr Zinsen zahlst und ein kleinerer Teil der Monatsrate für die Tilgung bleibt, hast Du am Ende der 25 Jahre 16.000 Euro weniger vom ursprünglichen Kredit zurückgezahlt.
Wie funktioniert ein Baufinanzierungsvergleich?
Für den Vergleich kannst Du Online-Vergleichsportale nutzen. So bekommst Du einen ersten Überblick über aktuelle Angebote. Sobald Du ein Haus oder eine Wohnung zum Kauf gefunden hast, solltest Du aber einen individuellen Vergleich machen. Das geht am besten bei einem Vermittler von Baufinanzierungen.
Warum reicht der Online-Vergleich nicht?
Onlineportale verwenden nur wenige Eckdaten, wie etwa den Kaufpreis der Immobilie und die Kreditsumme. Die Übersicht, die Du dann erhältst, gibt Dir zwar einen guten Eindruck über die Höhe der Bauzinsen.
Von einem konkreten Angebot bist Du dann aber noch weit entfernt. Bevor die Bank Dir ein verbindliches Angebot macht, prüft sie eine Vielzahl von Faktoren. Dies dient einerseits der Risikovorsorge, andererseits ist eine Kreditwürdigkeitsprüfung gesetzlich vorgeschrieben (§ 505a Abs. 1 BGB).
Welche Faktoren beeinflussen die Baufinanzierung?
In ein Angebot fließen das aktuelle Zinsniveau und die aktuelle Zinsprognose ein. Davon ausgehend berücksichtigen die Anbieter viele Aspekte Deiner persönlichen finanziellen Situation. Welche Faktoren die Baufinanzierung beeinflussen, zeigt Dir die folgende Tabelle:
Diese Faktoren fließen in die Berechnung Deines Zinssatzes ein.
rund um Deine Person | rund um die Immobilie | rund um das Darlehen |
---|---|---|
Alter | Wert der Immobilie | Darlehenssumme |
Beschäftigungsverhältnis | Art der Immobilie | Zinsbindungsdauer |
Haushaltseinkommen | Nutzung der Immobilie | Beleihungsauslauf |
Haushaltsüberschuss | Postleitzahl der Immobilie | Finanzierungszweck |
Schufa-Daten | Vorlasten, Erbbaurechte | Tilgungshöhe |
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: September 2025)
Selbst die besten Baufinanzierungsvergleiche berücksichtigen nur einen Teil dieser Faktoren. Insbesondere die entscheidenden Prüfkriterien zum Haushaltsüberschuss und zur Bewertung der Immobilie bilden diese Vergleiche nicht ab. Die Baufinanzierungsvergleiche im Internet und in Zeitschriften bieten daher nur einen sehr allgemeinen Überblick über mögliche Anbieter und das allgemeine Zinsniveau. Ein wirklicher Vergleich individueller Baufinanzierungsangebote ist damit nicht möglich.
Wie vergleichst Du Baukredite effektiv?
Baukredite solltest Du effektiv vergleichen, und das in doppelter Hinsicht:
- Hol Dir Angebote verschiedener Banken. Das geht am besten mit einem Vergleich beim Vermittler. Aber Du kannst auch selbst einzelne Banken und Bausparkassen ansprechen.
- Vergleiche den effektiven Jahreszins der Angebote. Diese Angabe ist der beste Maßstab. Achte aber darauf, dass Du Angebote mit identischer Zinsbindung vergleichst.
Warum bieten Vermittler einen optimalen Vergleich?
Nur über einen Vermittler erhältst Du einen aussagekräftigen Vergleich.
Die Vermittler besitzen eigene Datenbanken, in denen sie die Richtlinien und Zinsberechnungen von Hunderten Anbietern mit Deiner persönlichen Situation abgleichen. Dadurch können sie ermitteln, von welchen Kreditgebern Du zu welchen Bauzinsen das gewünschte Darlehen erhältst. Das ist ein enormer Vorteil.
Welche Vermittler empfiehlt Finanztip?
Finanztip hat sich die wichtigsten bundesweit tätigen Anbieter angesehen und miteinander verglichen. Dabei haben wir etwa geprüft, mit welchen Kreditgebern die einzelnen Vermittler zusammenarbeiten. Wie wir bei unserem Test von Baufinanzierungsvermittlern vorgegangen sind, liest Du im Ratgeber Baufinanzierung.
Auf dieser Grundlage empfiehlt Dir Finanztip die folgenden Vermittler.

Hüttig & Rompf
- spezialisiert auf Baufinanzierung
- kostenlose und persönliche Beratung
- arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
- mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
- telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Warum solltest Du zusätzlich die lokale Sparkasse und Volksbank um ein Angebot bitten?
Selbst die größten Kreditvermittler arbeiten nicht mit allen Banken, Sparkassen und Volksbanken zusammen und decken daher nicht den gesamten Markt ab. Gerade Sparkassen und Volksbanken sind nur teilweise auf den Plattformen der Vermittler hinterlegt.
Es kann also immer sein, dass die Hausbank Dir einen noch besseren Zins anbietet, etwa weil sie Dich als Kunden halten möchte oder den Wert der Immobilie anders einschätzt als ein überregionaler Anbieter. Das kann etwa aufgrund ihrer besseren Ortskenntnis der Fall sein.
Daher unsere Empfehlung: Frag auch bei Deiner lokalen Sparkasse oder Volksbank an und vergleiche die Konditionen mit denen, die Du von den bundesweit tätigen Baufinanzierungsvermittlern erhältst.
Was sind die wichtigsten Tipps für den Vergleich?
Egal, ob Du mit einer Bank direkt oder mit einem Kreditvermittler zusammenarbeitest: Mit den folgenden Tipps kannst Du in den Gesprächen viel Geld sparen.
Lass alle Anbieter wissen, dass sie sich im Wettbewerb befinden
Bei den wenigsten Kreditgebern sind die angebotenen Zinsen in Stein gemeißelt. Es gibt meistens Spielraum, Dir entgegenzukommen. Sei daher offen und lass Deinen Berater wissen, dass Du auch mit anderen Anbietern im Gespräch bist.
Überprüfe den Finanzierungsplan
Verlass Dich nicht darauf, dass Du im Beratungsgespräch mit Deiner Bank oder einem Baufinanzierungsvermittler die beste Lösung erhältst, denn die Beratungsqualität schwankt zum Teil erheblich. Lass Dir in jedem Beratungsgespräch erläutern, welchen Finanzierungsplan der Berater vorschlägt, also etwa:
- Was ist die passende Zinsbindung?
- Welche Förderung, zum Beispiel von der Förderbank Kfw, ist empfehlenswert?
- Wie hoch sollte Deine Tilgung und Deine Monatsrate ausfallen?
Kontaktiere lokale Filialbanken
Nicht alle Banken und Sparkassen arbeiten mit den Vermittlern zusammen. Wenn Deine lokale Bank oder Sparkasse beim Vermittlervergleich nicht zu finden ist, solltest Du sie selbst kontaktieren. Im besten Fall erreichst Du einen noch etwas günstigeren Zinssatz, oder verfeinerst Deinen Finanzierungsplan.
Lass Dir die Angebotsliste des Vermittlers zeigen
Häufig unterbreitet Dir ein Vermittler nur das aus seiner Sicht beste Angebot, das er für Dich ermittelt hat. Bestehe aber darauf, dass er Dir alle Banken zeigt, die Dein Vorhaben finanzieren würden.
Was sind die nächsten Schritte nach dem Vergleich?
Nachdem Du die Angebote verglichen hast, wähle das für Dich beste aus. Die Bank, für die Du Dich entscheidest, schickt Dir einen Darlehensvertrag. Lies den Kreditvertrag genau durch und achte auf alle Bedingungen. Bei Fragen oder Unklarheiten solltest Du erneut mit Deinem Berater sprechen, bevor Du unterschreibst.
Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung
- Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
- Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
- Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.
Weitere Themen
- Checkliste Hausbesichtigung
- Nebenkosten Hauskauf
- Hypothekenzinsen
- Checkliste Hauskauf
- Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
- Immobilien als Kapitalanlage
- Grundschuld
- Erbbaurecht
- Ratgeber Anschlussfinanzierung
- Annuitätendarlehen
- Disagio bei Baufinanzierung
- Forward-Darlehen
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Vorfälligkeitsentschädigung prüfen
- Entschädigung bei Kreditablösung
- Tilgungsfreier Kredit
- Wohnung kaufen was beachten
- Immobilienbewertung
- Immobilienpreise
- Immobilienkredit
- Grundschuldabtretung
- Mieten-oder-Kaufen-Rechner
- Baukredit (Hauskredit)
- Erbpacht
- Hypothek
- Prolongation einer Baufinanzierung
- Beleihungswert
- Mietkauf
- Sondertilgung
- Zinsbindungsfrist
- Vorfälligkeitsentschädigung berechnen
- Nichtabnahmeentschädigung
- Bereitstellungszinsen
- Finanzierungsbestätigung (Finanzierungszusage)
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.