KW202120

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Der aktuelle Finanztip Newsletter

Mit unserem Finanztip Newsletter informieren wir Sie jede Woche über wichtige Neuigkeiten rund um Ihre Finanzen. Damit sind Sie immer auf dem Laufenden und sparen bares Geld. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos.

FINANZTIP

Über 750.000 Abonnentenvertrauen uns.
Lade Deine Freunde zum Newsletter ein!

Schöne Zähne: Wann sich eine extra Versicherung lohnt

Schöne Zähne: Wann sich eine extra Versicherung lohnt

Zähne versichern? Das ist nicht immer sinnvoll

Zahnschmerzen sind schon schlimm genug. Ärgerlich, wenn Du dann für eine vernünftige Krone oder einen Zahnersatz auch noch draufzahlen musst. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nämlich nur einen Teil der Kosten. Kein Wunder, dass mehr als 16 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben. Aber lohnt sich das wirklich?

 

Die Kasse zahlt höchstens drei Viertel der Kosten

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt seit Oktober 2020 bei neu gemachtem Zahnersatz 60 Prozent der Kosten – und das auch nur für die sogenannte Regelversorgung. Das ist eine medizinisch ausreichende Behandlung, zum Beispiel mit einer Metallkrone oder -brücke bei seitlichen Zähnen. Wünschst Du Dir ein teureres Material, etwa Gold oder Keramik, musst Du das selbst zahlen.

Den Kassenzuschuss kannst Du erhöhen, indem Du jährlich zur Vorsorge gehst und Dein Bonusheft stempeln lässt. Mit zehn Stempeln bekommst Du 75 Prozent Zuschuss. Nur in Härtefällen übernimmt die Kasse die vollen Kosten einer Regelversorgung.

 

Fast 900 Euro Eigenanteil für Zahnersatz

Einer Studie der Krankenkasse Barmer zufolge zahlen Versicherte im Schnitt rund 877 Euro Eigenanteil für Zahnersatz. Das ist ärgerlich, aber für die meisten auch nicht unerschwinglich. Und selbst wenn Du eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen hast, musst Du in der Regel noch etwas zuschießen.

Im Grunde ist die Versicherung eine Wette darauf, wie oft Du teuren Zahnersatz brauchst. Denn daran entscheidet sich, ob Du etwas mehr aus der Versicherung herausbekommst, als Du eingezahlt hast. Du musst also versuchen, die Gesundheit Deiner Zähne einzuschätzen.

Die Barmer-Studie zeigt: Rund einer von 14 ihrer Versicherten bekommt im Jahr Zahnersatz, zwischen 55 und 75 Jahren ist der Anteil am höchsten. Brauchst Du nur alle paar Jahre eine Krone oder ein Implantat, ist es meist günstiger, etwas Geld anzusparen und davon den Zahnersatz zu zahlen. Am besten auf einem Tagesgeldkonto.

 

Gute Tarife zu moderatem Preis

Vielen aber ist eine Versicherung trotzdem lieber. Deshalb haben wir geschaut, wo das Verhältnis von Preis und Leistung am besten ist. Im Ergebnis können wir folgende Tarife empfehlen: „ZZ Pro90“ der Huk und Huk24, Generali „Plan Z1“, Ottonova „Zahn 85“* und Hallesche „Megadent“*. Diese Versicherungen erstatten die Kosten für Zahnersatz zu 80 bis 90 Prozent (abzüglich des Kassenzuschusses) und kosten bei Abschluss im Alter von 47 Jahren zwischen 21 und 38 Euro pro Monat. Natürlich gibt es ein paar Unterschiede. Mehr dazu erfährst Du im Ratgeber Zahnzusatzversicherung.

Beachte aber: Hat Dein Zahnarzt Dir bereits zu einer Behandlung geraten und das in Deiner Patientenakte vermerkt, dann ist es zu spät, Dich für diese Behandlung noch zu versichern. In den ersten Jahren nach Abschluss ist die Erstattung außerdem gedeckelt. Und auch eine Zahnzusatzversicherung zahlt nicht jeden Schnickschnack.

Übrigens: Auch ohne Versicherung kannst Du beim Zahnersatz sparen. Wie, das erklären wir in unserem Ratgeber.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Schnäppchen der Woche

Angebote, Rabatte & Deals: Was unsere Redaktion für Dich entdeckt hat.

Günstige Bahntickets für alle unter 27

Bis zum 30. Juni können junge Leute bei der Deutschen Bahn besonders günstige Fernverkehrstickets buchen: Um das Angebot namens „Super Sparpreis Young“ zu nutzen, musst Du am Reisetag unter 27 Jahre alt sein. Du kannst damit Fahrten bis zum 11. Dezember 2021 buchen. Der Sparpreis für junge Leute kostet ab 12,90 Euro statt den üblichen (ab) 17,90 Euro. Mit einer Bahncard 25 oder 50 sind die Tickets nochmal um ein Viertel billiger.

Oft gibt es ja den günstigsten Preis nicht mehr, wenn die Auslastung der Züge steigt. In Testbuchungen haben wir festgestellt, dass gerade dann der Young-Preis noch drastisch unter dem normalen Super-Sparpreis liegen kann: zum Beispiel für eine Fahrt Berlin nach München mit Bahncard bei 34 Euro statt 90 Euro. Super-Sparpreis-Tickets lassen sich nicht umtauschen oder stornieren. Auch ein City-Ticket ist nicht inklusive. Aber Du kannst Nahverkehrszüge nutzen, wenn Du diese bei der Buchung mitangibst.

Gaming-Angebote bei Cyberport

Gamer haben es nicht leicht, seitdem Bitcoin-Glücksritter in Massen Grafikkarten aufkaufen, um die digitale Währung zu schürfen. Auch bei Cyberport gibt es derzeit keine günstigen Grafikkarten, dafür aber Gaming-PCs, -Notebooks, geeignete CPUs, Headsets und so weiter im „Gaming Sale“. Wir fanden in unserer Stichprobe viele gute Angebote darunter. Trotzdem lohnt sich natürlich immer ein Preisvergleich mit Idealo* oder billiger.de*. Die Aktion geht bis 30. Mai. Cyberport gehört zu den Onlineshops, die auch eine Reihe von Filialen haben – vierzehn an der Zahl. Das ist praktisch bei Nachfragen oder Problemen.

Sechs Ausgaben „Auto, Motor und Sport“ für 6 Euro

Die Zeitschrift „Auto, Motor und Sport“ liefert alle zwei Wochen Tests und Fahrberichte sowie Reportagen. Motorsport- und Oldtimer-Freunde kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Am Kiosk zahlst Du für ein Heft 4,50 Euro. Bei zeitschriftendeals·de erhältst Du derzeit sechs Ausgaben für 6 Euro inklusive Versand, zahlbar via Paypal – auf Anfrage auch per Banküberweisung. Das Probeabo endet automatisch – es kann aber sein, dass es erst im Juni beginnt, weil das Kontingent im Mai begrenzt ist.

 
Keine Champions League, weniger Bundesliga: Sky rechtzeitig kündigen

1. Keine Champions League, weniger Bundesliga: Sky rechtzeitig kündigen

Mit der kommenden Saison 2021/22 verliert der Pay-TV-Sender Sky wichtige Sportrechte. Von der 1. Fußball-Bundesliga zeigt er nur noch zwei Drittel der Spiele, nämlich die Samstagsspiele sowie Partien unter der Woche. Die Champions League ist ganz weg. Ein Drittel der Ersten Bundesliga (die Freitage und Sonntage) sowie praktisch die gesamte Champions League gibt es dann beim Konkurrenten Dazn. Komplett bei Sky bleibt nur die 2. Fußball-Bundesliga.

Vor allem für langjährige Sky-Kunden wird das eine große Umstellung: Das „Sport-Paket“, in dem die Champions League bislang läuft, lohnt sich für viele Fußballfans nicht mehr. Und auch das „Bundesliga-Paket“ verliert stark an Attraktivität.

Vermutlich reicht diese Änderung für ein Sonderkündigungsrecht, zumindest wenn man der Rechtsprechung des OLG München folgt. Unklar ist allerdings, ob Sky das akzeptiert, wenn Du Dich darauf berufst.

Für viele Fußballfans dürfte es aber auch eine normale Kündigung tun: Die meisten werden ihr Abo ursprünglich zum Saisonstart im August oder September abgeschlossen haben. Wer schon länger dabei ist, hat meist eine zweimonatige Kündigungsfrist. Ganz alte Kunden haben sechs Wochen, in seltenen Fällen sind es drei Monate.

So kannst Du also jetzt noch fristgerecht kündigen. Sky will, dass Du für eine Kündigung anrufst. Aber Du kannst das auch per Brief tun: An Sky Deutschland, 22033 Hamburg.

Achtung: Falls Du die Zeitschrift „TV Digital“ beziehst, musst Du diese beim Funke-Verlag extra kündigen. Das geht per Mail: tvdigital-abo@funke-zeitschriften.de. Denke auch daran, die Leihgeräte und die Smartcard innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Abos zurückzusenden. Unser Tipp: Kostenlos klappt das mit dem Sky-Retourenschein.

Weitersagen
Email
 
Nach dem Abi nach Kanada: Müssen Eltern zahlen?

2. Nach dem Abi nach Kanada: Müssen Eltern zahlen?

Viele Schüler haben die Abiturklausuren gerade hinter sich oder stecken noch mittendrin im Prüfungsstress. Spannend wird die Zeit danach: Ausbildung, Studium, Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Ausland oder erstmal daheim entspannen? Eltern leiden in der Orientierungsphase meist mit, gerade wenn Sohn oder Tochter noch keinen Plan haben. Und wie sieht es mit dem Unterhalt aus?

Wir bekommen viele Leser-Fragen zu dem Thema. So wollte zum Beispiel Finanztip-Leser Michael wissen, ob er in den Monaten nach Schulabschluss Unterhalt an seine Tochter zahlen muss, wenn sie ab September nach Kanada will – allerdings nicht, um dort zu studieren.

Tatsache ist: Eltern müssen für ihr volljähriges Kind nur zahlen, wenn es studiert oder eine Ausbildung macht (§ 1610 Abs. 2 BGB). In der Übergangsphase zwischen Schule und dem Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums steht dem jungen Erwachsenen zusätzlich eine Erholungsphase von etwa zwei Monaten zu. In der müssen die Eltern weiter Unterhalt zahlen.

Streng genommen darf Michael schon im August die Zahlungen an seine Tochter einstellen, da sie sich erstmal für Kanada und gegen eine Ausbildung entschieden hat. Ihr Unterhaltsanspruch endet.

Aber Erholung und Anerkennung braucht seine Tochter genauso wie andere, die zielstrebig sofort studieren. Ein Kompromiss wäre vielleicht, wenn er weiterhin etwas Unterhalt zahlt, die Tochter sich aber einen Nebenjob sucht. Kommt sie aus Kanada zurück und startet mit einer Ausbildung, lebt ihr Anspruch auf Unterhalt wieder auf.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Die Finanztip Podcasts
Die Finanztip-Podcast

Auf Geldreise mit Anika und Anja:

Geld ganz einfach mit Saidi:

Beliebte Folgen vom Corona-Podcast:

Twitter ButtonFacebook ButtonEmail Button
 
Größter Riester-Anbieter plant höheren Aktienanteil für Sparer

3. Größter Riester-Anbieter plant höheren Aktienanteil für Sparer

In vielen der mehr als 1,8 Millionen Riester-Fondssparpläne der Union Investment haben die Aktienanteile während der Coronakrise drastisch abgenommen – zum Ärger der Kunden. Grund waren neben niedrigen Aktienkursen magere Zinsen in Verbindung mit der staatlichen Vorschrift, dass Riester-Sparerinnen zum Rentenstart die eingezahlten Beiträge garantiert werden müssen. Das und der zwischenzeitliche Corona-Einbruch führten dazu, dass aus Sicherheitsgründen die Aktienanteile in vielen Fondssparplänen gesenkt wurden. Das will die Fondsgesellschaft zum 1. Juli in etlichen Verträgen ändern.

Mit einer neuen Konstruktion will Union die Aktienanteile wieder anheben. Noch lange laufende Verträge sollen einen Aktienanteil von mindestens 40 Prozent erreichen. Garantiert wird das allerdings nicht. Das sind trotzdem gute Nachrichten für Union-Investment-Kunden: Je höher der Aktienanteil, desto besser sind die Chancen auf Rendite jenseits der Beitragsgarantie. Wenn Du einen solchen Vertrag hast, der schon seit Jahren zu unseren Riester-Empfehlungen gehört, dann musst Du nichts tun.

Falls Du aber nicht mehr so lange bis zur Rente hast und zuletzt hohe Renditen erwirtschaftet konntest, mag es sinnvoll sein, den Gewinn zu sichern. Und zwar, indem Du jetzt den Vertrag wechselst zu „Uni Profi Select“. Das geht nämlich nur noch bis zum 30. Juni für alle. Ab dem 1. Juli verlangt Union Investment, dass solch ein Vertrag noch 20 Jahre bis zur Rente läuft.

Der Riester-Fondssparplan „Uni Profi Select“ funktioniert für Dich dann wie ein Banksparplan mit Förderung – die bisherige Rendite ist in Sicherheit, die Förderung der letzten Riester-Jahre kannst Du noch mitnehmen. Derartige Riester-Verträge werden für Kunden jenseits der 50 praktisch nicht mehr angeboten.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Widerruf im Onlineshop: „Schicke bitte nach Guangzhou“

4. Widerruf im Onlineshop: „Schicke bitte nach Guangzhou“

Wer einen Onlinekauf widerrufen will, muss sich manchmal wundern: Mal erhält der Kunde keine Rücksendeadresse auf dem Online-Marktplatz. Mal soll die Rücksendung in die Schweiz 26 Euro kosten. Mal soll die Kundin gleich nach Guangzhou senden, obwohl sie doch auf einer deutschsprachigen Website gekauft hatte. Das sind typische Fälle, die Kunden bei Verbraucherzentralen vortragen.

Es kommt auch vor, dass Händler Rabatte anbieten, statt die Ware zurückzunehmen: erst 20, dann 30, dann 50 Prozent („letztes Angebot vom Chef“). Vor allem auf Online-Marktplätzen gibt es immer wieder Ärger, berichtet der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Viele Käufer erwarten – oft zu Unrecht –, dass sich Marktplätze um die Einhaltung der Regeln kümmern.

Bislang gibt es keine Verpflichtung, dass Marktplätze wie Amazon, Ebay oder Kaufland etwa dafür sorgen, dass sich Händler dort persönlich identifizieren. Bist Du unsicher bei einem Onlineshop, kannst Du bei unseren Preisvergleich-EmpfehlungenIdealo* oder billiger.de* nachschauen, ob er dort gelistet ist. Dort findest Du auch Shop-Bewertungen.

Grundsätzlich gilt: Wenn Du in einem Onlineshop in der EU kaufst, kannst Du nach Erhalt der Ware 14 Tage lang den Kauf widerrufen. Vom Widerruf an hast Du 14 Tage Zeit, den Gegenstand zurückzusenden. Dazu musst Du nicht einmal die Originalverpackung verwenden.

Bei Ärger mit Händlern in Deutschland helfen die Verbraucherzentralen, im EU-Ausland ist das Europäische Verbraucherzentrum eine gute Hilfe. Was beim Kaufrecht gilt, kannst Du in unserem Ratgeber nachlesen.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Auch wichtig: Doppelte Steuer, Bitwala, Booking·com, Grenke, Steuerfrist

5. Auch wichtig: Doppelte Steuer, Bitwala, Booking·com, Grenke, Steuerfrist

+++ Werden Rentnerinnen und Rentner teilweise doppelt besteuert? Damit befasst sich gerade der Bundesfinanzhof. Bei der mündlichen Verhandlung am Mittwoch kündigte die Vorsitzende Richterin Jutta Förster an, am 31. Mai das Urteil vorlegen zu wollen. Konkret geht es um zwei Fälle; das Urteil dürfte aber Auswirkung auf viele Rentner haben. Worum es im Detail geht, haben wir hier zusammengefasst. Wir halten Dich auf dem Laufenden. +++

 

+++ Wenn Du die von uns empfohlene Debit-Karte von Bitwala nutzt, gab es diese Woche eine Überraschung für Dich: Seit Mittwoch nennt sich Bitwala nun Nuri*, neben dem Namen hat sich auch das Design der App und beim Online-Banking geändert. Die Konditionen bleiben aber unverändert – und wir empfehlen die Karte weiterhin. +++

 

+++ Der Bundesgerichtshof (BGH) hat es dem Buchungsportal Booking·com endgültig verboten, sogenannte Bestpreisklauseln in seine Geschäftsbedingungen zu schreiben (Az. KVR 54/20). Damit wollte Booking verhindern, dass auf dem Portal vertretene Hotels Zimmer auf ihrer eigenen Website günstiger anbieten als auf der Plattform. Kundinnen konnten nur telefonisch oder auf anderen Online-Portalen günstigere Zimmer bekommen. Das Gericht sieht dadurch den Wettbewerb eingeschränkt. Schon Ende 2015 hatte das Bundeskartellamt Booking die Klauseln für den deutschen Markt verboten, der BGH bestätigt diese Verfügung nun. +++

 

+++ Auch wenn Gelassenheit von vornherein der beste Rat war: Falls Du noch Festgeld bei der Grenke Bank hast, kannst Du jetzt wirklich entspannt sein. Die Wirtschaftsprüfer von KPMG haben diese Woche den Jahres- und Konzernabschluss 2020 der Grenke AG, zu der auch die Bank gehört, uneingeschränkt gebilligt, wie Grenke mitteilt. Im September 2020 hatte ein britischer Börsenspekulant behauptet, Grenke fälsche die Bilanzen. Daraufhin war der Aktienkurs eingebrochen. Wir von Finanztip hatten das Festgeld der Bank wegen des damals guten Zinses empfohlen – und weil sie der deutschen Einlagensicherung angehört. Im Pleitefall wären Sparer innerhalb einer Woche entschädigt worden. +++

 

+++ Am Freitag stimmte der Bundestag unter anderem für den Vorschlag des Bundesrates, die Abgabefrist für die Steuererklärung 2020 um drei Monate zu verlängern. Steuerpflichtige ohne Steuerberater müssen demnach erst Ende Oktober abgeben statt am 2. August. Mit Steuerberater ist sogar bis Ende Mai kommenden Jahres Zeit. Tipps zur Steuer findest Du in unserer Serie. +++

Weitersagen
Email
 
Video der Woche
Video der Woche

Was kostet eine Immobilie im Jahr – unabhängig vom Kredit? In diesem Video rechnet Saidi die Kosten durch, die oft vergessen werden.

Weitere Videos von Saidi:
Kaufen oder mieten –
Die 4 wichtigsten Faktoren
Mehr Netto vom Brutto –
Lohnzahlung optimieren
Livestream-Highlights –
Krypto-Gewinne und Arero

Twitter ButtonFacebook ButtonEmail Button
 
Punkt für Punkt: Was Du für den Sommerurlaub beachten musst

Punkt für Punkt: Was Du für den Sommerurlaub beachten musst

Nach und nach öffnen die ersten Bundesländer wieder Hotels und Ferienwohnungen. Auch einige europäische Länder lassen wieder Urlauber einreisen oder haben Termine für den Neustart des Tourismus genannt. Doch nach wie vor sind vor der Abreise viele Fragen zu klären. Hier unsere Checkliste für Dich:

 

1. Entscheide Dich für ein risikoarmes Urlaubsziel

Jede Urlaubsplanung sollte mit dem Blick auf Inzidenzzahlen beginnen: Falls Du in Deutschland Urlaub machen willst, findest Du die aktuellen Infektionszahlen von Bundesländern und Landkreisen beim Robert-Koch-Institut. Für Europa und das ferne Ausland hat die „Zeit“ die aktuellen Infektionszahlen übersichtlich aufbereitet.

Wenn Du ein Urlaubsziel hast, solltest Du prüfen, unter welchen Bedingungen Du einreisen kannst. Einen ersten Überblick findest Du beim „Spiegel“. Für genaue Informationen solltest Du aber die Seiten der Bundesländer aufsuchen oder Dich an die Tourismuszentralen vor Ort wenden. Für Auslandsreisen empfiehlt es sich unbedingt, die Länderinformationen des Auswärtigen Amtes anzuschauen.

 

2. Weise nach, dass Du gesund bist

Es wird noch lange Einschränkungen geben. Dort, wo Tourismus möglich ist, dürfen Unterkünfte in der Regel nur Gäste beherbergen, die ein negatives Testergebnis, einen Impf- oder einen Genesenen-Nachweis vorzeigen können. Als Testnachweis wird üblicherweise ein aktueller negativer PCR-Test verlangt.

Ähnlich ist es bei Reisen ins Ausland: Dürfen deutsche Touristen einreisen, müssen sie einen PCR-Test vorweisen. Unterschiedlich handhaben viele Staaten den Umgang mit vollständig Geimpften und Genesenen. Wenn Du ganz sicher gehen willst, solltest Du auch in diesen Fällen kurz vor der Abreise einen PCR-Test machen. Bedenke, dass das Ergebnis oft erst nach ein bis zwei Tagen da ist.

Ende Juni soll das europaweite Covid-19-Zertifikat kommen, auf das sich das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten am Donnerstag geeinigt haben. Das digital lesbare Dokument soll Angaben zu Corona-Impfungen, Tests und überstandener Erkrankung enthalten und in der ganzen EU gültig sein. Das dürfte Reisen sehr erleichtern.

3. Plane die Rückreise mit ein

Leider ist es mit den Einreisebestimmungen nicht getan. Kläre auch, was für die Rückreise gilt. Grundsätzlich müssen Reisende vor Rückflug ein negatives Testergebnis, einen Impf- oder einen Genesenen-Nachweis vorlegen.

Wird Dein Urlaubsort während Deines Aufenthaltes zum Risikogebiet, dann gelten noch strengere Einreisebestimmungen. Welche Länder aktuell in welche Risikogruppe gehören, kannst Du beim Robert-Koch-Institut nachschauen.

 

4. Achte auf Deinen Versicherungsschutz

Ohne eine Auslandskrankenversicherung solltest Du nicht außerhalb Deutschlands Urlaub machen. Suche eine aus, die auch greift, wenn Du an Covid-19 erkrankst. Und eine, die Dich absichert, auch wenn für das Land eine Reisewarnung wegen Corona gilt. Bei unseren beiden Empfehlungen für kurze Reisen ist das der Fall: DKV (Reise Med Tarif RD)* und Debeka (Tarif AR).

 

5. Bleib möglichst flexibel

Infektionszahlen und Reisebestimmungen können sich laufend ändern. Umso wichtiger ist es, flexibel zu sein. Ob Du Flug und Unterkunft individuell buchst oder Dich für eine Pauschalreise entscheidest: Mit Flex-Tarifen zahlst Du etwas mehr, kannst aber besser auf sich ändernde Bedingungen reagieren. Achte genau darauf, was in den AGB steht. Grundsätzlich gilt: Wenn Corona Dir einen Strich durch die Rechnung macht, haben Pauschalreisende es leichter, ihr Geld zurückzubekommen.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Zahl der Woche

… Eigenanteil zahlen gesetzlich Krankenversicherte im Schnitt für Zahnersatz (laut Barmer). Selbst mit Zusatzversicherung musst Du meist noch etwas zuschießen. Unser Rat: Spare Dir die Versicherung und lege lieber regelmäßig Geld zurück.

Weitersagen
Twitter ButtonFacebook Button
Zum Ratgeber
 
Das Beste von Finanztip
Ratgeber-Empfehlungen der Redaktion
Ratgeber-Empfehlungen der Leser
Aktuelle Diskussionen aus der Community
Finanztip in den Medien
Mittwoch, 26. Mai, Saidi Sulilatu, SWR Aktuell
Mittwoch, 26. Mai, Max Mergenbaum, WDR Hier und Heute
Donnerstag, 27. Mai, Hermann-Josef Tenhagen, ARD-Morgenmagazin
Freitag, 28. Mai, Hermann-Josef Tenhagen, radioeins
In den folgenden Tabellen haben wir für Dich unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, über die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und für die Finanztip in manchen Fällen eine Vergütung erhält. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhängig.
Tagesgeld
Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Einlagen)
0,40 % p.a.
(Bonuszins, plus Basiszins von derzeit 0,10 % p.a. – Einzahlung spätestens bis 28.5.!)
01.06.21-31.08.21
die besten regulären Angebote (für alle Kunden)
Advanzia Bank
0,20 % p.a.
(mind. 5.000 €)
Leaseplan Bank
0,20 % p.a.
Sberbank Direct
0,20 % p.a.
TF Bank
0,20 % p.a.
dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
TF Bank
0,20 % p.a.
Leaseplan Bank
0,20 % p.a.
Festgeld
bis 12 Monate
Leaseplan Bank
0,55 % p.a.
0,36 % p.a.
0,35 % p.a.
Sberbank Direct
0,35 % p.a.
bis 24 Monate
Leaseplan Bank
0,65 % p.a.
0,51 % p.a.
0,50 % p.a.
bis 36 Monate
Leaseplan Bank
0,75 % p.a.
0,65 % p.a.
0,61 % p.a.
Die wichtigsten Finanztip-Empfehlungen
Girokonto
Wertpapierdepot
Die besten Depots mit niedrigsten Gebühren
Scalable Capital* (Free Broker)
Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum
DKB
Baufinanzierungs-Vermittler
Planethome
Stromtarif-Wechsel
Gastarif-Wechsel
Handytarife
Prepaid-Tarife
Smart XS von Lidl Connect* (Vodafone-Netz)
Prepaid Basic von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
Allnet-Flat
Flat L von Allmobil* (Vodafone-Netz)
Prepaid Smart von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
Fluggastentschädigung
Rechtshelfer
SOS Flugverspätung
EUClaim
Claim Flights
Sofort-Entschädigung
EUFlight
Compensation2go
Riester-Fondssparplan
DWS Toprente (mit Rabatt)
Deka Zukunftsplan Classic
Uniprofirente Select (Fonds: Uniglobal II)
Makler BU-Versicherung
Buforum 24
Zeroprov
Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung
Lebensversicherung
beleihen
verkaufen

 

FINANZTIP
 

Bildrechte:
Zahnarzt: Robert Michael / dpa -- Leeres Fußballstadium: Team 2 / IMAGO -- Junge Frauen in Kanada: All Canada Photos / IMAGO -- Video der Woche: Finanztip -- Union Hauptquartier: STPP / IMAGO -- Paketbote: Gessler / dpa -- Booking-App: Fabian Sommer / dpa -- Auf Geldreise Podcast: Finanztip -- Tischdesinfektion: Hauke Christian / dpa -- Stewardess: Joe Pepler Pinpep / dpa -- Zahl der Woche: Finanztip

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.