Scheidung Hauskredit Wer muss nach Trennung oder Scheidung den Kredit weiter abzahlen?
Finanztip-Expertin für Recht
Einfache Antwort: Derjenige, der den Kreditvertrag unterschrieben hat. Denn Vertrag ist Vertrag, und die Bank interessiert es nicht, ob einer der Eheleute ausgezogen ist oder ob die Eheleute geschieden sind. Alle diese Umstände haben auf den Kreditvertrag überhaupt keinen Einfluss.
Also: Falls beide Eheleute unterschrieben haben, dann müssen weiterhin auch beide Eheleute den Kredit abzahlen. Auch derjenige Ehegatte, der auszieht, bleibt weiterhin Schuldner der Bank. Das gilt übrigens auch dann, wenn zwar beide Eheleute den Kreditvertrag unterschrieben haben, aus irgendwelchen Gründen aber nur einer der Ehegatten als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist.
Falls einer der Eheleute den Kreditvertrag allein unterschrieben hat, dann muss auch er allein die Schulden weiter zahlen – selbst wenn er es ist, der ausgezogen ist.
Umgekehrt gilt aber auch: Wer nicht mit unterschrieben hat, haftet nicht. Wenn nur einer der Eheleute den Kreditvertrag unterschrieben hat, dann haftet der andere Ehegatte nicht, und zwar auch dann nicht, wenn keine Gütertrennung vereinbart wurde.
Wenn beide Eheleute für den Kredit haften, bedeutet das aber nicht etwa, dass die Bank von jedem Ehegatten nur die Hälfte der Raten verlangen könnte. In diesem Fall haftet jeder der Eheleute jeweils für den vollen Betrag. Natürlich kann die Bank die Rate nicht doppelt kassieren, aber sie kann sich aussuchen, welchen der Eheleute sie in Anspruch nimmt.
Beispiel: Die Eheleute haben gemeinsam den Kreditvertrag unterschrieben, die monatliche Rate beträgt 1.000 Euro. Der Ehemann zieht aus. Die Bank verlangt weiterhin die monatliche Rate von 1.000 Euro von ihm. Zu Recht, denn er hat den Mietvertrag mit unterschrieben. Der Ehemann darf nicht etwa nur 500 Euro zahlen und die Bank darauf verweisen, sie könne sich ja die anderen 500 Euro von der Ehefrau holen. Darauf muss sich die Bank nicht einlassen.
Was kann denn nun der Ehegatte, der ausgezogen ist, aber weiterhin die Raten zahlen muss, unternehmen? Falls der Ehegatte Unterhalt zahlen muss, kann er die monatlichen Schulden, soweit er sie zahlt, bei der Unterhaltsberechnung vom Einkommen abziehen. Wenn der ausgezogene Ehegatte an denjenigen Ehegatten, der im Haus bleibt, Ehegattenunterhalt zahlen muss, dann hat dieser Abzug in der Regel zur Folge, dass sich der im Haus lebende Ehegatte faktisch zu fast 1/2 an den Schulden beteiligt.
Beispiel: Der Ehemann hat ein Nettoeinkommen von 3.100 Euro, die Ehefrau verdient nur 1.000 Euro netto. Der Mann müsste also nach der Trennung 3/7 x 2.100 Euro = 900 Euro Ehegattenunterhalt zahlen. Wenn nun der Ehemann auszieht und den Hauskredit von monatlich 1.000 Euro allein weiterzahlt, dann kann er diese 1.000 Euro von seinem Einkommen abziehen. Für die Unterhaltsberechnung bleibt bei ihm also nur noch ein Einkommen von 2.100 Euro. Das sind 1.100 Euro mehr als bei seiner Frau. Er zahlt jetzt also nur noch 3/7 x 1.100 Euro = 471 Euro Unterhalt. Das sind 429 Euro weniger, als er ohne Berücksichtigung der Hausschulden zahlen müsste. Mit anderen Worten: Über den Umweg der Unterhaltsberechnung hat er von den 1.000 Euro Kredit etwas weniger als die Hälfte, nämlich 429 Euro, wieder „drin“.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der ausgezogene Ehegatte von demjenigen Ehegatten, der im Eigenheim bleibt, eine Miete verlangt. Diese Miete kann 50 Prozent der Kreditrate ausmachen.
Vorteil dieser Variante: der ausgezogene Ehegatte bekommt mehr Geld, als wenn er den Kredit beim Unterhalt berücksichtigt. Denn wie das vorstehende Beispiel zeigt, bekommt er über die Unterhaltsberechnung nur 3/7 der Schulden, also weniger als die Hälfte zurück. Nachteil dieser Variante: sie funktioniert nur, wenn der im Haus wohnende Ehegatte die Miete auch wirklich zahlt. Falls er nämlich nicht zahlt, darf der ausgezogene Ehegatte die Miete nicht mit dem Unterhalt verrechnen.
Beispiel: Der ausgezogene Ehemann muss 1.000 Euro Kredit zahlen. Er hat mit seiner im Haus lebenden Ehefrau vereinbart, dass sie ihm monatlich 500 Euro Miete zahlt. Ausserdem muss er ihr 800 Euro Ehegattenunterhalt zahlen. Falls nun die Frau die 500 Euro nicht zahlt, darf der Ehemann diesen Betrag nicht etwa mit dem Unterhalt verrechnen, er darf also nicht etwa einfach nur noch 300 Euro Unterhalt zahlen. Denn eine Verrechnung mit Unterhalt ist gesetzlich verboten. Der Mann muss also entweder die 500 Euro separat einklagen oder – besser – die Kreditrate bei der Unterhaltsbemessung berücksichtigen (siehe oben).
Wir haben im Sommer 2023 Rechtsschutztarife mit den Bausteinen Privat, Beruf und Verkehr untersucht. Unsere Empfehlungen aus diesem Test sind:
WGV PBV Optimal
Huk-Coburg PBV Plus
* Was der Stern bedeutet:
Finanztip ist kein gewöhnliches Unternehmen, sondern gehört zu 100 Prozent zur gemeinnützigen Finanztip Stiftung. Die hat den Auftrag, die Finanzbildung in Deutschland zu fördern. Alle Gewinne, die Finanztip ausschüttet, gehen an die Stiftung und werden dort für gemeinnützige Projekte verwendet – wie etwa unsere Bildungsinitiative Finanztip Schule.
Wir wollen mit unseren Empfehlungen möglichst vielen Menschen helfen, eigenständig die für sie richtigen Finanzentscheidungen zu treffen. Daher sind unsere Inhalte kostenlos im Netz verfügbar. Wir finanzieren unsere aufwändige Arbeit mit sogenannten Affiliate Links. Diese Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen (*).
Bei Finanztip handhaben wir Affiliate Links jedoch anders als andere Websites. Wir verlinken ausschließlich auf Produkte, die vorher von unserer unabhängigen Experten-Redaktion ausführlich analysiert und empfohlen wurden. Nur dann kann der entsprechende Anbieter einen Link zu diesem Angebot setzen lassen. Geld bekommen wir, wenn Du auf einen solchen Link klickst oder beim Anbieter einen Vertrag abschließt.
Für uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen hat es natürlich keinen Einfluss auf die Empfehlungen, ob und in welcher Höhe uns ein Anbieter vergütet. Was Dir unsere Experten empfehlen, hängt allein davon ab, ob ein Angebot gut für Dich als Verbraucher ist.
Mehr Informationen über unsere Arbeitsweise findest Du auf unserer Über-uns-Seite.
Klickst Du auf eine Empfehlung mit *, unterstützt das unsere Arbeit. Finanztip bekommt dann eine Vergütung. Empfehlungen sind aufwändig recherchiert und basieren auf den strengen Kriterien der Finanztip-Expertenredaktion. Mehr Infos