Ganz kostenlos geht's kaum, aber es gibt sie noch, die sehr günstigen Girokonten. Durch unseren neuen Girokonto-Vergleich sind mit ING und Comdirect aber gleich zwei große Banken aus unserer Empfehlungsliste herausgeflogen. Dafür gibt's mehrere Neueinsteiger wie C24.
Ist Dein Girokonto zu teuer?
Die wichtigsten Indikatoren sind die Kontoführungsgebühren und die Kosten für die Karte. Zahlst Du als Grundgebühr über 6€/Monat, ist das aus unserer Sicht schon viel zu viel. Spätestens wenn noch 20€ jährlich für die Giro-, Master- oder Visacard dazukommen, solltest Du über einen Wechsel nachdenken. Denn es geht günstiger und trotzdem mit guter Leistung.
Das haben wir in unserem neuen Girokonto-Vergleich herausgefunden. Für unsere Analyse haben wir Kosten, Service und Leistungen bundesweiter Angebote miteinander verglichen, die gewisse Grundkriterien erfüllen:
- Die Kontoführung kostet zumindest unter 10€/Monat
- Deutscher Vertrag und deutsche IBAN, um rechtlichen Ärger oder Probleme im Zahlungsverkehr zu vermeiden
- Es gibt einen Dispokredit, damit Du Dein Konto notfalls überziehen kannst
- Du kannst auch mobil per Smartphone bezahlen
Diese Girokonten empfiehlt Finanztip
Das Ergebnis: Wir empfehlen Dir sechs Girokonten. Ganze vorne liegen OnlineOnly von Meine Bank und C24 Smart. Beide schafften in unserem Preis-Leistungs-Vergleich einen Score von weit über 8 von 10 möglichen Punkten.
Die Banken sagen Dir nichts? Keine Sorge, dahinter stecken bekannte Marken: Meine Bank gehört zur Raiffeisenbank im Hochtaunus, also zu den Genossenschaftsbanken. C24 ist eine Tochter von Check24.
Außerdem empfehlen wir Norisbank Top-Girokonto, Consorsbank Essential, DKB (Aktiv-Konto) und Santander BestGiro.
ING und Comdirect keine Empfehlungen mehr
Durch unsere neue Analyse hat sich eine ganze Menge geändert: Meine Bank, Norisbank und Santander sind komplett neue Empfehlungen, C24 empfehlen wir Dir jetzt auch als Hauptkonto. Dafür haben es zwei sehr bekannte Banken dieses Jahr nicht mehr geschafft: Comdirect und ING. Das hat unterschiedliche Gründe.
Die Comdirect hat zwar keine Konditionen angepasst, in unserer Girokonto-Analyse fanden wir aber mehrere andere Anbieter einfach besser.
Das gilt auch für die ING, zusätzlich hat sie neulich einige Preise erhöht: Die optionale Girocard kostet jetzt 1,49€ statt 0,99€/Monat. Und wenn Du in einer anderen Währung als Euro bezahlst, kostet das 2,2% statt bisher 1,99% an Gebühren. Außerdem müssen jetzt mind. 1.000 statt 700€ monatlich auf dem Konto eingehen, damit Du es kostenlos statt für 4,90€/Monat führen kannst.
Lohnt sich ein Wechsel?
Automatisch schlecht sind die Konten von Comdirect und ING deshalb nicht. Nutzt Du aktuell das ING-Konto als Gehaltskonto ohne Girocard, fallen Dir die Änderungen vielleicht nicht einmal auf. Und für Zahlungen in Fremdwährungen könntest Du eine unserer kostenlosen Kreditkarten-Empfehlungen nutzen.
In beiden Fällen brauchst Du Dir jetzt also nicht unbedingt ein neues Konto zu suchen. Beim Depot hat die ING übrigens auch einige Konditionen angepasst. Das ist aber so minimal, dass das ING-Depot unser Preis-Leistungs-Sieger bleibt.
Girokonto-Vergleich jetzt noch leichter
Du hast Dein Girokonto bei einer ganz anderen Bank, regionalen Sparkasse oder Volksbank, die wir in unserem Test nicht erfassen? Dann können Preis und Leistungen fair sein, müssen es aber nicht. Du solltest also zumindest mal vergleichen, wie viel Du mit unseren Empfehlungen sparen kannst, ohne auf für Dich wichtige Leistungen zu verzichten – und bei Bedarf wechseln.
Dabei hilft Dir unser neues Vergleichstool. Wie schon beim Depot und den gesetzlichen Krankenkassen haben wir den Girokonto-Vergleich in eine große Tabelle gegossen:
Klickst Du auf das Regler-Symbol oben links kannst Du unter "Produkte" auswählen, welche Anbieter Du vergleichen möchtest. Oder Du setzt rechts daneben einen Haken, dann siehst Du automatisch nur unsere Empfehlungen. Per Klick auf "Preis-Leistung" oder "Kosten" kannst Du Dir das Ergebnis nach unseren entsprechenden Bewertungen sortieren lassen.
In der Tabelle kannst Du die Konten dann in verschiedenen Kategorien auf einen Blick vergleichen. Hier zum Beispiel die wichtigsten Kosten:
Weitere Infos bekommst Du, wenn Du auf die blauen Icons oder Texte klickst. Beim Regler oben links kannst Du unter "Kategorien" außerdem auswählen, welche von bis zu 16 Kriterien Dein Wunsch-Girokonto erfüllen sollte (z. B. kostenlose Leistungen, mobiles Bezahlen, Filialnetz oder Gemeinschaftskonto). Dann werden Dir nur diese Konten angezeigt.
Ein Beispiel: Du möchtest auf eine kostenlose Girocard nicht verzichten, weil die in Deutschland noch immer etwas öfter akzeptiert wird als Visa- und Mastercards? Und ein Gemeinschaftskonto soll auch möglich sein? Dann setz einfach diese beiden Haken und schon macht Dir unser Rechner die Auswahl leichter – bei unseren Empfehlungen bleiben nur Meine Bank (im Screenshot vom Menü verdeckt), Norisbank und Consorsbank übrig:
Du brauchst zusätzlich ein Kinderkonto? Setzt Du auch diesen Haken, wird’s noch einfacher: In unserer Tabelle bleibt nur noch die Norisbank übrig.
Geldabheben geht auch bei Online-Banken
Genauso verfährst Du mit allen anderen Kriterien. Willst Du z. B. unbedingt ein Filialnetz, weil Dir persönlicher Service vor Ort wichtig ist, kannst Du auch das anhaken – schon bleibt mit der Santander die einzige Filialbank in unserem Vergleich übrig.
Grundlegende Dinge (z. B. kostenlos Bargeld abheben) sind auch bei allen empfohlenen Online-Banken möglich, vor allem dank großer Geldautomatenverbünde. Welcher für welche Bank gilt, findest Du in der Vergleichstabelle. Bei welcher Bank Du abheben kannst, liest Du in unserem Ratgeber zum Geldabheben. Eine gute Alternative sind die Kassen vieler Supermärkte und Drogerien, teilweise musst Du aber für eine Mindestsumme einkaufen.
Kontowechsel ist heute ganz leicht
Du hast ein besseres Girokonto gefunden, aber ein Wechsel erscheint Dir zu aufwändig? Keine Sorge, Du musst Deine neue Kontoverbindung nicht jedem Zahlungspartner einzeln mitteilen. Deine Bank ist verpflichtet, Dir beim Wechseln zu helfen. Viele Banken bieten auch einen digitalen Wechselservice an, der Daten zu Lastschriften, Daueraufträgen und Zahlungspartnern automatisch auf das neue Konto überträgt. Alle Details liest Du in unserem Ratgeber zum Girokonto-Wechsel.