Tilgungsrechner

Dein Eigenheim finanzierst Du in der Regel mit einem Kredit. Den Kredit musst Du zurückzahlen, also wieder tilgen. Wie die Tilgung genau verläuft, zeigt Dir der Finanztip-Tilgungsrechner.

Sobald Du Deine Zahlen kennst, wendest Du Dich am besten an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen. Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.

Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien
Aktualisiert am 11. November 2025
Rechner teilen
Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien
Aktualisiert am 11. November 2025
Rechner teilen

So funktioniert der Finanztip-Tilgungsrechner

Der Tilgungsrechner ermittelt auf der Grundlage des Kaufpreises und weiterer Angaben, wie hoch das Baudarlehen sein muss. Diese Information benötigst Du, um ein Finanzierungsgespräch bei der Bank oder einem Vermittler führen zu können. F

Falls Du dagegen noch unsicher bist, wie hoch Dein Budget ist, solltest Du zunächst den Finanztip-Budgetrechner nutzen. Der Budgetrechner zeigt Dir, welchen Kaufpreis Du Dir für eine bestimmte Monatsrate leisten kannst.

Warum ist der Tilgungssatz so wichtig für die Berechnung?

Der Tilgungssatz entscheidet, wann Du wieder schuldenfrei bist. Im Finanztip-Tilgungsrechner wirst Du zunächst nach der monatlichen Rate gefragt, die Du aufbringen kannst oder willst. Alternativ dazu kannst Du aber auch die Tilgung, genauer: den Tilgungssatz, eintragen. Das kann sinnvoll sein, wenn die Bank einen bestimmten Tilgungssatz verlangt.

Je höher Du den Tilgungssatz ansetzt, umso kürzer wird die Laufzeit des Baukredits.

Wie wirken Sondertilgungen auf die Laufzeit?

Mit Sondertilgungen kannst Du die Laufzeit des Baukredits verkürzen: Hast Du neben den laufenden Ausgaben und der Monatsrate für den Baukredit absehbar noch Geld übrig hat oder erhältst Du einen Bonus von Deinem Arbeitgeber, sollte sich auf jeden Fall eine Sondertilgung prüfen. 

Sondertilgungen vermindern sofort die Restschuld. Auf den außer der Reihe getilgten Betrag musst Du also ab sofort keine Zinsen mehr zahlen. Deshalb sinkt die Zinsbelastung für Dein Darlehen insgesamt, und die Laufzeit des Kredits verkürzt sich.

Allerdings solltest Du Sondertilgungen nur in den Tilgungsrechner eintragen, wenn Du die Zahlungen auch mit hoher Wahrscheinlichkeit leisten wirst. Nur so erhältst Du einen Tilgungsplan, der dem späteren Verlauf des Kredits entspricht.

Welche Rolle spielt die Zinsbindung für die Berechnung?

Für unterschiedliche Zinsbindung zahlst Du auch unterschiedliche Zinsen.

Der Tilgungsrechner zeigt Dir deshalb eine Übersicht über verschiedene Zinsbindungen, und Du kannst ausprobieren, wie sich der Zinssatz für verschiedene Zinsbindungen unterscheidet.

Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Zinsbindungsfrist, desto niedriger ist in der Regel der Zins. Desto höher ist aber auch das Risiko, dass eine Zinsänderung den Tilgungsplan durcheinander bringt. In Zeiten niedriger Zinsen bedeutet das: Die Hypothekenzinsen könnten steigen und damit (je nach bereits geleisteter Tilgung) ebenso die Monatsrate für den Baukredit.

Welche Informationen gibt Dir der Tilgungsplan?

Der Tilgungsplan ist der Fahrplan für Deine Finanzierung. 

Der Tilgungsrechner berechnet deshalb nicht nur wichtige Eckdaten Deiner Finanzierung, er zeigt Dir auch den Tilgungsplan, der diesen Angaben entspricht. Allerdings ist dieser Tilgungsplan mit hoher Wahrscheinlichkeit noch nicht der endgültige Tilgungsplan für Deine Finanzierung. Wenn Du Dein Finanzierungskonzept bei der Bank oder einem Vermittler verfeinerst, wird sich auch der Tilgungsplan noch einmal verändern.

Einen Tilgungsplan erhältst Du übrigens später als Teil der Darlehensunterlagen auch von der finanzierenden Bank. Bei Verbraucherkrediten ist ein solcher Plan gesetzlich vorgeschrieben. Er gibt die Kreditart an, also zum Beispiel Tilgungsdarlehen oder Annuitätendarlehen. Auch die Darlehenshöhe, der Sollzins und Effektivzins sowie die Zins- und Tilgungsraten und eventuelle Vereinbarungen zur Tilgungsaussetzung hält die Bank im Tilgungsplan fest.

Wann ändert sich der Tilgungsplan?

Sowohl der Tilgungsrechner als auch die Bank erstellen den Tilgungsplan über die gesamte Laufzeit des Darlehens. 

Für die Bank gilt aber: Verbindlich sind die Angaben nur bis zum Ende der Zinsbindungsfrist. Danach, bei der Anschlussfinanzierung, ändert sich der Zins mit hoher Wahrscheinlichkeit. Alle Angaben, die darüber hinausgehen, sind nicht bindend. Das muss so auch im Plan stehen. Einigst Du Dich mit der Bank über die Fortführung des Darlehens zu neuen Konditionen, so stellt die Bank einen aktualisierten Tilgungsplan aus.

Besteht die Zinsbindung dagegen über die gesamte Laufzeit, auch Volltilgung genannt, ist der Tilgungsplan auch so lange gültig. 

Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung

  • Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
  • Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
  • Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.