Oldtimer-Versicherung

Das rollende Schmuckstück günstig versichern

Kathrin Gotthold
Finanztip-Expertin für Ver­si­che­rungen

Das Wichtigste in Kürze

  • Für einen Oldtimer bekommst Du spezielle Tarife in der Kfz-Versicherung, die preiswert sind. Auch die Kfz-Steuer ist günstiger.
  • Je älter der Wagen ist, desto günstiger ist die Ver­si­che­rung. Scha­den­frei­heits­ra­batte sowie Typ- und Regionalklassen spielen dabei keine Rolle.
  • Bei den meisten Ver­si­che­rungen muss das Auto mindestens 25 Jahre alt sein, damit Du es als Oldtimer versichern kannst.

So gehst Du vor

  • Oldtimer-Versicherungen kannst Du nicht über Vergleichsportale abschließen. Erkundige Dich beim Versicherer Deiner Wahl nach den Bedingungen für die Ver­si­che­rung Deines Oldtimers.
  • Überleg, ob eine Saisonzulassung reicht. Dann zahlst Du nur für die Zeit, die Du das Auto fährst.
  • Vergleich das Angebot unbedingt mit einem zweiten Angebot.
  • Wähle eine Selbstbeteiligung und die jährliche Zahlweise.

VW Käfer, Porsche 911 oder BMW Isetta: Wer so ein Schätzchen in der Garage hat, kann von besonders günstigen Tarifen in der Kfz-Haftpflicht, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung profitieren. Denn für Oldtimer gibt es besondere Policen - von bekannten Ver­si­che­rungen und Spezialanbietern.

Was kostet eine Oldtimer-Versicherung?

Voraussetzung für eine Oldtimer-Versicherung ist bei vielen Anbietern, dass Du den Wagen privat nutzt, jedoch nicht als Alltagsfahrzeug. Außerdem muss das Auto in einem originalgetreuen und guten Zustand sein. Ein H-Kennzeichen mit der entsprechenden steuerlichen Vergünstigung ist dagegen für einen Oldtimer-Tarif nicht nötig. Den meisten Versicherern reicht es, wenn das Auto mindestens 25 Jahre alt ist. Manchen genügen auch 20 Jahre.

Oldtimer-Versicherungen sind günstiger als normale Kfz-Versicherungen, weil die Versicherer davon ausgehen, dass Oldtimerfans mit ihren Autos besonders vorsichtig umgehen und sie nur zu besonderen Anlässen fahren. So sinkt für die Anbieter das Risiko eines Unfalls. Entsprechend sind die meisten Tarife auch auf eine jährliche Fahrleistung von 6.000 bis 9.000 Kilometer beschränkt.  

Die Beiträge der Kfz-Haftpflicht berechnen sich je nach Anbieter unterschiedlich. Entweder setzt die Ver­si­che­rung diese pauschal fest, manchmal abhängig vom Wert des Autos, des Alters oder der PS-Leistung. Mitunter wird die Prämie aber ähnlich einer normalen Kfz-Versicherung berechnet. Da fließen dann auch Alter des Fahrers, Stellplatz und Fahrleistung in die Höhe des Preises mit ein. 

Im Schnitt kostet eine Kfz-Haftpflichtversicherung je nach Alter des Fahrzeugs zwischen rund 40 bis 110 Euro jährlich. Die Beiträge zum Voll- und Teilkaskoschutz hängen stärker vom Markt- oder Wiederherstellungswert ab. Je nach Versicherer werden dafür zusätzlich etwa 30 bis 70 Euro pro Jahr fällig.

Eine gute Übersicht über Anbieter und Preise bietet diese Tabelle der Fachzeitschrift „Oldtimer Markt“. Die Policen sind direkt beim gewünschten Versicherer abzuschließen. Auf Online-Vergleichsportalen wie Check24 oder Verivox ist das nicht möglich.

Ver­si­che­rungsklassen spielen keine Rolle

Im Gegensatz zur klassischen Autoversicherung spielen weder Typ- und Regionalklassen noch Scha­den­frei­heits­klas­sen bei der Berechnung des Beitrags eine Rolle. Auch wirst Du nach einem Unfall mit Deinem Oldtimer nicht in der Scha­den­frei­heits­klas­se (SF-Klasse) hochgestuft. Die Beiträge bleiben also auch nach einem Schaden konstant.

Worauf solltest Du besonders achten?

Such Dir einen Tarif aus, für den Dein Oldtimer die Voraussetzungen erfüllt. Bei einigen Policen muss der Fahrer des Wagens ein Mindestalter von 23 Jahren haben. Und das Auto sollte in einer Garage untergebracht sein, um Witterungsschäden zu vermeiden. Bestimmte Anbieter verlangen auch ein professionelles Gutachten vor Vertragsabschluss, in dem der originalgetreue und gute Zustand des Oldtimers bescheinigt wird. 

Grundsätzlich ist ein solches Gutachten sinnvoll. Denn wenn es zu einem Unfall kommt, kannst Du Dich darauf berufen, sollte die gegnerische Ver­si­che­rung in der Schadensregulierung Probleme machen. 

Wer schon länger eine Ver­si­che­rung hat, sollte sich den Vertrag nochmal anschauen. Zum einen sind neue Tarife oft günstiger und bieten zugleich mehr Leistung. Zum anderen kann es sein, dass der Oldtimer nach einigen Jahren unterversichert ist. Hat das Auto in den vergangenen Jahren deutlich an Wert zugelegt, deckt der Vertrag dies möglicherweise nicht mehr ab. Viele Tarife versichern automatisch eine Wertsteigerung von 10 Prozent – möglicherweise hat Dein Wagen diese Grenze aber bereits überschritten.

Saisonkennzeichen spart zusätzlich Geld

Wenn Du Deinen Oldtimer ohnehin nur in den Sommermonaten fährst, kannst Du ihn als Saisonfahrzeug zulassen. Dann zahlst Du auch nur die Ver­si­che­rungsbeiträge für die Zeit, die Du das Auto nutzt. Die Ab- und Wiederanmeldung ist mit der Zulassung bereits erledigt.

Autoren
Kathrin Gotthold
Annika Krempel
Silke Kursawe

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip gehört zu 100 Prozent der gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Emp­feh­lungen möglichst vielen Menschen helfen, ihre Finanzen selber zu machen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links aber anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion emp­foh­len wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet, hat keinerlei Einfluss auf unsere Emp­feh­lungen. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.