Immobilienkredit So findest Du den besten Kredit für Deine Immobilie

Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Immobilienkredit benötigst Du, wenn Du ein Haus oder eine Wohnung kaufen willst und den Kaufpreis nicht aus eigener Tasche zahlst.
  • Die meisten Immobilienkredite zahlst Du mit einer festen Monatsrate zurück.
  • Immobilienkredite sind besonders günstig, weil die Bank die Immobilie als Sicherheit erhält.

So gehst Du vor

  • Ermittle zunächst Dein Budget und Deinen Kreditbedarf.
  • Vergleiche die Angebote mehrerer Banken oder Bausparkassen.
  • Wende Dich für eine Finanzierung an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen.
  • Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Wer eine Wohnung kauft oder ein Haus bauen möchte, benötigt in der Regel einen Immobilienkredit. Da es dabei oft um Hunderttausende Euro geht, sparst Du mit einem günstigen Angebot viele Tausend Euro an Zinsen.

Was ist ein Immobilienkredit?

Ein Immobilienkredit ist ein spezielles Darlehen zur Finanzierung einer Immobilie. Kennzeichnend für den Immobilienkredit ist, dass die Immobilie den Kredit besichert. Das bedeutet: Wenn Du den Kredit aus Deinem Einkommen nicht zurückzahlen kannst, kommt die Bank durch einen Verkauf der Immobilie wieder an ihr Geld.

Du kannst mit einem solchen Kredit die unterschiedlichsten Vorhaben rund um Deine Immobilie umsetzen:

  • Du kaufst ein Haus oder eine Wohnung, um dort einzuziehen.
  • Du baust ein Haus.
  • Du modernisierst oder sanierst die eigenen vier Wände.
  • Du kaufst ein Grundstück, um es zu bebauen.
  • Du kaufst eine Immobilie zur Vermietung.
  • Du hast bereits einen Immobilienkredit, möchtest diesen aber zu einer anderen Bank umschulden.

Ob Du bei Deiner Bank von Darlehen oder von Kredit sprichst, macht keinen Unterschied: Manchmal ist eher von Darlehen die Rede, etwa beim Darlehensvertrag, manchmal eher von Kredit, etwa beim Kreditbedarf oder bei der Kredithöhe. Wichtig ist vor allem, dass Du Angebote vergleichst.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Wie funktioniert ein Immobilienkredit?

Bei einem Immobilienkredit gibt Dir die Bank das Geld, das Dir für Deinen Bau oder Kauf fehlt. Im Gegenzug verlangt sie, dass Du Zinsen zahlst und Dein Haus oder Deine Wohnung als Sicherheit stellst.

Um den Kredit zu bekommen, schließt Du mit dem Kreditgeber, also der Bank oder Bausparkasse, einen Vertrag, den Darlehensvertrag. Darin sind Eure Absprachen genau festgehalten, also etwa:

  • wer den Kredit aufnimmt,
  • welchen Zinssatz die Bank für das Geld verlangt,
  • welche Monatsrate Du zahlst,
  • bis wann Du den Kredit voraussichtlich zurückgezahlt hast,
  • bis zu welcher Frist der Zins fest vereinbart ist und
  • wie der Kredit besichert wird.

Am Anfang musst Du Dich um die Einzelheiten aber noch nicht kümmern. Erst einmal musst Du das passende Objekt finden, also das Haus, die Wohnung oder auch das Grundstück, das du finanzieren willst.

Welche Arten von Immobilienkrediten gibt es?

In den meisten Fällen vereinbarst Du mit der Bank einen Kredit mit fester Monatsrate. Fachleute sprechen dann von einem Annuitätendarlehen. Möglich, aber seltener, sind auch Darlehen mit variabler Verzinsung oder ohne laufende Zinszahlungen. Letzteres nennen die Fachleute ein endfälliges Darlehen. 

Bei einem Annuitätendarlehen sind außerplanmäßige Rückzahlungen noch ein wichtiges Element. Sie heißen Sondertilgungen.

Bausparkassen bieten häufig für eine sofortige Finanzierung eine Kombination aus verschiedenen Darlehen an: Du beginnst mit einem endfälligen Darlehen, schließt gleichzeitig einen Bausparvertrag ab und zahlst später ein Bauspardarlehen zurück. 

Der Immobilienkredit von der Bausparkasse klingt kompliziert? Er ist es auch. Deshalb solltest Du Angebote der Bausparkasse immer mit einem Immobilienkredit von der Bank vergleichen.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Wie viel kostet ein Immobilienkredit aktuell?

Der Zinssatz, den die Bank für den Immobilienkredit verlangt, hängt von Deiner finanziellen Situation, Deiner Bonität, der Kreditsumme und der Bewertung der Immobilie ab. Für eine erste Einschätzung genügt ein Blick auf die folgende Zinstabelle.

Bauzinsen aktuell für 5 bis 30 Jahre Zinsbindung

Zinsbindung

60 % Beleihung

Bestzins

80 % Beleihung
5 Jahre3,6 %3,7 %
10 Jahre3,7 %3,8 %
15 Jahre3,9 %4,0 %
20 Jahre4,1 %4,2 %
25 Jahre4,2 %4,4 %
30 Jahre4,3 %4,4 %

Der Zinssatz ist objekt- und bonitätsabhängig, kann bei guter Bonität und regional niedriger liegen, Zinssätze effektiv, Bestzins: 60 % Beleihungsauslauf, Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 8. September 2025)

Die Werte für Hypothekenzinsen sind vorsichtig angesetzt und gelten für einen Beleihungsauslauf von bis zu 80 Prozent. Bei einer höheren Beleihung und bei schlechterer Bonität kann der Zinssatz deutlich höher liegen.

Wie vergleichst Du Immobilienkredite am besten?

Vergleiche am besten den effektiven Jahreszins, den die Bank oder Bausparkasse verlangt. Die sonstigen Eckdaten, wie Kredithöhe, Zinsbindung und Gültigkeit des Angebots müssen gleich sein, da die Bauzinsen tagesaktuell schwanken.

Wo bekommst Du einen günstigen Immobilienkredit?

Günstige Immobilienkredite vergeben sowohl Banken und Sparkassen als auch Versicherungen und Bausparkassen. Welcher der Kreditgeber Dir das beste Angebot macht, findet ein Kreditvermittler für Dich heraus. Vermittler überprüfen die aktuellen Angebote vieler Hunderter Darlehensgeber. 

Finanztip empfiehlt die folgenden Anbieter:

Interhyp_logo

Interhyp

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit angestellten Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung an mehr als 140 Standorten
Baufi24 Logo

Baufi24

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an über 60 Standorten

Dr. Klein

  • Allfinanzvermittler, spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet überwiegend mit selbstständigen Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische und Vor-Ort-Beratung bundesweit an 240 Standorten
Hüttig & Rompf Logo

Hüttig & Rompf

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
  • mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Hypofriend_logo

Hypofriend

  • spezialisiert auf Baufinanzierung
  • kostenlose und persönliche Beratung
  • arbeitet mit angestellten Beratern
  • mehr als 600 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
  • telefonische, Video- sowie Vor-Ort-Beratung in der Zentrale in Berlin

Wie gut ist der Immobilienkredit von der Hausbank?

Es kann stets vorkommen, dass Deine Hausbank oder eine regionale Sparkasse oder Volksbank vor Ort Dir ebenfalls einen günstigen Immobilienkredit anbietet. Du kannst sie also ebenfalls um ein Angebot bitten. 

Wie berechnest Du Dein Budget?

Bevor Du mit der Bank über einen Immobilienkredit sprichst, solltest Du Dein Budget kennen. Wie viel Dein Haus oder Deine Wohnung kosten darf, zeigt Dir der Finanztip-Budgetrechner.

Bitte gib eine ganze Zahl von 1 bis 999999 ein.

Finanztip: Bedenke bei der monatlichen Rate, dass Du diesen Betrag über die gesamte Laufzeit aufbringen musst.

Bitte gib eine ganze Zahl von 1 bis 999999 ein.

Finanztip: Je länger Du Zeit hast, umso mehr darf die Immobilie kosten. Achte aber darauf, dass Du bis zum Renteneintritt schuldenfrei bist.

Bitte gib eine ganze Zahl von 1 bis 999999 ein.

Finanztip: Je mehr Eigenkapital Du in die Finanzierung einbringen, desto günstiger wird der Zinssatz, den Du von der Bank erhältst.

Bundesland

Bitte aus der Liste auswählen.

Finanztip-Kommentar: Wir gehen bei der Berechnung davon aus, dass ein Makler beteiligt ist. Ohne Makler kannst Du einen entsprechend höheren Betrag finanzieren.

Welche Faktoren beeinflussen die Konditionen?

Wie teuer Dein Immobilienkredit wird, hängt in erster Linie davon ab, auf welchem Niveau sich die Bauzinsen gerade bewegen, und wie die aktuelle Zinsprognose ausfällt.

Ausgehend vom aktuellen Zinsniveau gibt es eine Reihe von Faktoren, die bestimmen, welchen Zinssatz die Bank von Dir verlangt:

  • Deine persönliche Bonität, also welche Informationen die Schufa oder andere Auskunfteien über Deine Kreditwürdigkeit haben
  • die Bonität weiterer Kreditnehmer, zum Beispiel Deines Partners
  • Eure Einkommen
  • Euer beruflicher Status (angestellt oder selbstständig)
  • die Höhe des Eigenkapitals
  • der Wert der Immobilie
  • der Standort der Immobilie
  • die Kredithöhe
  • die Zinsbindung
  • die eingeräumten Sondertilgungen

Diese Liste ist lange noch nicht vollständig. Sie macht jedoch deutlich, dass es eine große Zahl an Faktoren gibt, die die genauen Konditionen beeinflussen. Entscheidende Faktoren sind am Ende das Zinsniveau, Deine persönliche finanzielle Situation und der Wert der Immobilie.

Wie beantragst Du einen Immobilienkredit?

Du beantragst einen Immobilienkredit, indem Du die erforderlichen Unterlagen bei der Bank einreichst und den Kreditvertrag unterschreibst. 

Sofern Du den Immobilienkredit über einen Vermittler beantragst, unterstützt er Dich auch bei den Unterlagen: Er sagt Dir, welche Unterlagen zu benötigst und stellt Dir meistens eine Online-Plattform zur Verfügung, über die Du die Unterlagen einreichen kannst. Dazu gehören etwa Einkommensnachweise, Schufa-Auskunft und Informationen zur Immobilie. 

Sobald die Unterlagen vollständig und geprüft sind, erhältst Du ein verbindliches Angebot und den Darlehensvertrag. Diesen Vertrag schließt Du aber nicht mit dem Vermittler, sondern mit der Bank oder Bausparkasse, für die Du Dich entschieden hast.

Dieses umfangreiche Verfahren dient dazu, Dich und die Bank davor zu schützen, dass Du Dich finanziell überforderst. Die Kreditwürdigkeitsprüfung ist deshalb gesetzlich vorgeschrieben (§ 505b Abs. 2 BGB).

Welche Fehler solltest Du bei einem Immobilienkredit vermeiden?

Drei typische Fehler solltest Du vermeiden:

  • Verzichte nicht darauf, Dich gründlich zu informieren und die Konditionen zu vergleichen.
  • Weil auch kleine Verbesserungen der Konditionen hohe Einsparungen bewirken, solltest Du nicht auf den Marktvergleich beim Vermittler verzichten.
  • Kalkuliere den Kreditrahmen nicht zu knapp: Gerade beim Bauen und bei Modernisierungen kann es oft teurer werden als geplant.

Warum sind Immobilienkredite besonders günstig?

Immobilienkredite sind im Durchschnitt um einige Prozentpunkte günstiger als Ratenkredite, weil die Kreditgeber sich den Zugriff auf die Immobilien sichern, falls Du die Monatsrate nicht mehr aufbringen kannst.

Um diese Sicherheit zu dokumentieren, schließt die Bank einen Vertrag mit Dir darüber, dass sie ihre Ansprüche in das Grundbuch eintragen darf. Meistens ist das eine Grundschuld. Mit diesem Grundpfandrecht kann sie notfalls eine Zwangsversteigerung einleiten, wenn Du mit den Zahlungen in Rückstand gerätst. 

Das Risiko, dass die Bank bei einem Immobilienkredit am Ende leer ausgeht, ist also meist überschaubar: Solange sich Deine finanzielle Situation nicht verschlechtert, sollte es keine Probleme geben. Kommt es doch einmal zu finanziellen Engpässen, erhält die Bank den offenen Betrag aus dem Verkaufserlös der Immobilie zurück.

Mehr dazu im Ratgeber Baufinanzierung

  • Mit der passenden Baufinanzierung sparen Häuslebauer schnell Tausende Euro.
  • Unsere Anbieter-Empfehlung: Interhyp, Baufi24.
  • Ebenfalls empfehlenswert: Dr. Klein, Hüttig & Rompf und Hypofriend.

Zum Ratgeber

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.