KW202128

Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos

Der aktuelle Finanztip Newsletter

Mit unserem Finanztip Newsletter informieren wir Sie jede Woche über wichtige Neuigkeiten rund um Ihre Finanzen. Damit sind Sie immer auf dem Laufenden und sparen bares Geld. Dieser Service ist für Sie absolut kostenlos.

FINANZTIP

Über 750.000 Abonnentenvertrauen uns.
Lade Deine Freunde zum Newsletter ein!

Elektromobilität: Wann sich der Umstieg für Dich lohnt

Elektromobilität: Wann sich der Umstieg für Dich lohnt

Das Elektroauto liegt im Trend

Bis 2030 soll der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen in Deutschland um etwa die Hälfte sinken. Die Elektromobilität spielt dabei eine große Rolle – und sie nimmt schon stetig zu: Zwischen Juni 2020 und Juni 2021 wurden mehr E-Autos und Plugin-Hybride zugelassen als in allen Jahren zuvor – zusammengerechnet. Mehr als eine halbe Million Fahrzeuge sind hinzugekommen, damit fährt jedes siebte neu zugelassene elektrisch. Gut ein Viertel der Bundesbürger kann sich laut aktuellem „Mobilitätsmonitor“ vorstellen, ein E-Auto zu kaufen.

Denkst auch Du über einen Umstieg nach? Aber bist Du Dir unsicher, ob sich ein E-Auto schon lohnt? Wir haben die wichtigsten Aspekte für Dich zusammengestellt.

 

Was für ein E-Auto spricht

Das meistverkaufte Modell im Jahr 2020, der Renault Zoe, kostet mindestens 30.000 Euro – doppelt so viel wie ein vergleichbarer Verbrenner. Beim Kauf eines E-Autos bekommst Du aber eine staatliche Prämie von bis zu 9.000 Euro. Das macht die Anschaffung deutlich günstiger. Das Programm soll in Kürze bis 2025 verlängert werden.

Auf lange Sicht fährst Du mit einem E-Auto im Vergleich zu einem Verbrenner dank geringerer Wartungs- und Stromkosten sowie der Befreiung von der Kfz-Steuer in der Gewinnzone. Produzierst Du Deinen Strom selbst, geht das besonders schnell. Doch auch ohne Solaranlage kannst Du sparen: mit dem richtigen Auto-Stromtarif. Auch das Thema möglicher Fahrverbote umgehst Du mit einem E-Auto.

 

Was gegen ein E-Auto spricht

Je nachdem, wie Du fährst, sind 250 Kilometer Reichweite realistisch. Ob Dir das genügt, hängt auch davon ab, ob Du oft längere Strecken fahren musst. Mit der Zeit verlieren die Batterien aber an Kapazität. Hersteller übernehmen Garantien häufig nur für drei Viertel der ursprünglichen Reichweite und für acht Jahre oder 160.000 Kilometer – je nachdem, was schneller eintritt. Ein Viertel weniger Reichweite kann Deinen Wochenendausflug schon stressig machen.

Auch öffentliche Ladesäulen bergen Herausforderungen: Der Strom kostet unterschiedlich viel, je nachdem welche Kundenkarte oder App Du nutzt. Hast Du nicht die passende dabei, bekommst Du gar keinen Strom. Ärgerlich zudem: Ladesäulen arbeiten immer noch unzuverlässig. Du brauchst also immer eine Reserve, um notfalls zur nächsten fahren zu können.

E-Autos sind bislang überwiegend mit Lithium-Ionen-Akkus unterwegs. Etwas mehr Reichweite lässt sich wohl noch rausholen, aber bis zum Ende des Jahrzehnts könnten Feststoffbatterien das Rennen machen – mit mehr Reichweite und Langlebigkeit. Es könnte sich also lohnen, mit dem Kauf ein wenig zu warten.

 

Welche Entscheidung jetzt die richtige ist

Willst Du schon jetzt auf E-Mobilität setzen, könnte Leasing eine Option sein. Deine Kosten stehen vorab fest und das Risiko des übermäßigen Wertverlustes trägt der Händler. Achtung: Für Schäden am Auto musst Du bei der Rückgabe einstehen – das kann schnell teuer werden!

Scheust Du den Umstieg noch, kannst Du jetzt durchaus einen gebrauchten Verbrenner kaufen. Er kann ruhig zehn Jahre alt sein. Viele Autos fahren danach rund fünf weitere Jahre und sollten eine Laufleistung von mehr als 200.000 Kilometern erreichen – zumindest bei regelmäßiger Wartung. Und ökologisch ist das auch: Lieber einen Verbrenner bis zum Ende der Lebensdauer fahren, anstatt ihn für ein neues (E-)Auto vorzeitig zu verschrotten.

Weitersagen
Email Mehr dazu
 
Schnäppchen der Woche

Angebote, Rabatte & Deals: Was unsere Redaktion für Dich entdeckt hat.

Vodafone-Netz zwölf Wochen gratis testen

Möchtest Du testen, ob Du im Vodafone-Netz endlich besseren Empfang hast? Oder bist Du noch auf der Suche nach einer Extraportion Internet für den Sommerurlaub? Mit dem Vodafone-Tarif Callya Digital kannst Du jetzt zwölf Wochen probeweise telefonieren und alle vier Wochen 10 Gigabyte versurfen – ohne Grundgebühr oder Einmalkosten. Dazu musst Du im Bestellformular den Gutscheincode SOMMER60 eintragen. Die Probezeit bleibt übrigens auch im EU-Ausland kostenlos.

Nach den zwölf Wochen kostet der Tarif alle vier Wochen 20 Euro. Du kannst ihn aber auch noch einen Tag vor Ablauf wieder kündigen. Das geht am einfachsten über die Website oder die Vodafone-App.

Festgeld-Bonus für Neukunden von Zinspilot

Bei der Zinsplattform Zinspilot gibt es wieder einen Bonus von 25 Euro, wenn Du bei der schwedischen Bank Avida Finans erstmals zwischen 2.500 Euro und 10.000 Euro anlegst. Bei höheren Anlagesummen steigt der Bonus auf bis zu 75 Euro.

Für das sechsmonatige Festgeld zahlt die Avida Finans Zinsen von 0,17 Prozent pro Jahr. Vergleichbare Angebote bringen 0,25 Prozent – allerdings ohne Bonus. Der macht die Avida attraktiver: Bei 2.500 Euro erhältst Du rund 2 Euro an Zinsen plus 25 Euro Bonus. Das entspricht einer Rendite von fast 1,1 Prozent über ein halbes Jahr. Für 25.000 Euro gibt es 75 Euro Bonus. Plus Zinsen macht das rund 96 Euro – das entspricht 0,39 Prozent.

Achte auf die Teilnahmebedingungen auf der Zinspilot-Website und nutze den Code FINANZTIP. Denk daran, das Festgeld bis zwei Geschäftstage vor Ablauf zu kündigen, sonst läuft es ohne Bonus weiter.

Geld-zurück-Aktion für Kameras und Objektive

Bist Du auf der Suche nach einer neuen Kamera? Dann kannst Du derzeit von einem Nachlass bei Sony, Nikon und Fuji profitieren. So bekommst Du die neue Kamera oder das Objektiv günstiger: Du kaufst bei einem teilnehmenden Fachhändler ein Aktionsprodukt, reichst die Rechnung online beim Hersteller ein und nach ein paar Wochen erhältst Du bis zu 400 Euro zurück. Welche Produkte unter die Aktion fallen, kannst Du über die Links oben nachsehen.

Für eine Sony Alpha 7 III mit einem 24-105-mm-Objektiv etwa zahlst Du 2349 statt 2749 Euro. Canon bietet bis zu 300 Euro Sofortrabatt, der bereits beim Kauf abgezogen wird. Vergewissere Dich vor dem Kauf genau, welcher Rabatt im Preis enthalten ist. Und vergleiche am besten auch vorher, zum Beispiel auf Idealo* oder billiger.de*.

Weitersagen
Email
 
Starkregen und Überflutung: Wer die Schäden zahlt

1. Starkregen und Überflutung: Wer die Schäden zahlt

Überflutete Straßen, weggeschwemmte Autos, eingestürzte Häuser und zerstörte Brücken – Starkregen und Hochwasser haben Teile von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (oben im Bild der Ort Insul an der Ahr) verwüstet. Es gibt zahlreiche Vermisste und an die 100 Tote, Stand Freitagmittag.

Wenn Menschen sterben, sind Sachschäden zweitrangig. Doch spätestens, wenn das Wasser weg ist, stellt sich die Frage, wer für die Schäden aufkommt. In diesen Fällen zahlen Versicherungen:

Bei Schäden am Gebäude leistet die Wohngebäudeversicherung – aber nur wenn Du gegen Elementarschäden wie Starkregen und Überflutung versichert bist. Das ist ein Baustein, den Du extra vereinbaren musst. Gleiches gilt für Schäden an Gegenständen in Deinem Haus: Dafür kommt die Hausratversicherung nur auf, wenn sie auch Elementarschäden abdeckt. Standardmäßig abgesichert in beiden Versicherungen sind etwa Schäden durch Sturm und Hagel.

Die Höhe der Entschädigung hängt ab von der Versicherungssumme, vom Ausmaß des Schadens und davon, ob Du eine Selbstbeteiligung vereinbart hast. Bei einigen Versicherern musst Du bei Elementarschäden eine Selbstbeteiligung von 10 Prozent des Schadens zahlen. Andere nehmen nur den auch für andere Schäden vereinbarten Eigenanteil.

Wird Dein Auto oder Motorrad durch Überflutung beschädigt, springt die Teil- oder Vollkasko ein. Hattest Du die realistische Möglichkeit, Dein Fahrzeug aus dem Überschwemmungsgebiet zu fahren und in Sicherheit zu bringen, kann Dein Versicherer die Leistung verweigern. Bei derart dramatischen Unwetter-Katastrophen wie der aktuellen, deren Folgen noch nicht annähernd abzusehen sind, dürfte sich der Versicherer allerdings nicht darauf berufen können.

Um am Ende wirklich an Dein Geld zu kommen, solltest Du Deinen Versicherer unbedingt fragen, worauf Du nun genau achten musst. Am wichtigsten: Dokumentiere alle Schäden mit Fotos und Videos, bevor Du etwas bewegst oder aufräumst.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Bankgebühren-Urteil – Eure neuesten Erfahrungen: ING hilft, Degussa mauert

2. Bankgebühren-Urteil – Eure neuesten Erfahrungen: ING hilft, Degussa mauert

Viele Banken erstatten noch keine Gebühren, die aufgrund einer unwirksamen Änderung an ihren Geschäftsbedingungen erhoben wurden – das berichteten wir vergangene Woche. Schon sehr viele von Euch haben uns ihre Erfahrungen geschildert. Jeden Tag erreichen uns weitere E-Mails zur Reaktion der Banken. Danke dafür!

 

Das habt Ihr uns diese Woche berichtet:

Die Direktbank ING bietet jetzt ein Formular an, über das Du die Gebühren zurückfordern kannst (PDF-Download). Dabei musst Du nicht einmal berechnen, wie viel die ING Dir schuldet, sie macht es selbst. Und nennt auch gleich ein Datum: Ab September möchte die Bank erste Gelder erstatten.

Beispiele dafür, wie Banken zukünftig bei Änderungen vorgehen, liefern die Degussa Bank und die Norisbank. Sie bitten ihre Kunden per E-Mail oder im Online-Banking um die Zustimmung zu den aktuellen Preisen innerhalb einer bestimmten Frist.

Wer den Änderungen der Degussa Bank nicht zustimmt, dem wird sie das Konto kündigen. Das teilte die Bank ihren Kunden bereits per Mail mit. Die Norisbank weist auf ihrer Website darauf hin, dass sie in solchen Fällen überprüft, ob sie die Geschäftsbeziehung weiterführt. Überraschend ist das kaum: Wer vor dem Urteil solchen Änderungen aktiv widersprochen hat, erlebt häufig eine ähnliche Reaktion.

Viele von Euch haben uns gefragt: Gilt das Urteil auch für ein Geschäftskonto? Das ist noch nicht ganz klar, vieles deutet aber darauf hin, dass Du beim Geschäftskonto leer ausgehst.

Hast auch Du Erfahrungen gemacht, die Du mit der Finanztip-Community teilen möchtest? Schreib uns gerne an redaktion@finanztip.de.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Die Finanztip Podcasts
Die Finanztip-Podcast

Auf Geldreise mit Anika und Anja:

Geld ganz einfach mit Saidi:

Beliebte Folgen vom Corona-Podcast:

Twitter ButtonFacebook ButtonEmail Button
 
Kostenfallen im Urlaub: So ersparst Du Dir Ärger

3. Kostenfallen im Urlaub: So ersparst Du Dir Ärger

Im Urlaub wollen viele einfach mal in Ruhe abschalten und die Seele baumeln lassen. Damit die Erholung nicht schon beim Blick auf eine teure Rechnung wieder dahin ist, solltest Du diese drei Kostenfallen vermeiden.

 

1. Stell sicher, dass Deine Kreditkarte akzeptiert wird

Willst Du vor Ort ein Auto mieten, solltest Du darauf achten, dass Du eine „echte“ Kreditkarte dabei hast. Debitkarten akzeptieren Autovermieter am Reiseziel nämlich oft nicht. Häufig bekommst Du den Wagen dann nur, wenn Du eine teure Kautionsversicherung abschließt. Frage also lieber vorher nach, ob Deine Karte angenommen wird. Präge Dir außerdem Deine Karten-PIN ein, die musst Du beim Abholen des Fahrzeugs in der Regel eingeben.

 

2. Schalte Dein Smartphone vor der Abreise in den Flugmodus

Bleibst Du im Urlaub in der EU, in Großbritannien oder Norwegen, brauchst Du Dir um Deine Handyrechnung keine Sorgen zu machen. Außerhalb der EU musst Du Dich dagegen auf hohe Kosten gefasst machen. Das gilt auch in Grenzregionen zu Nicht-EU-Staaten wie der Schweiz oder der Türkei. Selbst wenn Du nur durch die Schweiz durchfährst, kann Dein Handy im Hintergrund fleißig Daten verbrauchen und Deine Rechnung hochtreiben. Schalte Dein Mobiltelefon daher vorher am besten in den Flugmodus.

 

3. Achte auf die richtige Währung

Dass es außerhalb der Eurozone am Geldautomaten immer günstiger ist, in der lokalen Währung abzuheben, weißt Du wahrscheinlich schon. Häufig wird beim Abheben aber das teure Abbuchen in Euro als die beste Option dargestellt. Das ist beim Bezahlen ähnlich. Da auch Kartenlesegeräte eine Auswahlmöglichkeit zwischen den Währungen bieten, solltest Du genau hinschauen – und auf eine Zahlung in lokaler Währung bestehen. Wie so eine Währungsauswahl beim Bezahlen aussehen kann, zeigt dieser Beitrag auf Twitter.

Weitersagen
Email
 
Zahlst Du Dein fünf Jahre altes Handy immer noch ab?

4. Zahlst Du Dein fünf Jahre altes Handy immer noch ab?

Mehr als jeder vierte Handyvertrag ist älter als fünf Jahre. Das zeigt eine repräsentative Finanztip-Studie. In den vergangenen fünf Jahren gab es aber gerade in den D-Netzen einen wahren Preissturz bei guten LTE-Tarifen. Eine passende Gelegenheit also, jetzt in einen preiswerten Handytarif zu wechseln – womöglich sogar mit besseren Leistungen.

Wenn Du damals in Verbindung mit einem neuen Handy Deinen Mobilfunkvertrag abgeschlossen hast, solltest Du unbedingt in einen anderen Tarif wechseln. Viel zu viele Verträge mit Handy bleiben nach der Mindestlaufzeit von zwei Jahren genauso teuer. Und werden damit zu Kostenfallen. Im dritten, vierten und fünften Jahr zahlst Du Dein Handy doppelt und dreifach ab.

 

 

Außerdem passen Zwei-Jahres-Verträge und die Lebensdauer neuer Smartphones nicht zusammen. Auch ein gutes Mittelklasse-Handy kann sich mittlerweile wesentlich länger im Alltag behaupten – wenn Du pfleglich mit dem Gerät umgehst.

Wenn Dir Dein Handy noch gute Dienste leistet: Such Dir lieber einen verbraucherfreundlichenVertrag ohne Handy, der auch dauerhaft günstig bleibt. Nutze dafür am besten unseren Tarifrechner.

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Auch wichtig: Bahn-Erstattung, Abgasskandal, Einsatzfahrzeug steuerfrei, Korrektur zu Reisen

5. Auch wichtig: Bahn-Erstattung, Abgasskandal, Einsatzfahrzeug steuerfrei, Korrektur zu Reisen

+++ Von der schweren Unwetter-Katastrophe in vielen Teilen Deutschlands ist auch der Bahnverkehr betroffen. Vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kann es weiterhin zu Zugausfällen und Verspätungen kommen. Falls Du deswegen Dein Ziel mindestens60 Minuten später erreichst, kannst Du eine Entschädigung beantragen. Denn die Bahn muss aktuell noch für Verspätungen aufkommen, die durch höhere Gewalt verursacht wurden, zum Beispiel Unwetter. Am einfachsten geht dies online über Dein Kundenkonto. Die Bahn teilt mit, dass Tickets für den 14. und 15. Juli auf betroffenen Strecken in Nordrhein-Westfalen gültig bleiben. Bis sieben Tage nach Störungsende kannst Du Dein Ticket noch nutzen oder kostenfrei stornieren. Aktuelle Informationen zur Lage im Bahnverkehr erhältst Du hier. +++

 

+++ Besitzer von Mercedes-Dieseln haben nicht allein wegen des sogenannten Thermofensters einen Schadenersatz-Anspruch gegen Daimler. Der reine Einsatz der Technik ist nicht sittenwidrig, urteilte der Bundesgerichtshof diese Woche (Az. VI ZR 128/20) – selbst wenn es sich um eine unzulässige Abschalteinrichtung zur temperaturabhängigen Abgasreinigung handelt. Das letzte Wort ist aber noch nicht gesprochen: Der Fall wurde zurück an das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz verwiesen. Der Kläger hatte mit Hinweis auf Medienberichte weitere Abschalteinrichtungen bemängelt, konnte dies jedoch nicht ausreichend belegen. Diesen Vorwurf hat das OLG vergessen zu prüfen. Der Mercedes Benz C 220 CDI Blue Efficiency des Klägers ist anders als andere Modelle nicht von Rückrufen des Kraftfahrt-Bundesamtes betroffen und daher auch kein Fall für die Musterklage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. +++

 

+++ Hast Du einen Dienstwagen, den Du auch privat nutzen darfst? Dann kennst Du schon die 1-Prozent-Regel, nach der Du jeden Monat 1 Prozent des Bruttolistenpreises versteuern musst. Für ein 35.000 Euro teures Auto versteuerst Du auf jeder Lohnabrechnung also 350 Euro. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass das nicht für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr gilt (Az. 3 K 1205/18). Geklagt hatte der ehrenamtliche Leiter einer freiwilligen Feuerwehr. Da er ständig in Rufbereitschaft ist, wurde ihm das Einsatzfahrtzeug auch für Privatfahrten überlassen – ohne dass er den Vorteil versteuern musste. Zurecht, wie das Gericht entschied. Damit hast Du eine weitere Möglichkeit, durch ein Ehrenamt Deine Steuerlast zu drücken. +++

 

+++ In der ersten Juli-Woche berichteten wir darüber, welche Rechte Du als Reisende hast, wenn Dein Urlaubsziel zu einem Virusvarianten-Gebiet erklärt wird. Wir schrieben dazu, dass Pauschalreiseanbieter eine Rückreise organisieren und die Kosten dafür tragen müssten, wenn das Urlaubsland während Deiner Reise als Virusvarianten-Gebiet eingestuft wird. Das stimmte so nicht. Richtig ist: Einige Veranstalter boten ihren Kunden an, auf deren Wunsch hin eine Rückreise zu organisieren. Zur Übernahme der Kosten sind die Veranstalter aber nicht verpflichtet. Hier der korrigierte Artikel. +++

Weitersagen
Email
 
Video der Woche
Video der Woche

Klimawandel und Aktien – Kann das auf Dauer gut gehen? Diese Frage beantwortet Euch Saidi in diesem Video.

 

Weitere Videos von Saidi:
Nachhaltige IndizesDiese ETFs empfiehlt Finanztip
GeldfresserWo Du 1000 Euro verbrennst, ohne es zu merken
SteuernLohnt sich ein Wechsel in ETFs ?

Twitter ButtonFacebook ButtonEmail Button
 
Serie Arbeitsrecht, Teil 3: Überstunden bezahlt bekommen

Serie Arbeitsrecht, Teil 3: Überstunden bezahlt bekommen

Rund 1,7 Milliarden Überstunden: So viel mehr als vereinbart haben die Beschäftigten hierzulande im vergangenen Jahr gearbeitet. Trotz Corona. Nicht einmal jede zweite Überstunde wurde bezahlt.

Im Grundsatz ist niemand zu Überstunden gezwungen, solange der Tarif- oder Arbeitsvertrag das nicht klar regelt. Und das ist selten der Fall. Falls es im Arbeitsvertrag Formulierungen dazu gibt, sind diese häufig ungültig. Damit Du Deine Rechte kennst und Mehrarbeit auch fair bezahlt bekommst, haben wir die wichtigsten Regeln in fünf Punkten zusammengefasst:

 

1. Welche Überstunden ohne Vereinbarung erlaubt sind

Wenn viele Kollegen krank werden, der Server ausfällt oder andere unvorhersehbare Dinge passieren, kann Deine Chefin Überstunden von Dir verlangen. Das geht aber nicht, wenn sie einen neuen Auftrag an Land gezogen oder jemand gekündigt hat.

Dein Boss darf die Arbeitszeit laut Arbeitszeitgesetz auf höchstens zehn Stunden pro Tag verlängern, sofern er innerhalb der folgenden sechs Monate einen Freizeitausgleich schafft. Entscheidend dabei: Im Durchschnitt dürfen die üblichen acht Stunden nicht überschritten werden.

Wichtig: Wenn Du in Teilzeit arbeitest, darf Dein Arbeitgeber grundsätzlich keine Überstunden von Dir verlangen.

 

2. Wenn Überstunden betrieblich geregelt sind

Neben dem Arbeitsvertrag können auch Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen Überstunden regeln. Im Öffentlichen Dienst zum Beispiel werden Überstunden bezahlt – und es gibt sogar Zuschläge.

Auch wenn es in Deinem Vertrag keine Regelung gibt, kann es sein, dass Deine Chefin trotzdem zahlen muss. Nämlich immer dann, wenn es betriebs- oder branchenüblich ist.

Die Finanztip-Serie zum Arbeitsrecht:

1. Arbeiten nach der Pandemie
2. Verkauf Dich nicht zu billig!
3. Überstunden bezahlt bekommen
4. Teilzeit arbeiten – so geht‘s
5. Was tun, wenn‘s im Job knirscht
6. So wehrst Du Dich bei einer Kündigung

3. Sonderfall: Höhere Angestellte

Wenn Dein Verdienst über der Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung liegt (2021 sind das 85.200 Euro im Westen, 80.400 Euro im Osten) oder Du leitende Angestellte bist, darfst Du keine Überstunden geltend machen. Leitende Angestellte sind nur solche Leute, die Beschäftigte einstellen oder entlassen können. Sie werden eher nach der Erfüllung von Aufgaben bezahlt, nicht nach der Ableistung von Stunden. Du kannst aber im Arbeitsvertrag eine Vergütung vereinbaren.

 

4. Pauschal abgegoltene Überstunden

In vielen Arbeitsverträgen finden sich Klauseln, nach denen Überstunden bereits mit dem Gehalt abgegolten sind. Meist sind solche Klauseln ungültig. Der Grund: Aus ihnen muss immer hervorgehen, warum und wie viele Überstunden anfallen können, die bereits abgegolten wären. Und diese Regel muss dem „üblichen Maß“ entsprechen: Es können also nicht zum Beispiel 40 Überstunden pro Monat als abgegolten erklärt werden.

 

5. Wie Du Überstunden ansprechen kannst

Du kannst Überstunden nicht in Rechnung stellen, wenn Du sie auf eigene Initiative machst. Dein Chef muss von den Überstunden wissen und sie dulden. Deshalb solltest Du jede Form von Mehrarbeit dokumentieren und regelmäßig von ihm abzeichnen lassen.

Im Mai 2019 entschied der Europäische Gerichtshof, dass es in Betrieben ein „objektives, verlässliches und zugängliches System“ geben müsse, um die Arbeitszeit zu erfassen. Die EU-Mitgliedsstaaten sind nun verpflichtet, entsprechende Gesetze zu entwickeln. Deutschland hat das noch nicht gemacht. Allerdings neigen manche Gerichte dazu, die Arbeitgeber für die Zeiterfassung schon jetzt stärker in die Pflicht zu nehmen.

In einer Checkliste haben wir zusammengefasst, wie Du vorgehen solltest, um Deine Überstunden fair vergütet oder einen Freizeitausgleich zu bekommen. Lass Dich nicht ausnutzen!

Weitersagen
Email Zum Ratgeber
 
Zahl der Woche

… droht Benzin- und Diesel-Fahrzeugen das Aus. Neue Verbrenner sollen dann nicht mehr zugelassen werden, fordert die EU-Kommission in ihrem neuen Klimaschutzpaket.

Weitersagen
Twitter ButtonFacebook Button
Mehr dazu
 
Das Beste von Finanztip
Ratgeber-Empfehlungen der Redaktion
Ratgeber-Empfehlungen der Leser
Aktuelle Diskussionen aus der Community
Finanztip in den Medien
Montag, 19. Juli, Hermann-Josef Tenhagen, rbb zibb
Dienstag, 20. Juli, Hermann-Josef Tenhagen, MDR um 4
Mittwoch, 21. Juli, Saidi Sulilatu, SWR Aktuell Radio
Donnerstag, 22. Juli, Hermann-Josef Tenhagen, n-tv Geldanlage-Check
Freitag, 23. Juli, Hermann-Josef Tenhagen, radioeins
In den folgenden Tabellen haben wir für Dich unsere aktuellen Empfehlungen zusammengestellt. Diese enthalten Werbelinks, über die Du direkt zur Empfehlung gelangst – und für die Finanztip in manchen Fällen eine Vergütung erhält. Unsere Auswahl erfolgt rein redaktionell und zu 100 Prozent unabhängig.
Tagesgeld
Angebote mit Zinsgarantie (nur für neue Kunden)
DHB Bank
0,25 % p.a. für 6 Monate
max. 50.000 Euro
die besten regulären Angebote (für alle Kunden)
Sberbank Direct
0,20 % p.a.
TF Bank
0,15 % p.a.
Advanzia Bank
0,15 % p.a.
Akbank
0,15 % p.a.
Oyak Anker Bank
0,15 % p.a.
dauerhaft gute Angebote (seit mind. 12 Monaten gute Zinsen)
TF Bank
0,15 % p.a.
0,12 % p.a.
Festgeld
bis 12 Monate
Leaseplan Bank
0,45 % p.a.
0,40 % p.a.
0,36 % p.a.
Sberbank Direct
0,35 % p.a.
bis 24 Monate
Leaseplan Bank
0,55 % p.a.
0,51 % p.a.
0,45 % p.a.
0,45 % p.a.
Sberbank Direct*
0,45 % p.a.
bis 36 Monate
Leaseplan Bank
0,65 % p.a.
0,65 % p.a.
0,61 % p.a.
Die wichtigsten Finanztip-Empfehlungen
Girokonto
Wertpapierdepot
Die besten Depots mit niedrigsten Gebühren
Scalable Capital* (Free Broker)
Günstige Depots mit einem breiten Leistungsspektrum
DKB
Baufinanzierungs-Vermittler
Planethome
Stromtarif-Wechsel
Gastarif-Wechsel
Handytarife
Prepaid-Tarife
Smart XS von Lidl Connect* (Vodafone-Netz)
Prepaid Basic von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
Allnet-Flat
Flat L von Allmobil* (Vodafone-Netz)
Prepaid Smart von Ja! Mobil – Rewe (Telekom-Netz)
Fluggastentschädigung
Rechtshelfer
SOS Flugverspätung
EUClaim
Claim Flights
Sofort-Entschädigung
EUFlight
Compensation2go
Riester-Fondssparplan
Uniprofirente Select (Fonds: Uniglobal II)
Deka Zukunftsplan Classic
Makler BU-Versicherung
Buforum 24
Zeroprov
Dr. Schlemann unabhängige Finanzberatung
Lebensversicherung
beleihen
verkaufen
Partner in Life

 

FINANZTIP
 

Bildrechte:
Frau lädt E-Auto: SimonSkafar / GettyImages -- Mann blickt auf Überschwemmung: Boris Roessler / dpa -- Filiale Norisbank: IMAGO / Schöning -- Video der Woche: Finanztip -- Mietwagen-Station: IMAGO / MiS -- Älterer Mann mit Handy: Anchiy / GettyImages -- Bahn fährt durch Hochwasser: Sebastian Schmitt / dpa -- Alle Finanztip-Podcasts: Finanztip -- Geschäftsfrau spät im Büro: IMAGO / MASKOT -- Geschäftsmann mit Akten: IMAGO / Westend61 -- Zahl der Woche: Finanztip

Weitere Themen

* Was der Stern bedeutet:

Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.

Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).

Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.

Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.

Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.

Unterstütze uns
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du uns bei der unabhängigen Recherche für unsere Ratgeber.