Dispo überzogen So holst Du Dein Konto aus dem Minus

Josefine Lietzau
Expertin Bank und Kredit

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Du mehr Geld ausgibst als Du hast, rutschst Du mit Deinem Girokonto in den Dispo. Das kann für Dich teuer werden.
  • Es gibt günstigere Alternativen, zum Beispiel Rahmen- oder Ratenkredite. Ob die passen, hängt von der jeweiligen Situation ab.
  • Banken können den Dispo jederzeit kündigen.

So gehst Du vor

  • Zahle Deine Schulden immer so schnell wie möglich zurück.
  • Bist Du länger oder öfter mit einer hohen Summe im Minus, schau Dir Alternativen und Möglichkeiten fürs Umschulden an: Rahmen- oder Ratenkredit.
  • Wenn Du finanzielle Probleme hast, lass Dir von Verbraucherzentralen oder einer Schuldnerberatung helfen.
Girokonto-Deals
Diese Neukundenprämien gibt es aktuell bei unseren Girokonto-Empfehlungen:

Die Miete ist gestiegen, das Gehalt leider nicht. Dann geht auch noch die Waschmaschine kaputt und das Auto muss in die Werkstatt. Ehe Du Dich versiehst, rutscht Du in solchen Situationen in den Dispo. Und bleibst dort erst einmal, inklusive teils happiger Überziehungszinsen. Das überzogene Konto wird von der Notlösung zum Alltag. Wir zeigen Dir, wie Du da wieder rauskommst.

Welche Auswege aus der Dispofalle gibt es?

Wenn das Geld auf dem Konto nicht für den Alltag ausreicht, erscheint der Dispo wie eine einfache und gute Lösung. Schließlich gehört er direkt zu Deinem Girokonto und Du kannst ihn jederzeit nutzen. Aber er ist nur für Notfälle gedacht. Das hat einfache Gründe: Der Zinssatz ist oft sehr hoch und die Bank kann ihn Dir jederzeit kürzen oder gar kündigen. 

Ein weiteres Problem: Rutschst Du tiefer ins Minus als es Dir die Bank eigentlich erlaubt, kann es für Dich noch teurer werden. Denn bei dieser sogenannten geduldeten Überziehung fallen bei einigen Banken höhere Zinsen an als beim Dispo.

Nutzt Du den Dispo länger, wird sich Deine Bank bei Dir melden. Dabei soll sie Dir eine Beratung zu günstigeren Alternativen anbieten (§ 504a BGB). Du solltest dann aber nicht direkt auf Kreditangebote eingehen, sondern über andere Möglichkeiten nachdenken. 

So oder so: Irgendwann ist Schluss und die Bank lässt keine weitere Überziehung zu. Abbuchungen werden dann nicht mehr durchgeführt. Das kann wichtige Daueraufträge und Zahlungen betreffen, zum Beispiel Deine Miete oder Rechnungen für Strom und Gas.

Dann musst Du so schnell wie möglich aus dem Dispo heraus. Einfach ist das in solchen Situationen meist nicht. Geh zunächst Deine Sparkonten durch, zum Beispiel das Tagesgeldkonto oder ganz altmodisch das Sparbuch. Der positive Zins bei solchen Guthaben liegt in der Regel unter dem negativen Zins des Dispo. Deine Schulden wachsen also schneller als deine Sparsumme. Du fährst besser, wenn Du Deine Schulden tilgst, anstatt das Geld liegenzulassen. Hast Du jedoch keine Ersparnisse, musst Du Dir Geld leihen.

Wie zahlst Du den Dispo mit einen Kredit zurück?

Du kannst versuchen, den Dispo umzuschulden, ihn also mit einem anderen – günstigeren – Kredit abzubezahlen. Der muss nicht von der Bank kommen, auch Freunde und Familie können Dir Geld leihen und das ohne Zinsen. Du solltest aber in solchen Fällen einen Kreditvertrag aufsetzen.

Muss es eine Bank sein, hast Du zwei Optionen: Rahmenkredit oder Ratenkredit. Dadurch sparst Du Zinsen, denn beide Kreditarten sind günstiger als der Dispo. 

Ein Beispiel mit einem Ratenkredit: Du hast Disposchulden in Höhe von 3.000 Euro. Wenn Du die über einen Ratenkredit umschuldest und innerhalb von zwei Jahren abbaust, zahlst Du im Vergleich deutlich weniger Zinsen.

Tilgung von Disposchulden

 Dispo mit TilgungRatenkredit mit Tilgung
nominaler Zinssatz pro Jahr11,7 %5,65 %
Ratenhöhe140,80 €132,49 €
Laufzeit24 Monate24 Monate
gezahlte Zinsen379,21 €179,74 €

Quelle: Finanztip-Berechnung

Dispo umschulden mit einem Rahmenkredit

Ein Rahmenkredit ähnelt einem Dispo. Du bekommst von einer Bank eine Kreditlinie, die Du flexibel ausnutzen kannst. Zinsen fallen nur für das Geld an, das Du abgebucht hast. Wichtig dabei: Die Banken können die Höhe der Zinsen variabel ändern. Einige Anbieter verlangen, dass Du regelmäßig einen Teil Deiner Schulden zurückzahlst, andere gewähren Dir an der Stelle Freiraum.

Deshalb eignet sich der Rahmenkredit eher dann für das Umschulden, wenn Du nicht zu tief im Minus bist. Gleichzeitig musst Du die Schulden, die Du über den Rahmenkredit hast, regelmäßig zurückzahlen. Tust Du das nicht, hast Du die Schulden nur von einem Anbieter auf den anderen verschoben.

Dispo umschulden mit einem Ratenkredit

Steckst Du tiefer im Minus, kommt ein Ratenkredit infrage. Den kriegst Du erst ab einer bestimmten Kreditsumme, bei einem kleineren Minus ist er keine Option. Anders als einen Dispokredit oder einen Rahmenkredit musst Du den Ratenkredit mit regelmäßigen, monatlichen Zahlungen in einem bestimmten Zeitraum tilgen. Das kann Dir helfen, die Schulden diszipliniert abzubauen. Du musst aber darauf achten, dass Du den Kredit stemmen kannst.

Wenn Du den passenden Kredit suchst, wirst Du auch auf Kurzzeitkredite treffen, teilweise als Minikredite beworben. Die sind oft teurer und die Kreditlaufzeit ist sehr kurz. Für das Umschulden eigenen sie sich damit nicht. 

Rechne genau: Je höher die Rate, umso schneller sind Deine Schulden abbezahlt. Dabei solltest Du nicht wieder in den Dispo geraten. Führe ein Haushaltsbuch, um einen Überblick zu bekommen. Mit unserem Kreditrechner kannst Du einschätzen, welcher Kredit zu Dir passt.

Rahmenkredit und Ratenkredit im Vergleich

 RahmenkreditRatenkredit
KreditsummekKann bei niedrigen Summen genutzt werdenist erst ab bestimmten Summen abschließbar
Zinsenvariabelbeim Abschluss festgelegt
Tilgungflexibelfeste Raten
KündigungKunde und Bank können jederzeit kündigenfeste Laufzeit festgelegt

Quelle: Finanztip-Recherche

Das Umschulden funktioniert nur, wenn Du Dich bewusst verhältst. Achte darauf, dass Du Deinen Kontostand nicht aufgrund anderer Ausgaben erneut ausreizt oder gar Konsumgüter über weitere Kredite finanzierst.

Wie findest Du den richtigen Kredit?

Du musst den Kredit für die Umschuldung nicht bei Deiner Hausbank aufnehmen. Oft geht das auch gar nicht. 

Rahmenkredite haben zum Beispiel nur wenige Banken im Programm. Wir empfehlen Dir zurzeit die Rahmenkredite der Volkswagen Bank und der ING.

Geht es um einen Ratenkredit, solltest Du lieber viele Angebote vergleichen, damit Du den für Dich günstigsten Kredit findest. Das geht über Kreditportale. Wir empfehlen, Verivox, Finanzcheck, Smava und Check24 zu kombinieren.

Verzichte bei dem Ratenkredit auf eine Restschuldversicherung. Die soll greifen, falls Du zum Beispiel Deinen Job verlierst oder krank wird. Es gibt aber einige Ausschlüsse und Wartezeiten, sodass sie oft nicht hilft. Sie macht den Kredit zudem unnötig teurer. Oft verdoppelt sie die Zinsbelastung sogar. 

Hast Du erfolgreich umgeschuldet, versuche auf den Dispo zu verzichten. Dafür ist eine Übersicht über die eigenen Finanzen und Selbstdisziplin nötig. Ein Haushaltsbuch kann auch dabei helfen.

Falls die aktuelle Bank den Dispozins besonders hoch ansetzt, kannst Du zu einem Anbieter mit einem niedriger verzinsten Dispokredit wechseln.

Mehr dazu im Ratgeber Kredit

  • Bei Krediten kannst Du die Kosten drücken, indem Du Zinsen über Portale vergleichst.
  • Unsere Anbieter-Empfehlung: Verivox, Finanzcheck, Smava, Check24

Zum Ratgeber

Kann die Bank den Dispo kündigen?

Einen Dispo kann die Bank jederzeit kürzen oder gar kündigen. In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von zwei Monaten, danach musst Du das Geld zurückzahlen. Allerdings kann die Bank den Dispo auch fristlos kündigen. Dann müsstest Du sofort zahlen.

Unter Umständen geschieht das gerade in schlechten Zeiten, also wenn Du arbeitslos oder krank wirst und den Dispo besonders nötig hättest. Oft wird der Dispo nur bis zum Zweifachen eines Monatseinkommens gewährt. Sinkt das Einkommen, schrumpft der Dispo.

Wichtig für Dich ist, dass Du auf eine solche Kündigung reagierst. Weißt Du, dass Du das Geld innerhalb der Kündigungsfrist zurückzahlen kannst, wende Dich an Deine Bank.

So kannst Du eine sogenannte Rückführung mit ihr vereinbaren. Die Konditionen dazu kannst Du mit der Bank aushandeln. So gut wie bei einem günstigen Ratenkredit werden sie nicht sein. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen geht jedoch davon aus, dass die Banken nur den gesetzlichen Verzugszinssatz von zurzeit vier Prozent berechnen dürfen, nicht den Überziehungszinssatz (§ 288 BGB). Der Verzugszinssatz liegt immer fünf Prozent über dem Basiszinssatz.

Hat die Bank Dir den Dispo gekündigt, weil sich Deine finanzielle Lage verschlechtert hat, wird es schwieriger mit dem Umschulden. Die Banken geben Dir bei schlechter Bonität entweder gar keinen Kredit oder einen teuren. Zudem können sie auch einen Rahmenkredit einfach kündigen. Lass es also besser erst gar nicht zu einer Kündigung kommen und versuche immer, den Dispo schnell zu tilgen.

Was tun bei gekündigtem Dispo?

Wenn die Bank Deinen Dispokredit komplett kündigt, solltest Du ein neues, zusätzliches Konto bei einer anderen Bank eröffnen. Falls die Geldinstitute Dir kein normales Konto einrichten wollen, bekommst Du zumindest ein Basiskonto. Eine Schuldnerberatungsstelle kann helfen, die Finanzen neu zu planen. Zudem unterstützen einige Beratungsstellen Dich bei den Verhandlungen mit der ersten Bank.

Das zweite Konto ist wichtig, weil die Banken Geldeingänge auf dem Konto mit den Disposchulden verrechnen dürfen (BGH, Az. XI ZR 286/04). Die Miete und andere Zahlungen gehen dann womöglich aufgrund der fehlenden Kontodeckung nicht von Deinem Konto ab.

Anders sieht es aus, wenn Du das Girokonto in ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) umwandeln lässt. Über P-Konten kannst Du einen Grundbetrag vor Pfändungen schützen. Das klappt auch, wenn das Konto bereits im Minus war, als Du den Wechsel beantragt hast (§ 901 Zivilprozessordnung). Deine Schulden verbucht die Bank dann getrennt.

Allerdings solltest Du das Girokonto nicht ohne Grund in ein P-Konto umwandeln lassen. Denn einen Dispo oder eine Kreditkarte kriegst Du nicht bei dieser Kontoart. Wichtig für Dich: Du hast ein Anrecht darauf, dass das Konto umgewandelt wird.

Das passende Konto finden mit dem Girokontorechner

Die wichtigsten Fragen zusammengefasst

Kann ich meinen Dispo umschulden?

Wenn Du länger mit Deinem Konto im Minus bist, solltest Du über eine Umschuldung nachdenken. Das klappt zum Beispiel über einen Rahmenkredit oder einen Ratenkredit.

Mehr dazu »
 

Wie kann ich meinen Dispo umschulden?

Du kannst Deinen Dispo umschulden, indem Du ihn über einen niedriger verzinsten Kredit zurückzahlst. Dafür kommen ein Rahmenkredit oder ein Ratenkredit infrage. 

Mehr dazu »

Kann die Bank meinen Dispo kündigen?

Banken können den Dispo jederzeit kündigen. Sie wird Dir meiste eine Rückzahlungsfrist gewähren, kann den Dispo aber auch fristlos kündigen. Dann musst Du Deine Schulden sofort tilgen.

Mehr dazu »

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.