Kredit vorzeitig ablösen Lohnt sich die schnelle Rückzahlung?

Dirk Eilinghoff
Experte Immobilien

Das Wichtigste in Kürze

  • Einen Kredit kannst Du vorzeitig ablösen. So sparst Du Dir die Zinsen für die restliche Laufzeit.
  • Allerdings musst Du eine Entschädigung an die Bank zahlen. Sie nennt sich Vorfälligkeitsentschädigung.
  • Wie hoch die Entschädigung ausfällt, hängt von der Art des Kredits ab.

So gehst Du vor

  • Frag Deine Bank, wie hoch der Ablösebetrag zu einem bestimmten Stichtag ist.
  • Prüfe bei Raten- und Autokrediten regelmäßig, ob Du nicht bei einer anderen Bank bessere Zinsen bekommst. Nutze dafür die Kreditportale von Finanzcheck, Smava, Verivox und Check24.
  • Kündige den alten Kreditvertrag schriftlich und überweise das Geld zum festgelegten Termin an die Bank.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Kredite können in vielen Lebenslagen hilfreich sein. Beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung sind sie sogar meist unvermeidlich. Kommst Du später an Geld, kann es sich lohnen, den Kredit vorzeitig wieder abzulösen.

Was ist die Vorfälligkeitsentschädigung?

Die Vorfälligkeitsentschädigung ist eine Gebühr, die Banken verlangen, wenn Du Deinen Kredit vorzeitig ablöst. Diese Gebühr soll die Bank für die entgangenen Zinsen entschädigen, die sie durch die vorzeitige Rückzahlung des Kredits verliert. Weil Du dann die einzelnen Raten zurückzahlst, bevor sie fällig sind, sprechen Fachleute von einer Vorfälligkeitsentschädigung.

Wie hoch die Vorfälligkeitsentschädigung ausfällt, hängt von der Art des Kredites ab:

Warum gibt es bei der Entschädigung Unterschiede zwischen den Kreditarten?

Hintergrund für diese Einteilung sind gesetzliche Regeln, die Dich als Verbraucher schützen sollen: Raten- oder Autokredite sind Darlehensverträge, die Du als Verbraucher mit einem Unternehmen schließt (§ 491 Abs. 2 BGB). In der Sprache des Gesetzgebers hast Du damit einen „Allgemein-Verbraucherdarlehensvertrag“ geschlossen. Die Kreditbeträge können zwar recht hoch sein, sind aber insgesamt überschaubar.

Anders sieht es bei Darlehensverträgen aus, die Du für den Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks schließt, also bei Baukrediten. Hier geht es sowohl für Verbraucher als auch für die Banken um sehr viel Geld. Baukredite sind deshalb in vielerlei Hinsicht anders geregelt als Allgemeine Verbraucherdarlehensverträge. Das gilt auch für die Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienkrediten.

Wenn Du Deinen Kredit vorzeitig ablöst, sparst Du Dir die Zinsen für die restliche Laufzeit und die monatliche Rate an die Bank entfällt. Prüfe also regelmäßig, ob sich eine Rückzahlung gegen Vorfälligkeitsentschädigung lohnt.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Wie berechnet sich die Entschädigung bei Raten- und Autokrediten?

Bei Raten- und Autokrediten hängt die Höhe der Entschädigung davon ab, wie lange Dein Kredit noch laufen soll. Die Höhe der Entschädigung wird wie folgt berechnet (§ 502 Abs. 3 BGB):

  • Die Bank darf höchstens ein Prozent des restlichen Kreditbetrags von Dir verlangen, wenn Dein Kredit noch länger als zwölf Monate laufen würde.
  • Bei einer restlichen Laufzeit von bis zu zwölf Monaten sinkt die Entschädigung sogar auf 0,5 Prozent des restlichen Kreditbetrags.

Beispiel für die Vorfälligkeitsentschädigung: Du hast einen Kredit über 10.000 Euro mit 48 Monaten Laufzeit und 4,99 Prozent effektivem Jahreszins abgeschlossen. Diesen möchtest Du nach 35 Monaten vorzeitig zurückzahlen. Durch die bisherigen monatlichen Raten von 229,75 Euro hast Du die Restschuld bereits auf 2.903,29 Euro reduziert. 

Die restliche Laufzeit beträgt 13 Monate. Es gilt daher die Ein-Prozent-Regel, und die Bank kann höchstens 29,03 Euro zusätzlich von Dir verlangen. Die Kosten für die vorzeitige Rückzahlung sind also bei Raten- und Autokrediten überschaubar.

Sei vorsichtig, wenn Du eine Autofinanzierung mit einer hohen Schlussrate vereinbart hast. Dann ist die Restschuld noch hoch, und auch die Entschädigung fällt entsprechend höher aus.

Dirk Eilinghoff
Unser Finanztip-Experte für Immobilien

Wie berechnet sich die Entschädigung bei Immobilienkrediten?

Bei Immobilienkrediten berechnet sich die Entschädigung nach dem Zinsschaden, den die Bank nachweist. Wie hoch dieser ausfällt, hängt von der Zinsentwicklung ab:

  • Schließt Du den Vertrag ab, und die Bauzinsen steigen anschließend, fällt die Entschädigung klein aus: Die Bank kann den Kredit, den Du vorzeitig ablöst, zu höheren Zinsen an andere Kunden vergeben.
  • Sind die Bauzinsen dagegen im Vergleich zum Vertragsbeginn gesunken, verliert die Bank wertvolle Zinseinnahmen, wenn Du vorzeitig kündigst: Du musst entsprechend mehr zahlen.

Weil die Bauzinsen im Jahr 2022 deutlich gestiegen sind und seitdem eher auf dem höheren Niveau bleiben, fällt die Vorfälligkeitsentschädigung bei Baukrediten aktuell niedrig aus.

Darf die Bank eine Bearbeitungsgebühr verlangen? 

Die Bank darf auch für die vorzeitige Ablösung keine Bearbeitungsgebühr verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden (BGH, Urteil vom 16. Februar 2016, Az. XI ZR 96/15). Grund: Der Verbraucher ist durch eine solche Regelung benachteiligt. Die Bank darf die gesetzliche Vorfälligkeitsentschädigung nicht zum Nachteil des Kunden mit einer anderen Gebühr umgehen (§ 512 BGB).

Finanztip – jetzt auch als App!

Finanzen kannst Du selbst – und mit unserer App ab jetzt noch besser: Wir liefern Dir täglich die wichtigsten Infos, Nachrichten und Schnäppchen für Dein Geld.

Hol Dir die App

Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung?

Die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung wird durch die Restlaufzeit, den Zinssatz und die Restschuld beeinflusst. Je länger die Restlaufzeit und je höher der Zinssatz, desto höher kann die Entschädigung ausfallen. Auch die Höhe der Restschuld spielt eine Rolle; sie bildet die Basis für die Berechnung der entgangenen Zinsen.

Wie die Restschuld, der Zinssatz und die Laufzeit die Entschädigung beeinflussen, zeigt die folgende Tabelle.

Beispiel Zinsersparnis durch vorzeitige Ablösung

Höhe Darlehen20.000 €
Laufzeit72 Monate/6 Jahre
Zinssatz, effektiv6,99 %
Monatsrate339 €
Restschuld nach 4 Jahren7.585 €
Zinszahlungen für letzten 2 Jahre547 €
Vorfälligkeitsentschädigung76 €
ersparte Zinsen471 €

Quelle: Finanztip-Berechnung, Stand: 7. Oktober 2025

In diesem Beispiel sparst Du also 547 Euro an Zinsen, wenn Du den Kredit kurzfristig ablöst. Im Vergleich dazu ist die Entschädigung an die Bank günstig: Du zahlst nur ein Prozent, also 76 Euro als Entschädigung. 

Den Kredit vorzeitig abzulösen, lohnt sich bei Raten- und Autokrediten also fast immer, denn der vereinbarte Zins ist fast immer höher als ein Prozent pro Jahr.

Wie gehst Du vor, um einen Ratenkredit vorzeitig abzulösen?

Ratenkredite kannst Du auf zwei Wegen loswerden: Entweder hast Du einen größeren Geldbetrag zur Verfügung, mit dem Du die Restschulden auf einen Schlag begleichst. Dann bist Du sofort schuldenfrei. Oder Du nimmst einen neuen Kredit auf und löst damit einen oder mehrere alte Kredite ab.

Wenn Du den Ablösebetrag zur Verfügung hast, gehst Du wie folgt vor:

Sondertilgungen prüfen

Oft kannst Du einen größeren Geldbetrag überweisen (sogenannte Sondertilgungen), ohne dafür eine Entschädigung zahlen zu müssen. Schau in Deinen Kreditvertrag oder frage bei Deiner Bank, bis zu welcher Höhe eine kostenfreie Sondertilgung möglich ist. Dadurch verringert sich der Ablösebetrag und damit auch die Entschädigung. 

Überweise dann zuerst einen Betrag in Höhe der möglichen Sondertilgung. Verzichte besser auf eine Sondertilgung, wenn die Bank dafür eine Entschädigung verlangt.

Ablösebetrag prüfen 

Bevor Du die letzte Kreditrate überweist, musst Du herausfinden, wie hoch diese Rate insgesamt ausfallen muss. Die letzte Rate, der Ablösebetrag, setzt sich aus Restschuld und der Vorfälligkeitsentschädigung zusammen. 

  • Die Restschuld ist der offene Betrag, den Du laut Tilgungsplan der Bank noch schuldest.
  • Die Vorfälligkeitsentschädigung beträgt dann entweder 0,5 Prozent oder ein Prozent der Restschuld. 

Den genauen Betrag erfährst Du, wenn Du Deine Bank bittest, Dir den Ablösebetrag zu einem bestimmten Datum mitzuteilen. Diese Information wird häufig Ablösebescheinigung genannt. Die Ablösebescheinigung ist also ein Schreiben der Bank, in dem sie Dir mitteilt, welchen Betrag Du zu einem bestimmten Datum überweisen sollst, um den Kredit auf Euro und Cent genau abzulösen.

Ein Beispiel, wie Du bei der Ablösung des Vertrags vorgehen kannst: Du erhältst am 1. Dezember Weihnachtsgeld in Höhe von 2.000 Euro. Zusätzlich dazu hast Du noch 2.000 Euro auf dem Girokonto angespart. Mit dem Betrag von 4.000 Euro möchtest Du einen Kreditvertrag zum 1. Januar ablösen. 

Du fragst dann bei Deiner Bank nach der Höhe des Ablösebetrags zum 1. Januar.

Kredit kündigen

Bevor Du den Ablösebetrag überweist, kündigst Du zuerst den Kreditvertrag. In der Regel kommst Du ohne Kündigungsfrist aus dem Vertrag. Schau dazu nochmal in Deinen Vertrag: Eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat ist erlaubt (§ 500 Abs. 1 BGB). Für die Kündigung gilt die Schriftform, Du schickst Deine Erklärung also per Brief an die Bank, sicherheitshalber per Einschreiben.

Ablösebetrag überweisen

Wenn die Kündigung bei Deiner Bank angekommen ist, wird sie Dir in der Regel eine Frist setzen, bis wann Du das Geld überweisen musst. Schau in Deinem Online-Banking nach, von welchem Konto Deine Raten eingezogen wurden. Diese Kontodaten kannst Du in der Regel für die Überweisung nutzen. Anschließend überweist Du das Geld. Deine Bank wird Dir üblicherweise eine Bestätigung schicken, wenn das Geld eingetroffen und verbucht ist.

Wie gehst Du bei einer Umschuldung vor?

Bei einer Umschuldung nimmst Du einen neuen Kredit auf und löst damit Deine alten Kredite ab. Als Verwendungszweck für den Umschuldungskredit gibst Du bei der neuen Bank an, dass Du andere, alte Kredite umschulden willst. 

Am besten nutzt Du ein Kreditvergleichs-Portal, damit Du einen Kredit mit einem möglichst günstigen Zinssatz findest. Finanztip empfiehlt die folgenden Kreditvergleichs-Portale:

verivox Logo neu
Verivox

Kreditportal

  • Restschuldversicherung wird in der mobilen Ansicht nicht angeboten
  • Restschuldversicherung wird in der Desktop-Version dezent beworben
  • Fragt alle angebundenen Banken an
  • Zeigt in der Ergebnisübersicht nicht, dass Restschuldversicherung abgeschlossen wurde
Finanzcheck

Kreditportal

  • Zeigt deutlich, dass Restschuldversicherung abgeschlossen wurde.
  • Restschuldversicherung wird recht dezent beworben.
  • Fragt nur einen Teil der angebundenen Banken an.
smava

Kreditportal

  • Zeigt deutlich, dass Restschuldversicherung abgeschlossen wurde.
  • Restschuldversicherung wird stark beworben.
  • Fragt nur einen Teil der angebundenen Banken an.
Check24

Kreditportal

  • Zeigt deutlich, dass Restschuldversicherung abgeschlossen wurde
  • Restschuldversicherung wird stark beworben
  • Fragt nur einen Teil der angebundenen Banken an
  • Zeigt Restschuldversicherung als Alternativangebot an, auch wenn der Abschluss abgelehnt wurde

Wie Du am besten auf einen neuen Kredit umschuldest, zeigen wir Dir in unserem Ratgeber Kredit umschulden.

Wie löst Du einen Autokredit ab?

Einen Autokredit löst Du vorzeitig in gleicher Weise ab wie einen Ratenkredit. Allerdings ist Dein Ansprechpartner immer die finanzierende Bank. Das Autohaus kann Dir in der Regel keine Auskunft geben.

Wichtig ist, dass Du die Bank mit dem Kündigungsschreiben aufforderst, Dir nach der Ablösung auch den Fahrzeugbrief, die Zulassungsbescheinigung Teil II, zuzusenden, sofern Du den Brief als Sicherheit bei Deiner Bank hinterlegt hast. 

Wie schuldest Du einen Autokredit um?

Um einen Autokredit umzuschulden, solltest Du ebenfalls Kreditvergleichsportale verwenden. Welche das sind, haben wir Dir schon oben gezeigt.

Hast Du den Fahrzeugbrief bei der alten Bank hinterlegt, vereinbarst Du am besten mit der neuen Bank, dass sie den Fahrzeugbrief eigenständig bei der alten Bank anfordert. 

Wie Du genau bei einer Umschuldung vorgehst, erfährst Du in unserem Ratgeber Kredit umschulden.

Wie löst Du einen Kredit bei der Santander Bank ab?

Um einen Ratenkredit bei der Santander Bank abzulösen, schaust Du am besten in unsere Anleitung zum Kredit ablösen. Wie Du einen Autokredit bei der Santander Bank ablöst, erfährst Du in unserer Anleitung zum Autokredit ablösen

Einen Kredit bei der Santander Bank abzulösen, kann sich besonders lohnen: Die Santander Bank arbeitet häufig mit Händler zusammen, um deren Kunden Alltagsgegenstände wie Smartphones, Waschmaschinen oder Laptops zu finanzieren. Die Zinsen können bei solchen Finanzierungen über Händler hoch sein. Solche Finanzierungen abzulösen, bringt dann besonders hohe Zinsersparnisse.

Was sind die Besonderheiten, wenn Du einen Kredit der Santander Bank ablöst?

Es gibt ein paar Besonderheiten, die Du bei der Santander Bank beachten solltest: Sie erhebt eine Gebühr von zehn Euro für eine schriftliche Ablösebescheinigung (Preis- und Leistungsverzeichnis, Stand: Oktober 2025). Bei Autofinanzierungen beträgt die Gebühr sogar 25 Euro.

Sondertilgungen sind bei der Santander Bank nicht kostenlos, egal ob beim Ratenkredit BestCredit, beim Autokredit oder bei der Warenfinanzierung: Für Sondertilgungen zahlst Du eine Entschädigung in Höhe von 0,5 bis ein Prozent der Sondertilgung, also genau so viel, wie bei einer vollständigen Rückzahlung des Kredits.

Wie löst Du einen Kredit bei der Targobank ab?

Die Targobank bewirbt ihren Ratenkredit intensiv. Auch einen Ratenkredit der Targobank kannst Du vorzeitig ablösen. Das funktioniert nach den gleichen Regeln wie bei den Ratenkrediten anderer Banken. Allerdings ist die Targobank etwas großzügiger bei den Sondertilgungen.

Sondertilgungen - Bei Ratenkrediten, Online-Krediten und Online-Autokrediten der Targobank kannst Du 50 Prozent der Kreditsumme kostenfrei und ohne Vorfälligkeitsentschädigung tilgen (Preis- und Leistungsverzeichnis, Stand: Oktober 2025). Wenn Du mehr tilgen oder den Kredit komplett ablösen möchtest, musst Du für den Rest die gesetzliche Entschädigung von 0,5 bis ein Prozent zahlen.

Für eine Ablösebescheinigung erhebt die Targobank eine Gebühr von 1,08 Euro (Preis- und Leistungsverzeichnis, Stand: Oktober 2025).

In unserer Anleitung zum Kredit vorzeitig ablösen zeigen wir Dir, wie Du vorgehst, wenn Du einen Ratenkredit der Targobank vorzeitig zurückzahlen möchtest.

Bei einem Autokredit der Targobank kannst Du unsere Anleitung zur Ablösung eines Autokredits nutzen. 

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.