EC-Karte Die EC-Karte gibt es nicht mehr - sie heißt jetzt Girocard

Josefine Lietzau
Expertin Bank und Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele nennen ihre Girocard immer noch beim alten Namen: EC-Karte.
  • Die Girocard kannst Du zu vielen Girokonten beantragen.
  • Mit der EC-Karte kannst Du Geld abheben und bezahlen – in Deutschland und außerhalb.

So gehst Du vor

  • Überlege, ob Du eine EC-Karte brauchst und suche Dir das passende Girokonto aus.
  • Gute Konten findest Du über unseren Girokontovergleich.

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Girokonto-Deals
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Girokonto-Empfehlungen:

EC-Karte? Das ist doch die Karte zum Girokonto, mit der man Geld abhebt und in Geschäften bezahlt. So ganz richtig ist das nicht. Denn diese Karte heißt schon seit 2007 Girocard.

Was kann die EC-Karte?

Zu vielen deutschen Konten gehört eine Girocard. Mit dieser Karte hebst Du im In- und Ausland an Geldautomaten ab und bezahlst an der Kasse im Laden. Das Geld wird dabei zeitnah direkt von Deinem Girokonto abgebucht, das nennt sich im Fachsprech „Debitkarte“. 

Mit den Karten von Mastercard und Visa hat sie aber wenig zu tun: Bei Girocard handelt es sich um ein System der deutschen Banken. Damit die Karte trotzdem im Ausland funktioniert, arbeiten die deutschen Banken mit internationalen Kartenunternehmen zusammen, die eigene Debitkarten im Programm haben. Bei Mastercard und Visa sind das Maestro und V-Pay. Deshalb findest Du auf vielen EC-Karten zwei Logos: Girocard und eben V-Pay oder Maestro.

Für Maestro naht allerdings das Ende, denn Mastercard stellt das System ein. Statt Maestro können die Banken V-Pay nutzen. Oder sie modernisieren die Karte und bringen die Debitkarten von Mastercard oder Visa mit der Girocard zusammen. Eine andere Möglichkeit: Sie geben eine reine Girocard ohne Partner aus. Dann funktioniert die Karte aber nur in Deutschland.

Mehr dazu im Ratgeber Girokonto

Was kostet das Abheben und Bezahlen?

Wo Du die Gebühren für den Karteneinsatz findest, hängt davon ab, ob Du im Ausland oder in Deutschland Geld abhebst. Wenn Du in Deutschland bei der eigenen Bank Geld abhebst, ist das meist kostenlos. Ist dies nicht der Fall, findest Du die Preise in der Entgeltinformation zu Deinem Kontomodell. Die findest Du auf der Website Deiner Bank.

Solltest Du bei einer fremden Bank Geld abheben oder bei einem unabhängigen Automatenbetreiber, so legen diese die Gebühren fest. Sie nennen die Gebühren entweder in einem Aushang oder direkt auf dem Bildschirm des Automaten.

Die Preise für das Abheben im Ausland werden auch in der Entgeltinformation genannt. Zusätzlich zu diesen Kosten können die Geldautomatenbetreiber weitere Gebühren verlangen, über die sie die Kunden vorher informieren müssen.

Das Bezahlen in Deutschland ist kostenlos. Anders sieht es im Ausland aus – die entsprechenden Gebühren findest Du wieder in der Entgeltinformation.

Wie sperrt man eine EC-Karte?

Falls die Karte verloren geht oder gestohlen wird, musst Du aktiv werden und sie schnell sperren. Das geht über die Telefonnummer 116 116 oder bei der eigenen Bank. Die Nummer ist in Deutschland kostenlos. Im Ausland fallen Gebühren an, dort musst Du die +49 116 116 wählen. Zusätzlich solltest Du für die verschwundene Karte bei der Polizei eine sogenannte Kuno-Sperre einrichten. Das bietet Dir noch besseren Schutz vor Betrügern. 

Viel Zeit darfst und solltest Du Dir nicht mit dem Anruf lassen. Bis zur Sperrung haftest Du mit bis zu 50 Euro, falls jemand die Karte nutzt (§ 675v BGB). Es kann Dir passieren, dass die Banken bei einer zu späten Sperrung von grober Fahrlässigkeit ausgehen, dann haftest Du womöglich für den gesamten Schaden. Was genau „zu spät“ ist, ist allerdings nicht rechtlich festgelegt.

Was passiert mit dem Namen „EC-Karte“?

Der Begriff EC-Karte hat eine längere Geschichte. Zunächst war er eine Abkürzung für Eurocheque. Mit diesen Schecks konnten Verbraucher von 1969 bis 2002 grenzüberschreitend bezahlen, das Einlösen war garantiert. Neben dem Scheck gab es auch die Eurocheque-Karten (EC-Karten). Die Eurocheque-Garantie lief Ende 2001 aus, die Eurocheque-Karten wurden nicht mehr ausgegeben.

Die Abkürzung EC-Karte blieb jedoch weiter in den Köpfen der Menschen, schließlich nannte sich eines der beiden Debit-Zahlungssysteme der Deutschen Kreditwirtschaft Electronic Cash. Das Zweite war das Deutsche Geldautomaten-System. Seit 2007 heißt sowohl das System zum Bezahlen und Geldabheben als auch die Plastikkarte selber Girocard.

Auch wenn die Verbraucher weiterhin den Namen EC-Karte nutzen: Die Banken machen nicht mit. Das liegt auch daran, dass die Markenrechte für die Bezeichnung EC-Karte nicht bei ihnen liegen, sondern bei der internationalen Konkurrenz: Mastercard. Sie bewirbt damit teilweise eine andere Karte: die Mastercard Debit.

Girokonten vergleichen mit unserem Girokontorechner

Hier klicken: Hinweise zu Daten im Girokontovergleich

Der Finanztip-Girovergleich basiert auf Daten von Banken, die wir selbst über die Websites der Anbieter, Entgeltinformationen und Preis- und Leistungsverzeichnisse gesammelt haben. Die Daten werden von uns laufend kontrolliert und aktualisiert. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit und Aktualität der hier bereitgestellten Informationen.

Die Reihenfolge der Girokonten in der Tabelle wird durch ein Scoring vorgegeben, Du hast die Wahl zwischen der Gesamtwertung und den Kosten. Beim Scoring spielen zum Beispiel folgende Konditionen eine Rolle: Kontoführungsgebühr, Kartengebühren, Abhebegebühren und Fremdwährungsgebühren. Alle Empfehlungen erfolgen redaktionell unabhängig.

Die Auswahl der Banken mit Girokonten erhebt keinen Anspruch auf einen vollständigen Marktüberblick. Wir nennen nur Konten, bei denen ein deutscher Vertrag gilt, die Bank einen Dispo anbietet, es die Möglichkeit zum mobilen Bezahlen gibt und die Kontoführungsgebühr unter zehn Euro liegt. Zudem muss die Bank die Konten bundesweit anbieten, regionale Anbieter wie Sparkassen und Volksbanken werden also nicht genannt.

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.