KW202142

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Der aktuelle Finanztip Newsletter

Mit unserem Finanztip Newsletter informieren wir Sie jede Woche über wichtige Neuigkeiten rund um Ihre Finanzen. Damit sind Sie immer auf dem Laufenden und sparen bares Geld. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos.

FINANZTIP
top theme image
Neuwagen fahren
Was taugt ein Auto-Abo?
Themen
top theme icon Abo statt Kaufen: Der Weg zum Neuwagen
icon teaser 1Spritpreis auf Rekordhöhen: Das kannst Du tun
icon teaser 2BGH-Urteil: Wer einen Treppenlift kauft, darf widerrufen
icon teaser 3So nimmst Du Urlaubstage mit ins nächste Jahr
icon teaser 4Was tun, wenn Deine Kontodaten im Darknet auftauchen?
icon teaser 5Auch wichtig: Sturmtief „Hendrik“, Xtrackers-Fonds – und die Inflation austricksen
icon teaser 1Prämiensparen: Prüfe Deine Zinsen – viele Banken müssen Tausende Euro nachzahlen
Schnäppchen
icon coin 1 Allnet-Flat im O2-Netz: 6 GB für 7 Euro
icon coin 2 Weltsparen-Festgeld mit bis zu 75 Euro Bonus
icon coin 3 Noch aktuell: Depot mit 200 Euro extra
Podcasts und Video der Woche
icon right arrow imagePodcasts: Elterngeldreform, Ehegattensplitting und Krankenkasse optimieren
icon right arrow imageVideo: 5 Schwächen nachhaltiger Geldanlage
icon right arrow imageUmfrage: Wie schwierig war Dein Treppenlift-Kauf?
icon star

Neuwagen fahren

Was taugt ein Auto-Abo?

Dieselskandal und Energiewende haben viele verunsichert: Ist es noch sinnvoll, einen normalen Verbrenner zu kaufen? Gar einen Diesel? Oder ist die Zeit für den Umstieg aufs Elektroauto gekommen? Wenn Du gerade über einen Neuwagen nachdenkst, ist Dir vielleicht ein neues Leihmodell aufgefallen: das Auto-Abo.

Mit dem Auto-Abo kannst Du zum Beispiel ein E-Auto erstmal testen, ohne Dich gleich festlegen zu müssen, wie bei Kauf oder Leasing. Kurze Laufzeiten, flexibler Autotausch und alle Kosten abgedeckt: Das klingt toll, hat aber so seine Tücken.

Ein Auto all-inclusive

Das Abo läuft in der Regel einige Wochen oder Monate und hat alles inklusive: Versicherungen, Steuer, Inspektionen und Reifenwechsel. Du musst nur Sprit oder Strom bezahlen. Du findest das Auto-Abo bei Herstellern, Autovermietern und einigen Start-ups.

Dieses Rundum-Sorglos-Paket ist nicht ganz billig: Für den VW ID.3 Pro zahlst Du bei Volkswagen im Abo 618 Euro pro Monat. Leasingangebote gibt es schon ab monatlich 285 Euro. Da kommen dann aber noch laufende Kosten dazu. Ein Autokosten-Rechner hilft Dir, das abzuschätzen – etwa der vom ADAC.

Kostenfalle: Autotausch

So verlockend es klingt, alle paar Monate ein anderes Auto zu fahren – der Autotausch kann ein teurer Spaß werden. Gutachter schauen sich bei der Rückgabe das Auto an und protokollieren jede Macke: Normale Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer sind für gewöhnlich kein Problem; Dellen vom Einparken oder Brandlöcher im Sitzpolster schon.

Jeder größere Schadenmindert den Restwert des Autos – das kann sich schnell auf mehrere Tausend Euro summieren. Die Versicherung hilft auch nicht immer: Du musst mit einer Selbstbeteiligung von bis zu 2.500 Euro rechnen – pro Schaden.

Leasing ist unflexibel, aber günstiger

Brauchst Du das Auto für die nächsten 12 oder 24 Monate, kommt für Dich eher Leasing in Frage. Wenn Du die Risiken bei der Rückgabe kleinhalten willst, lohnt sich die Variante Kilometer-Leasing. Beim Leasing kannst Du sparen, wenn Du die Kfz-Versicherung regelmäßig wechselst und Dir bei einem E-Auto den Umweltbonus von bis zu 9.000 Euro sicherst. Denke daran, dass Du beim Leasing auch die jährliche Inspektion bezahlen musst.

Das Auto-Abo kann also praktisch zum Testen oder für kurze Phasen sein. Auf lange Sicht fährst Du mit Leasing oder kreditfinanziertem Kauf besser.

Zum Ratgeber
twitterfacebookemail

Schnäppchen der Woche

Angebote, Rabatte & Deals: Was unsere Redaktion für Dich entdeckt hat

icon-coin

Handyvertrag

Allnet-Flat im O2-Netz: 6 GB für 7 Euro

Bis Dienstagmittag bekommst Du beim Mobilfunk-Discounter Handyvertrag·de eine Allnet-Flat mit 6 Gigabyte Datenvolumen für günstige 7 Euro im Monat. Der Tarif funkt im Telefónica-Netz, welches gerade auf dem Land noch etwas lückenhaft ist. Bringst Du Deine Rufnummer mit, bekommst Du einen kleinen Bonus von knapp 7 Euro.

Wenn Du Dich für zwei Jahre an den Tarif bindest, sparst Du Dir bei Handyvertrag.de* die 20 Euro Anmeldegebühr. Andernfalls bleibst Du flexibel und kannst monatlich kündigen (mit dem Schnäppchen-Link unten). Der Tarif kommt mit einer Datenautomatik, die Du im persönlichen Online-Bereich abbestellen kannst oder telefonisch unter 06181/70 74 243.

Zum Schnäppchen*
twitterfacebookemail
icon-coin

Festgeld

Weltsparen-Festgeld mit bis zu 75 Euro Bonus

Die Zinsen auf Festgeld sind nach wie vor recht niedrig. Um so besser, wenn es einen kleinen Bonus dazugibt. Wenn Du derzeit ein Festgeldkonto auf der Zinsplattform Weltsparen eröffnest, bekommst Du 25 Euro bis 75 Euro dazu – je nach Einzahlsumme. Voraussetzung: Du warst dort noch kein Kunde.

Du musst mindestens 5.000 Euro für ein halbes Jahr oder länger in ein Festgeld stecken. Derzeit bieten sich die 1-Jahres-Festgelder von Aros Kapital (0,46 Prozent Zinsen) und der Resurs-Bank (0,45 Prozent) an. Sie gehören zu unseren Empfehlungen.

Bedenke: Nicht alle Banken auf Weltsparen sind Finanztip-Empfehlungen. Und Du musst das Festgeld (nicht Weltsparen) wieder kündigen, sonst verlängert es sich automatisch. Achte auf die Teilnahmebedingungen auf der Seite.

Zum Schnäppchen
twitterfacebookemail
icon-coin

Consorsbank

Noch aktuell: Depot mit 200 Euro extra

Unser Schnäppchen zur Consorsbank hat vergangene Woche besonders viele interessiert. Deshalb hier nochmal der Hinweis: Wer bis nächsten Freitag ein Depot bei der Consorsbank eröffnet, bekommt bis zu 200 Euro. Das Depot der Consorsbank ist eine unserer Empfehlungen.

Hast Du bereits ein Konto bei der Consorsbank, bekommst Du eine 100-Euro-Prämie. Warst Du noch nie Kunde bei der Consorsbank, bekommst Du von Mybonusdeal24 (über unseren Schnäppchen-Link) einen Amazon-Gutschein über weitere 100 Euro.

Voraussetzung für Bonus und Prämie ist, dass Du mindestens drei Trades über jeweils 500 Euro in dem Depot ausführst – und zwar bis Ende November. Bitte beachte die Teilnahmebedingungen: Du musst ein paar Details bei der Eröffnung einhalten, um den Gutschein zu bekommen.

Zum Schnäppchen*
twitterfacebookemail
Spritpreis auf Rekordhöhen: Das kannst Du tun
1
Spritpreis auf Rekordhöhen: Das kannst Du tun

Diese Woche kostete der Liter Diesel erstmals 1,56 Euro pro Liter im Tagesschnitt. So viel wie nie zuvor! Auch der Liter Super E10 ist mit knapp 1,67 Euro dem alten Rekordstand von 2012 sehr nahe. Die Ursache: Der Rohöl-Preis an den Weltmärkten hat sich in einem Jahr etwa verdoppelt. Dazu kam zum Jahreswechsel der CO2-Preis von gut 7 Cent.

Steigt der Spritpreis um 10 Cent, zahlst Du knapp 90 Euro mehrim Jahr, sofern Du durchschnittlich viel fährst (rund 11.700 Kilometer) und Dein Auto durchschnittlich viel verbraucht (rund 7,4 Liter auf 100 km). Seit der Zeit vor Corona ist E10 etwa 27 Cent teuer geworden, das wären in dieser Rechnung über 230 Euro Mehrkosten. Was also tun?

Einerseits lohnt es sich, zur richtigen Tageszeit zu tanken. Der Spritpreis schwankt über den Tag um 10 bis 12 Cent bei einer typischen Tankstelle. Am günstigsten ist es abends etwa von 18 bis 22 Uhr. Außerdem variieren innerhalb einer größeren Stadt die Preise von Tankstelle zu Tankstelle: um etwa 10 Cent. Erwischst Du also den richtigen Anbieter zur richtigen Zeit, kannst Du gut 20 Cent pro Liter sparen. Dabei helfen Tank-Apps, wie die vom ADAC oder Mehr-tanken.

Bist Du auf der Autobahn, solltest Du zum Tanken auf einen Autohof abfahren. Hilfreich kann es auch sein, beim Navi nicht immer die allerschnellste Strecke auszuwählen, sondern auch mal die kürzeste, auf der Du vielleicht einen Tick länger unterwegs bist. Sparen kannst Du auch anderswo beim Auto: Wenn Du zum Beispiel regelmäßig Deine Kfz-Versicherung wechselst. Je nachdem, was Du versicherst, sind durchaus ein paar Hundert Euro drin.

Zum Ratgeber
twitterfacebookemail
BGH-Urteil: Wer einen Treppenlift kauft, darf widerrufen
2
BGH-Urteil: Wer einen Treppenlift kauft, darf widerrufen

Wer sein Haus altersgerecht umbaut, benötigt oft einen Treppenlift. Ein kostspielige Investition, für die der Anbieter ins Haus kommt, weil die Lifte angepasst werden müssen. Bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg häufen sich schon länger Beschwerden über verschiedene Hersteller. Kunden würden regelmäßig „überrumpelt und über den Tisch gezogen“, berichtet die Verbraucherzentrale. Und das bei Kosten zwischen 3.500 und 15.000 Euro.

Wer zuhause etwas kauft, hat grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht – genau wie bei Käufen online oder am Telefon. Doch beim Treppenlift berufen sich viele Anbieter darauf, dass der Lift eine Sonderanfertigung sei und darum kein Widerrufsrecht bestehe.

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sah dadurch die Kundenrechte ausgehöhlt und zog bis vor den Bundesgerichtshof (BGH). Der entschied diese Woche zugunsten der Verbraucher: Es handelt sich um einen Werkvertrag, für den das 14-tägige Widerrufsrecht gilt (I ZR 96/20).

Das Urteil hat laut Verbraucherzentrale auch Konsequenzen für alle, die nicht ordentlich über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt wurden: In diesem Fall kannst Du nämlich den Kauf noch bis zu einem Jahr und 14 Tagen nach Abschluss widerrufen. Die Verbraucherzentrale bietet dazu eine Beratung und Musterschreiben an. Tipps zum Kauf findest Du in unserem Ratgeber.

Zum Ratgeber
twitterfacebookemail

Umfrage

Wie schwierig war Dein Treppenlift-Kauf?

Vom Kontaktgespräch über die Planung bis zum Einbau: Welche Erfahrungen hast Du gemacht? Hilf uns mit Deinem Wissen!

Zur Umfrage
So nimmst Du Urlaubstage mit ins nächste Jahr
3
So nimmst Du Urlaubstage mit ins nächste Jahr

Verreisen ist in Pandemie-Zeiten gar nicht so einfach. Vielleicht hast auch Du deshalb weniger Urlaub genommen als sonst. Und stehst jetzt vor der Frage: die restlichen Tage aufbrauchen oder mit ins neue Jahr nehmen?

Grundsätzlich kannst Du den Urlaubsanspruch eines Jahres laut Gesetz nur aufs neue Jahr übertragen, wenn Du ausdringenden betrieblichen oder persönlichen Gründen nicht freinehmen konntest. Dann hast Du bis 31. März Zeit, den alten Urlaub abzubauen, bevor er verfällt.

Viele Unternehmen gewähren die Mitnahme ins folgende Jahr aber auch ohne große Hürden. Schau am besten in Deinen Arbeitsvertrag oder sprich mit Deinen Vorgesetzten. Oft finden sich entsprechende Klauseln auch im Tarifvertrag, der für Deine Branche gilt.

Keine Sorge: Auch wenn Du nichts tust, verfällt Dein Urlaubsanspruch nicht einfach. Dein Arbeitgeber muss Dir die Chance geben, den Urlaub auch tatsächlich zu nehmen. Und er muss Dich dazu aktiv auffordern. Das hat der Europäische Gerichtshof klargestellt (Urteil als PDF). Angestellte sollen nicht denken, sie dürfen ihren wohlverdienten Urlaub nicht nehmen, weil sie den Laden am Laufen halten müssten. Der Urlaub soll die Gesundheit erhalten; Vorgesetzte haben eine Fürsorgepflicht.

Unklar ist, ob Kurzarbeit den Urlaubsanspruch verringert. Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf meint, ja. Ende November urteilt nun das Bundesarbeitsgericht (Az. 9 AZR 225/21). Bis dahin solltest Du Deiner Chefin schreiben, dass Du mit einer Kürzung nicht einverstanden bist.

Zum Ratgeber
twitterfacebookemail
Die Finanztip-Podcasts
podcast bild 1podcast bild 2
Auf Geldreise mit Anika und Anja:
Elterngeldreform: Mehr Geld, weniger Bürokratie?!
Ehegattensplitting: Steuermodell aus einer anderen Zeit
Geld ganz einfach mit Saidi:
Krankenkasse optimieren: Mehr Gesundheit für weniger Geld
Mehr netto vom Brutto: Viele legale Tricks
Was tun, wenn Deine Kontodaten im Darknet auftauchen?
4
Was tun, wenn Deine Kontodaten im Darknet auftauchen?

Unsere persönlichen Daten sind heutzutage bei Dutzenden Firmen gespeichert: Ob Fitnessstudio, Internetanbieter oder Versicherung – sobald deren Kundendatenbank gehackt wird, können Dein Name, Deine Adresse und Kontonummer ihren Weg in die Tauschbörsen digitaler Betrüger finden.

Kunden der Haftpflichtkasse wurden in den vergangenen Tagen per Brief darüber informiert, dass ihre IBAN von Kriminellen gestohlen und ins Darknet gestellt wurde – also in den versteckten Teil des Internets. Die Privathaftpflicht der Haftpflichtkasse ist eine Finanztip-Empfehlung. Wir hatten von dem Cyberangriff im Juli berichtet. Hast Du auch einen solchen Brief bekommen, solltest Du Deine Kontobewegungen bis Mitte Juli 2021 zurückverfolgen und Dich bei Deiner Bank melden.

Mit Deinen Kontodaten allein können Kriminelle zum Glück noch nicht allzu viel Schaden anrichten. Vorausgesetzt Du wirfst alle paar Wochen einen Blick auf Deine Kontobewegungen und Kreditkarten-Abbuchungen. Lässt Du es mal etwas schleifen, solltest Du wenigstens einmal im Quartal den Kontostand überprüfen.

Deine IBAN ist nicht besonders geheim: Jeder, dem Du mal Geld überwiesen hast, hat Deine Kontodaten. Trotzdem können Kriminelle sie nutzen, um Dir per Lastschrift Geld abbuchen zu lassen. Meist sind es kleinere Beträge in der Hoffnung, dass sie unbemerkt bleiben. Denn eine betrügerische Lastschrift kannst Du bei Deiner Bank bis zu 13 Monate zurückfordern. Bei der Kreditkarte geht das per Chargeback bis zu 120 Tage.

Zum Ratgeber
twitterfacebookemail
Video der Woche
video der woche

Wer ökologisch und sozial verantwortlich anlegen will, muss ein paar Dinge beachten: Saidi erklärt unter anderem, wie Greenwashing Euer Depot runterziehen kann.

Weitere Videos von Saidi
Das Duell: Aktive Fonds vs. ETFs
Die 20 bestbezahlten Jobs, die nicht krank machen
Lärm, Schimmel, Puff: Wie viel Miete Du zu viel zahlst
5
Auch wichtig diese Woche
Auch wichtig diese Woche

Wer ersetzt Schäden durch Sturmtief „Hendrik“?

Der erste kräftige Herbststurm hat am Donnerstag zu Schäden und Verkehrschaos geführt – vor allem durch umgestürzte Bäume. Hat es Dein Auto erwischt, kommt die Teilkasko-Versicherung für Schäden auf, die unmittelbar durch den Sturm entstanden sind, wenn etwa Äste oder Dachziegel aufs Auto fallen. Die Vollkasko zahlt das auch und zusätzlich, wenn Du auf der Straße zum Beispiel gegen einen umgestürzten Baum oder Teile eines eingestürzten Gerüsts gefahren bist.

Schäden am Haus übernimmt die Wohngebäudeversicherung; wurde es überschwemmt, kommt die Elementarschadenversicherung dafür auf. Sowohl beim Auto als auch beim Haus gilt: Bevor Du die Schäden beseitigst, solltest Du Fotos machen und die Versicherung informieren. Beschädigte Gegenstände bewahrst Du am besten erstmal auf.

Hast Du wegen des Sturms auf eine schon gebuchte Bahnfahrt verzichtet, darfst Du Dein Ticket für den Regional- und Fernverkehr bis einschließlich 28. Oktober flexibel nutzen. Auch Sitzplatzreservierungen kannst Du kostenfrei umtauschen. Hat sich Dein Zug verspätet oder ist er ganz ausgefallen, kannst Du hier oder in der Bahn-App eine Entschädigung beantragen.

.

Xtrackers-Fonds wechselt Index

Der von Finanztip empfohlene ETF Xtrackers MSCI ACWI (IE00BGHQ0G80) bildet nicht mehr den All-Countries-Index nach, sondern folgt dem „MSCI AC World ESG Screened“. Wir berichteten, als die Pläne bekannt wurden, nun fiel die Entscheidung. Es muss Dich nicht beunruhigen, wenn Du den Fonds im Depot hast. Die künftige Wertentwicklung dürfte nicht sonderlich vom bisherigen Index abweichen.

Da der Fonds aber nicht mehr mit unseren übrigen Empfehlungen dieser Kategorie vergleichbar ist, streichen wir ihn aus unserer Empfehlungsliste. Wenn Du neu investieren möchtest, raten wir entweder zu einem ETF, der weiterhin dem vollständigen ACWI folgt (wie früher auch der Xtrackers-ETF), oder zu einem nachhaltigen ETF mit deutlich strengeren Ausschlusskriterien.

.

Inflation austricksen mit unseren sieben Tipps

Diese Woche meldete das Statistische Bundesamt die höchste Inflationsrate eines Monats seit 1993: Im September stiegen die Preise um 4,1 Prozent bezogen auf den September im Vorjahr. Ursache sind vor allem die gestiegenen Energiekosten und Lieferprobleme – aber auch die Mehrwertsteuer, die nach der Ermäßigung wegen Corona wieder auf altem Stand ist. Doch mit den Tipps aus unserem Sonder-Newsletter kannst Du die Inflation austricksen – und Deine Kosten trotzdem senken. In einer Woche sparst Du damit Hunderte Euro.

Prüfe Deine Zinsen – viele Banken müssen Tausende Euro nachzahlen
+

Prämiensparen

Prüfe Deine Zinsen – viele Banken müssen Tausende Euro nachzahlen

Die ersten Einzahlungen hast Du vielleicht noch in D-Mark geleistet. Prämiensparen und die zugehörigen Sparbücher waren ein echter Bestseller bei vielen Banken und Sparkassen, vor allem in den Neunziger- und Nullerjahren. Seit geraumer Zeit laufen jedoch etliche Gerichtsverfahren rund um die langfristigen Verträge. Sehr oft haben die Sparkassen weniger Zinsen gezahlt, als Dir als Sparer zustehen. Das hat Anfang dieses Monats der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigt.

Wir erklären im Folgenden, wer jetzt sofort handeln muss und wer sich Zeit lassen kann. Das hängt ab vom Status Deines Vertrags.

Fall 1

Dein Prämiensparvertrag läuft noch

Wenn weiterhin der Basiszins und die Prämie eintrudeln, kannst Du ganz entspannt sein. Bei einem aktiven Sparvertrag brennt derzeit nichts an. Du kannst abwarten, bis das Oberlandesgericht Dresden den Referenzzins der Bundesbank ausgesucht hat, an dem sich die Banken orientieren müssen. Das dürfte noch mindestens ein Jahr dauern.

Danach solltest Du Deine Bank um Nachberechnung der Zinsen bitten. Und: Die Aufsichtsbehörde Bafin will erreichen, dass die Banken von sich aus allen Kunden eine Neuberechnung anbieten.

Fall 2

Dein Sparvertrag ist frisch gekündigt worden

So überraschend es klingt: Auch wenn Dir frisch gekündigt wurde, hast Du noch Zeit. Beachte aber unbedingt, dass Dein Anspruch auf eine Nachzahlung von Zinsen nach drei Jahren verjährt. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem der Sparvertrag gekündigt wurde.

Du solltest auch prüfen, ob die Kündigung überhaupt rechtens ist. In manchen Verträgen sind konkrete Laufzeiten angegeben (manchmal tatsächlich „99 Jahre“). Falls die Bank trotzdem kündigt, solltest Du Widerspruch einlegen. Auch bei weniger plakativen Formulierungen im Sparvertrag lohnt es sich, zu widersprechen und genauer hinzuschauen. Dabei hilft die örtliche Verbraucherzentrale.

 

 

Fall 3

Dein Sparvertrag wurde 2018 gekündigt

Gehörst Du zu dieser Gruppe, musst Du schnell aktiv werden – und die Verjährung vor Ende des Jahres hemmen. Es gibt drei Möglichkeiten: Du schließt Dich einer Musterfeststellungsklage an. Du schaltest die Schlichtungsstelle ein oder Du klagst auf eigene Faust.

Aktuell kannst Du Dich Musterklagen anschließen in München, Nürnberg und Halle (Saale). Andere sind in Vorbereitung, etwa gegen die Sparkassen in Bautzen und Mittelsachsen. (Wir halten Dich auf dem Laufenden.)

Die Schlichtungsstelle kannst Du einschalten, egal, wo Du wohnst. Schon der abgegebene Antrag hält die Uhr an. Für die meisten Sparkassen ist die Schlichtungsstelle in Berlin zuständig, nur in Baden-Württemberg haben sie eine eigene Schlichtungsstelle in Stuttgart. Für Volks- und Raiffeisenbanken ist der BVR zuständig.

Willst Du selbst klagen, brauchst Du einen spezialisierten Anwalt. Das kann sich lohnen, wenn Du mit einer hohen Nachzahlung rechnen kannst.

Finanztip kann sechs Anwaltskanzleien empfehlen, die deutschlandweit tätig sind: Dr. Bock & Collegen* (Chemnitz / Dresden), WMP Wotsch Mahler Rechtsanwälte* (München), Kanzlei Tolle Hoffmann* (Nürnberg), Kanzlei Preisigke* (Krefeld), Thum & Strauß Rechtsanwälte* (Saarbrücken) und Benedikt-Jansen & Kar Rechtsanwälte* (Frankenberg).

Fall 4

Dein Vertrag endete vor 2018

In den meisten Fällen dürfte Dein Anspruch verjährt sein. Wenn es um ein großes Guthaben geht, kannst Du dennoch in der Beratung der Verbraucherzentrale checken, ob es einen Ausweg gibt.

Zum Ratgeber
twitterfacebookemail
1 Jahr + 14 Tage ... 1 Jahr + 14 Tage ...

… kannst Du einen Treppenlift nach dem Kauf zurückgeben, falls der Anbieter Dich beim Kauf zuhause nicht ordentlich über Dein Widerrufsrecht aufgeklärt hat. So die Einschätzung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nach ihrem Erfolg vorm Bundesgerichtshof. Ansonsten gilt ein Widerrufsrecht von 14 Tagen.

Empfehlungen der Redaktion
Inflation: Wenn das Geld langsam schmilzt
Warum Du bislang wenig durch die Energiewende sparst
So findest Du günstige Bahntickets
Die gesetzliche Krankenkasse ist im Studium die bessere Wahl
Endlos Filme und Serien schauen
Empfehlungen von Euch
So können Rentner Steuern sparen
So schützt Du Deine Bankgeschäfte vor Hackern
Unzulässige Gebühren beim Bausparvertrag zurückholen
Diese Steuern zahlst Du auf Deinen eigenen Sonnenstrom
Sonnenstrom im Akku speichern
Diskussionen aus der Community
Erfahrungen mit Versicherungsberatern für PKV-Tarifwechsel
Umstellen meines Riesters auf „steueroptimierten“ Rürup
Finanztip in den Medien
Montag, 25. Oktober, Matthias Urbach, ZDF Wiso
Montag, 25. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, MDR fakt ist!
Dienstag, 26. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, MDR um 4
Mittwoch, 27. Oktober, Saidi Sulilatu, SWR Aktuell Radio
Mittwoch, 27. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, NDR mein Nachmittag
Freitag, 29. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, radioeins
Freitag, 29. Oktober, Hermann-Josef Tenhagen, ARD Buffett
In den folgenden Tabellen haben wir für Dich unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, über die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und für die Finanztip in manchen Fällen eine Vergütung erhält. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhängig.
Tagesgeld
Zum Tagesgeldrechner
Zum Ratgeber
Die aktuell besten Angebote
Klarna Bank über Weltsparen
0,16 % p.a.
Nordax Bank über Weltsparen*
0,16 % p.a.
Resurs Bank über Weltsparen
0,15 % p.a.
Dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
Nordax Bank über Weltsparen*
0,15 % p.a.
TF Bank
0,10 % p.a.
Festgeld
Zum Festgeldrechner
Zum Ratgeber
Bis 12 Monate
Klarna*0,50 % p.a.
Aros Kapital über Weltsparen0,46 % p.a.
Resurs Bank über Weltsparen*0,45 % p.a.
Klarna über Weltsparen0,39 % p.a.
Sberbank Direct0,30 % p.a.
Bis 24 Monate
Klarna*0,74 % p.a.
Klarna über Weltsparen0,63 % p.a.
Resurs Bank über Weltsparen*0,61 % p.a.
Bis 36 Monate
Klarna*0,88 % p.a.
Klarna über Weltsparen0,77 % p.a.
Girokonto
Zum Girokontorechner
Zum Ratgeber
DKB*
ING*
Comdirect*
Wertpapierdepot
Zum Ratgeber
Die besten Depots mit den niedrigsten Gebühren
Scalable Capital* (Free Broker)
Trade Republic*
Smartbroker*
Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum
ING*
Comdirect*
Consorsbank*
DKB
Baufinanzierungsvermittler
Zum Ratgeber
Dr. Klein*
Interhyp*
Planethome
Stromtarif-Wechsel
Zum Stromvergleich
Zum Ratgeber
Gastarif-Wechsel
Zum Gasvergleich
Zum Ratgeber
Handytarife
Zum Handyrechner
Zum Ratgeber
Prepaid-Tarife
Smart XS von Lidl Connect* (Vodafone-Netz)
Prepaid Basic von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
Allnet-Flat
LTE 3 GB von Smartmobil* (O2-Netz)
Smart S von Lidl Connect* (Vodafone-Netz)
Prepaid Smart von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
Fluggastentschädigung
Zum Ratgeber
Rechtshelfer
flug-verspaetet.de*
SOS Flugverspätung
EUClaim
Claim Flights
Sofort-Entschädigung
EUFlight
Compensation2go
Riester-Fondssparplan
Zum Ratgeber
Uniprofirente Select (Fonds: Uniglobal II)
Deka Zukunftsplan Classic
Makler BU-Versicherung
Zum Ratgeber
Hoesch & Partner*
Buforum 24
Zeroprov
Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung
P&F*
Lebensversicherung
Zum Ratgeber
beleihen
LV Kredit*
SWK Bank*
verkaufen
CFIFairpay*
Partner in Life*
Policen Direkt*
Winninger*
Cashlife*
Bildrechte

Autoturm: Peter Steffen / dpa -- Tankstelle: Sven Simon / Imago -- Treppenlift: Daisy-Daisy / GettyImages -- Wandern: VorDa /GettyImages -- Podcasts: Finanztip -- Darknet-Illustration: PeopleImages / GettyImages -- Sturmschaden: Future-Image / Imago -- Video der Woche: Finanztip -- Sparkasse: Daniel Karmann / dpa -- Sparbuchseite: Andreas Arnold / dpa -- Zahl der Woche: Finanztip

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.