Das Wichtigste in Kürze
- Ein Forward-Darlehen sichert Dir heute einen festen Zinssatz für die Anschlussfinanzierung in der Zukunft.
- Du kannst ein Forward-Darlehen meist bis zu 60 Monate vor Ablauf Deiner aktuellen Zinsbindung abschließen.
- Für die Zinssicherheit zahlst Du einen Forward-Aufschlag, der je nach Bank und Vorlaufzeit unterschiedlich hoch ist.
So gehst Du vor
- Prüfe, wann Deine aktuelle Zinsbindung endet und wie hoch die Restschuld dann ist.
- Informiere Dich gut über die Vor- und Nachteile eines Forward-Darlehens.
- Wende Dich für eine Finanzierung an einen erfahrenen Vermittler von Baufinanzierungen.
- Finanztip empfiehlt die Interhyp und Baufi24. Auch Dr. Klein, Hüttig & Rompf sowie Hypofriend sind empfehlenswert.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos
Inhalt
- Was ist ein Forward-Darlehen?
- Wie funktioniert ein Forward-Darlehen?
- Wann lohnt sich ein Forward-Darlehen?
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Forward-Darlehens?
- Was kostet ein Forward-Darlehen?
- Wie hoch ist der Forward-Aufschlag aktuell?
- Wie kannst Du ein Forward-Darlehen berechnen?
- Wo findest Du günstige Forward-Darlehen?
- Was sind echte und unechte Forward-Darlehen?
Läuft Deine Baufinanzierung noch? Und denkst Du vielleicht schon über die Anschlussfinanzierung nach? Dann ist das Forward-Darlehen ein Kredit, den Du kennen solltest.
Was ist ein Forward-Darlehen?
Ein Forward-Darlehen ist ein Kredit, mit dem Du Dir heute schon die Zinsen für eine zukünftige Anschlussfinanzierung sicherst. Das bedeutet: Du schließt das Darlehen jetzt ab, bekommst das Geld aber erst nach Ablauf Deiner aktuellen Zinsbindung ausgezahlt.
Beim Forward-Darlehen – auch Forward-Kredit genannt – geht es also darum, wie es „nach vorne“ (englisch „forward“) weiter geht. Es geht um den Zinssatz für die Zeit, wenn Dein bestehender Festzins ausgelaufen ist.
Wie funktioniert ein Forward-Darlehen?
Ein Forward-Darlehen ist eine spezielle Anschlussfinanzierung, bei der Du Dich mit Deiner Bank schon lange vor dem Ende der alten Zinsbindungsfrist einigst. Du vereinbarst also jetzt die Konditionen für ein Darlehen, das Du erst nach Erreichen Deiner aktuellen Zinsbindungsfrist erhältst.
Wie bei einer normalen Anschlussfinanzierung kannst Du ein Forward-Darlehen bei Deiner aktuellen Bank abschließen oder zu einem anderen Kreditinstitut umschulden.
Wie lang ist die Forward-Zeit?
Die Forward-Zeit kann bis zu 60 Monate betragen. Das bedeutet: Bis zu fünf Jahre vor dem Ende der aktuellen Festzinsphase kannst Du bereits einen neuen Vertrag schließen.
Wann lohnt sich ein Forward-Darlehen?
Ein Forward-Darlehen lohnt sich, wenn die Bauzinsen bis zu dem Zeitpunkt, an dem Du das Geld benötigst, deutlich steigen. Du solltest dabei zwei Punkte bedenken:
- Mit einem Forward-Darlehen wettest Du darauf, dass die Bauzinsen nach dem Ende Deiner aktuellen Zinsbindung höher sind als heute. Wenn diese Wette aufgeht, sparst Du Geld. Sei Dir bewusst, dass die Wette aber auch schief gehen kann. Denn steigen die aktuellen Bauzinsen nicht oder sinken sogar, zahlst Du beim Forward-Darlehen mehr Zinsen als bei einer normalen Anschlussfinanzierung.
- Ein Forward-Darlehen ist teurer als eine normale Anschlussfinanzierung, bei der Du den Vertrag zu den aktuellen Marktkonditionen erhältst. Grund für den höheren Zinssatz ist der sogenannte Forward-Aufschlag.

Finanztip – jetzt auch als App!
Finanzen kannst Du selbst – und mit unserer App ab jetzt noch besser: Wir liefern Dir täglich die wichtigsten Infos, Nachrichten und Schnäppchen für Dein Geld.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Forward-Darlehens?
Die Vorteile des Forward-Darlehens sind:
- Finanziell: Wenn die Zinsen bis zum Ende Deiner Zinsbindung steigen, geht Deine Zinswette auf und Du bekommst einen Baukredit zu niedrigen Konditionen.
- Emotional: Du kannst die Anschlussfinanzierung frühzeitig für Dich regeln und hast bei dem Thema erst einmal Ruhe.
Die Nachteile des Forward-Darlehens sind:
- Ein Forward-Darlehen ist ein verbindlicher Darlehensvertrag, an den Du Dich selbst dann halten musst, wenn er sich später als nachteilig erweist. Das heißt, Du musst das Darlehen abnehmen – und das kann die folgenden negativen Folgen haben:
- Ungünstige Zinsentwicklung: Auch wenn die Bauzinsen bis zum Beginn des Forward-Darlehens gar nicht so stark gestiegen sind, zahlst Du den vereinbarten Zinssatz.
- Geänderte Lebensplanung: Auch wenn sich Deine Lebenssituation zum Ende der Zinsbindung ändert, bist Du an den neuen Darlehensvertrag gebunden: Bei einer Trennung vom Lebenspartner oder einem Umzug in eine andere Stadt kann das neue Darlehen zum Problem werden.
Nimmst Du das Forward-Darlehen nicht ab, stellt Dir die Bank eine Gebühr in Rechnung, die Nichtabnahmeentschädigung.
Aus den Vor- und Nachteilen lässt sich die folgende Daumenregel ableiten.
Wann ist ein Forward-Darlehen sinnvoll?
Ein Forward-Darlehen ist sinnvoll,
- wenn Dein Umfeld voraussichtlich gleich bleibt, also Job, Partnerschaft, Wohnort, und
- wenn Du zusätzlich steigende Bauzinsen erwartest.
Lass dagegen die Finger vom Forward-Darlehen, wenn sich in den nächsten Jahren
- Deine Wohnung,
- Dein Arbeitsort,
- Deine Partnerschaft oder
- die Nutzung der Immobilie
ändern könnten. Ansonsten riskierst Du Ärger und finanzielle Nachteile.
Was kostet ein Forward-Darlehen?
Bei einem Forward-Darlehen zahlst Du einen Forward-Aufschlag zuzüglich zu den Zinsen. Wie hoch dieser Zinsaufschlag ist, hängt vor allem von zwei Faktoren ab:
- Wie schätzt die Bank die zukünftige Zinsentwicklung ein?
- Wie lang ist die Forward-Zeit?
Manche Banken nennen Dir sofort einen pauschalen Zinssatz für den Forward-Kredit, andere berechnen das Forward-Darlehen mit einem monatlichen Aufschlag.
Wie hoch ist der Forward-Aufschlag aktuell?
Aktuell liegt der monatliche Forward-Aufschlag nach Finanztip-Recherchen zwischen null und 0,017 Prozent pro Monat. Für die ersten zwölf Monate fällt häufig kein Forward-Aufschlag an.
Die Forward-Aufschläge je nach Vorlaufzeit kannst Du an der folgenden Tabelle ablesen.
Tabelle: Aktuelle Forward-Aufschläge
Monate bis zum Ende der Zinsbindung | bis 12 | 13 bis 24 | 24 bis 36 | 37 bis 48 | 49 bis 60 |
Monatlicher Forward-Aufschlag | 0% | 0,017% | 0,017% | 0,015% | 0,013 % |
Beispielhafte Forward-Konditionen einer großen Direktbank, Finanztip-Recherche (Stand: 21. August 2025)
Wie Du mit der Angabe des Forward-Aufschlags das Forward-Darlehen selbst berechnen kannst, zeigen wir Dir im folgenden Abschnitt.
Wie kannst Du ein Forward-Darlehen berechnen?
Du berechnest ein Forward-Darlehen, indem Du zum aktuellen Sollzins den Forward-Aufschlag addierst. Diesen Zinssatz kannst Du dann auf Deine voraussichtliche Restschuld zum Ende der Zinsbindung anwenden. Welcher Zinssatz für Dich gilt, hängt allerdings wesentlich vom Wert Deiner Immobilie und Deiner finanziellen Situation ab, also Deiner Bonität.
Für einen genauen Zinssatz benötigst Du also ein individuelles Angebot.
Forward-Darlehen berechnen: Beispiel für Forward-Aufschläge
Du möchtest Dein Darlehen ausgehend vom September 2025 ablösen. Dabei betrachten wir drei Fälle: Erstens, Du hast noch zwölf Monate Zeit, benötigst damit zum August 2026 eine neue Finanzierung. Zweitens, Du hast noch 24 Monate Zeit, also bis August 2027, oder drittens, Du hast noch drei Jahre Zeit.
Viele Banken berechnen dann den Aufschlag so, dass sie für Forward-Darlehen bis zu zwölf Monaten den Aufschlag mit null Prozent ansetzen, also schlicht den aktuellen Bauzins zugrunde legen. Ab dem zwölften Monat berechnen sie dann monatliche Aufschläge. Aus dieser Methode ergeben sich die folgenden Werte.
Tabelle: Forward-Darlehen berechnen
aktueller Zinssatz in % | Vorlauf in Monaten | Ende der alten Zinsbindung | Forward-Aufschlag | Forward-Darlehen Zinssatz in % |
---|---|---|---|---|
3,5 | 12 | September 2026 | 0 | 3,5 |
3,5 | 24 | September 2027 | 0,017 x 12 = 0,2 | 3,7 |
3,5 | 36 | September 2028 | 0,017 x 24 = 0,4 | 3,9 |
Neue Zinsbindung für zehn Jahre, Zinsaufschlag ab dem 13. Monat im Voraus.
Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 21. August 2025)
Die Berechnung zeigt: Je geringer der Vorlauf bis zur Auszahlung und je niedriger der Zinsaufschlag, umso geringer ist auch der festgeschriebene Zinssatz des Forward-Darlehens.
Wann zahlst Du keinen Forward-Aufschlag?
Keinen Forward-Aufschlag zahlst Du, wenn Du Deine Baufinanzierung erst kurz vor dem Ende der Zinsbindung regelst. Der Übergang vom Forward-Darlehen zu einer normalen Anschlussfinanzierung ist fließend. Zwölf Monate vor Ablauf der Zinsbindungsfrist lassen sich altes und neues Baudarlehen so aufeinander abstimmen, dass kein Forward-Aufschlag und keine Bereitstellungszinsen anfallen.
Mit welchen Bauzinsen Du ohne Forward-Aufschlag aktuell rechnen kannst, zeigt Dir die nachfolgende Tabelle.
Bauzinsen aktuell für fünf bis 30 Jahre Zinsbindung
Zinsbindung | 60 % Beleihung Bestzins | 80 % Beleihung |
---|---|---|
5 Jahre | 3,6 % | 3,7 % |
10 Jahre | 3,7 % | 3,8 % |
15 Jahre | 3,9 % | 4,0 % |
20 Jahre | 4,1 % | 4,2 % |
25 Jahre | 4,2 % | 4,4 % |
30 Jahre | 4,3 % | 4,4 % |
Der Zinssatz ist objekt- und bonitätsabhängig, kann bei guter Bonität und regional niedriger liegen, Zinssätze effektiv, Bestzins: 60 Prozent Beleihungsauslauf, Quelle: Finanztip-Recherche (Stand: 24. September 2025)
Die Werte für Hypothekenzinsen sind vorsichtig angesetzt und gelten für eine Beleihung, also einem Verhältnis von Darlehen zum Wert der Immobilie, von bis zu 80 Prozent. Bei einer höheren Beleihung und bei schlechterer Bonität kann der Zinssatz deutlich höher liegen.
Wo findest Du günstige Forward-Darlehen?
Du findest günstige Angebote, indem Du die Angebote vieler Banken vergleichst. Das geht am besten, wenn Du bei einem Vermittler von Baufinanzierungen die Angebote vieler Hunderter Banken vergleichen lässt.
Finanztip empfiehlt die folgenden Vermittler von Baufinanzierungen:

Hüttig & Rompf
- spezialisiert auf Baufinanzierung
- kostenlose und persönliche Beratung
- arbeitet mit angestellten und selbstständigen Beratern
- mehr als 500 Finanzierungspartner, darunter Sparkassen und Volksbanken
- telefonische, Video- und Vor-Ort-Beratung an 27 Standorten
Bietet Deine Hausbank auch ein Forward-Darlehen an?
Ob Du Deinen Immobilienkredit auch bei Deiner Hausbank frühzeitig verlängern kannst, solltest Du mit Deinem Ansprechpartner in der Bank besprechen.
Falls Dir Deine Bank ein Forward-Darlehen zum gleichen Zinssatz anbietet wie der Vermittler, ist es sinnvoller, bei der alten Bank zu bleiben. Diese Form der Verlängerung des Baukredits nennt sich Prolongation.
Das Angebot Deiner aktuellen Bank ist selbst dann konkurrenzfähig, wenn der Zinssatz leicht über dem des Vermittlers liegt. Denn im Fall einer Umschuldung fallen Notar- und Grundbuchkosten an, die je nach Konstellation 0,1 bis 0,2 Prozent der Darlehenssumme ausmachen.
Als Faustformel gilt: Wechsle, wenn der Zinssatz Deiner Bank mehr als 0,1 Prozentpunkte höher ist als das Vergleichsangebot.
Was sind echte und unechte Forward-Darlehen?
Bei echten und unechten Forward-Darlehen geht es darum, wie viele Jahre Zinsbindung Du tatsächlich mit dem neuen Darlehen bekommst:
- Einige Hausbanken lassen die neue Zinsvereinbarung bereits ab Abschluss des Forward-Darlehens laufen. Damit ist die tatsächliche Zinsbindung für das neue Darlehen kürzer, also „unecht“.
- Bei anderen Banken läuft die vereinbarte Zinsbindung erst ab Ablösung des alten Darlehens. Die Zinsbindung bezieht sich also auf die Zeit, in der Du das Forward-Darlehen tatsächlich nutzt. Das ist die „echte“ Variante.
Was bedeutet echt oder unecht in der Praxis?
Ein Beispiel: Deine aktuelle Finanzierung läuft noch bis zum 31. Dezember 2027. Mit einem Forward-Darlehen möchtest Du Dir zum 1. Januar 2026 die Zinsen vorzeitig für zehn Jahre sichern, also 24 Monate vor Ende der Zinsbindung. Deshalb vereinbarst Du für Dein neues Darlehen eine Zinsbindung von zehn Jahren.
- Unechtes Forward-Darlehen: Die Zinsbindung beginnt sofort mit Vertragsabschluss Anfang 2026 und endet damit bereits Ende 2035, also acht Jahre nach Ende der ursprünglichen Zinsbindung.
- Echtes Forward-Darlehen: Die Zinsbindung beginnt erst nach Auslaufen der alten Zinsbindung, also zum 1. Januar 2028 und endet am 31. Dezember 2037, also nach zehn Jahren.
Tipp: Erhältst Du Angebote für echte und unechte Forward-Darlehen, solltest Du die Konditionen nur für gleich lange Zinsbindungen vergleichen. Bitte in unserem Beispiel bei einem unechten Forward-Darlehen um eine Zinsbindung für zwölf Jahre und bei einem echten für die gewünschten zehn Jahre.
Weitere Themen
- Checkliste Hausbesichtigung
- Nebenkosten Hauskauf
- Hypothekenzinsen
- Checkliste Hauskauf
- Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
- Immobilien als Kapitalanlage
- Grundschuld
- Erbbaurecht
- Baufinanzierung vergleichen
- Prolongation einer Baufinanzierung
- Beleihungswert
- Mietkauf
- Baufinanzierung ohne Eigenkapital
- Vorfälligkeitsentschädigung prüfen
- Entschädigung bei Kreditablösung
- Tilgungsfreier Kredit
- Wohnung kaufen was beachten
- Immobilienbewertung
- Immobilienpreise
- Immobilienkredit
- Grundschuldabtretung
- Mieten-oder-Kaufen-Rechner
- Baukredit (Hauskredit)
- Erbpacht
- Hypothek
- Ratgeber Anschlussfinanzierung
- Annuitätendarlehen
- Disagio bei Baufinanzierung
- Sondertilgung
- Zinsbindungsfrist
- Vorfälligkeitsentschädigung berechnen
- Nichtabnahmeentschädigung
- Bereitstellungszinsen
- Finanzierungsbestätigung (Finanzierungszusage)
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.